Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Aristoteles über Staatstheorien und die beste Verfassung einer Polis

Título: Aristoteles über Staatstheorien und die beste Verfassung einer Polis

Trabajo , 2007 , 14 Páginas

Autor:in: Bastian Hefendehl (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für einen thematischen Überblick sorgen vor allem Pipers Handbuch der politischen Ideen6als auch Fischers Geschichte der politischen Ideen. Auf eine Vita Aristoteles sowie den Aufbau und die Gliederung seiner Werke muss, im gesetzten Rahmen der Arbeit, verzichtet werden. Vom Aufbau der Hausgemeinschaft hin zu seinem Verständnis von Bürger, Herr und Sklave soll seine Theorie von Staatsform und bester Verfassung thematisiert werden. Der Hauptaugenmerk liegt dabei auf den verschiedenen Staatsformen, die Aristoteles behandelt sowie deren Bewertung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aristoteles über den Staat
    • Die Hausgemeinschaft
    • Der Bürger
    • Die Polis
    • Die Verfassung einer Polis und die Staatsformen
  • Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Staatslehre des griechischen Philosophen Aristoteles und analysiert seine Konzeption der "besten Verfassung" einer Polis. Sie untersucht, inwiefern seine Theorien auf einer pragmatischen Grundlage basierten und welche Aspekte der griechischen Gesellschaft, insbesondere die Einordnung sozialer Stellungen und die Definition von Bürger und Staat, für seine Staatsform entscheidend waren.

  • Die Hausgemeinschaft als kleinste Einheit des Staates
  • Die Rolle des Bürgers in der Polis
  • Die verschiedenen Staatsformen und deren Bewertung durch Aristoteles
  • Die Bedeutung der Sklaverei in der Staatslehre Aristoteles
  • Die Unterscheidung von Demokratie im antiken Griechenland und der modernen Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Aristoteles in den Kontext der griechischen Antike und führt in seine Kritik an Platons Staatslehre ein. Sie thematisiert die Bedeutung der Polis für Aristoteles und die Herausarbeitung seiner Theorie der „besten Verfassung“.

Die Hausgemeinschaft

In diesem Kapitel wird die Hausgemeinschaft als die kleinste Einheit im Staat vorgestellt. Aristoteles unterscheidet zwischen Ökonomie (Hausverwaltung) und Politik (Verwaltung der Polis). Die Hausgemeinschaft umfasst Mann, Frau, Kinder und Sklaven. Aristoteles behandelt das Verhältnis zwischen Vater und Kind, Mann und Frau sowie Herr und Sklave.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Polis, Staatslehre, Verfassung, Bürger, Sklaverei, Demokratie, Ökonomie, Politik, Hausgemeinschaft.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Aristoteles über Staatstheorien und die beste Verfassung einer Polis
Universidad
University of Paderborn
Curso
Einführung in die Politische Wissenschaft
Autor
Bastian Hefendehl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V71695
ISBN (Ebook)
9783638619783
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aristoteles Staatstheorien Verfassung Polis Einführung Politische Wissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bastian Hefendehl (Autor), 2007, Aristoteles über Staatstheorien und die beste Verfassung einer Polis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71695
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint