Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien

Titre: Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Lorenz (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bohemund von Tarent hat sich als einer der beeindruckendsten Führer des ersten Kreuzzuges erwiesen und mit der Gründung des Fürstentumes Antiochia einen Kreuzfahrerstaat geschaffen, der länger als alle anderen Bestand hatte. Wer aber war dieser Mann, und was brachte ihn dazu den ersten Kreuzzug für seine persönlichen Ziele zu instrumentalisieren? Und welchen Einfluss hatte seine Herkunft als Normanne, und vielleicht noch stärker seine Zugehörigkeit zur Dynastie der Hauteville1 auf sein Verhalten? Um sich diesen Fragen auf einer wissenschaftlichen Grundlage zu nähern, erscheint es sinnvoll zuerst die Hintergründe der normannischen Kultur, unter besonderer Berücksichtigung der Hauteville, zu erforschen und sich dann der Geschichte des ersten Kreuzzuges, mit dem Schwerpunkt auf dem Wirken Bohemunds im Verlauf dieses Feldzuges zuzuwenden. Hauptgegenstand ist also die biographische Untersuchung des Lebens Bohemunds und die Gründung des Fürstentums Antiochia. Die weitere Entwicklung wird dann eher kursorisch behandelt. Der Forschungsstand ist sehr heterogen, einzelne Aspekte wurden bereits frühzeitig betrachtet und durch weitere Forschungen immer weiter ausgebaut. Vor allem die Geschichte der Kreuzzüge kann auf eine lange Forschungstradition zurückblicken, die Geschichte der Normannen in Sizilien ebenfalls. Die Verbindung beider Aspekte, und damit die Begründung für die Teilnahme der Normannen am Kreuzzug, geht oft zwischen den Schilderungen der religiösen Begeisterung aller Teilnehmer unter. Auch die Rolle der Normannen in den Kreuzzügen wird eher am Rande beleuchtet. Diese Arbeit versucht nun die beiden Aspekte zu verbinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bohemund von Tarent
    • Der kulturelle Hintergrund Bohemunds
    • Das Leben Bohemunds bis zur Teilnahme am ersten Kreuzzug
  • Die Eroberung Antiochias
    • Der Weg nach Antiochia
    • Die Belagerung der Stadt
    • Die Heilige Lanze und die Abwehr des Gegenangriffes
  • Das Fürstentum Antiochia
    • Die Entstehung des Fürstentumes
    • Ein neuer Kreuzzug
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Leben und Wirken Bohemunds von Tarent, einem prominenten Anführer des ersten Kreuzzuges, zu beleuchten. Sie untersucht die Einflüsse seiner normannischen Kultur und die Rolle seiner Familie, der Hauteville, auf seine Entscheidungen und sein Handeln. Insbesondere liegt der Fokus auf der Gründung des Fürstentumes Antiochia, einem Kreuzfahrerstaat, der länger bestand als alle anderen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Motivation Bohemunds, den ersten Kreuzzug für seine persönlichen Ziele zu nutzen.

  • Die normannische Kultur und die Hauteville
  • Die Rolle Bohemunds im ersten Kreuzzug
  • Die Gründung des Fürstentumes Antiochia
  • Die Bedeutung der normannischen Präsenz in den Kreuzzügen
  • Die politische und militärische Strategie Bohemunds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung Bohemunds von Tarent im Kontext des ersten Kreuzzuges. Sie beleuchtet die Bedeutung der normannischen Kultur und die Rolle der Hauteville für die Geschichte der Kreuzzüge.

Das zweite Kapitel widmet sich Bohemund von Tarent und seiner Familiengeschichte. Es analysiert die kulturellen Hintergründe, die seine Persönlichkeit und sein Handeln prägten.

Das dritte Kapitel beschreibt die Eroberung Antiochias im Detail. Es behandelt den Weg der Kreuzfahrer nach Antiochia, die Belagerung der Stadt und die Bedeutung der Heiligen Lanze für den Verlauf der Eroberung.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung des Fürstentums Antiochia. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Bohemund und seine Nachfolger bewältigen mussten, und die Rolle des Fürstentums in den Kreuzzügen.

Schlüsselwörter

Bohemund von Tarent, Normannen, Hauteville, erster Kreuzzug, Fürstentum Antiochia, Kreuzfahrerstaat, Geschichte der Kreuzzüge, Normannische Kultur, Süditalien, Heilige Lanze, politische Strategie, militärische Führung, religiöse Toleranz.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Cours
Kreuzzüge im Mittelalter
Note
2,0
Auteur
Stefan Lorenz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V71678
ISBN (ebook)
9783638695923
ISBN (Livre)
9783640861620
Langue
allemand
mots-clé
Bohemund Tarent Normannen Herrscher Antiochien Kreuzzüge Mittelalter Jerusalem Erster Kreuzzug
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Lorenz (Auteur), 2007, Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint