Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Africa

Kolonialwirtschaft in Afrika

Title: Kolonialwirtschaft in Afrika

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages

Autor:in: Johannes Kühne (Author)

History - Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird der Aufbau der Kolonialwirtschaft in Afrika und die daraus resultierenden Veränderungen für die afrikanische Urbevölkerung behandelt. Es werden in dieser Arbeit hauptsächlich die deutschen Kolonien betrachtet.
Der erste Teil beschäftigt sich dem Handel und der Wirtschaft vor der Kolonialherrschaft. Hier wird als erste die Handelsstruktur im 19. Jahrhundert in Afrika beschrieben. Als nächstes wird der überregionale Karawanenhandel am Beispiel Sansibars und Deutsch - Ostafrikas behandelt.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Auf- und Ausbau der Kolonialwirtschaft. Der Ausbau der Infrastruktur und speziell der Aufbau des Eisenbahnnetzes ist hier ein wichtiger Faktor. Die Entwicklung eines afrikanischen Handelszentrums zu einer kolonialen Stadt wird am Beispiel Taboras verdeutlicht. Die Entwicklung der Landwirtschaft wird hier am Beispiel der Plantagenwirtschaft in Deutsch – Ostafrika beschrieben. Der letzte Teil befasst sich mit dem Bergbau, der eine zunehmend wichtigere Rolle in der kolonialen Epoche in Afrika spielte. Zum Schluss werde ich in der Zusammenfassung versuchen die Veränderungen im Leben der afrikanischen Urbevölkerung durch den kolonialen Einfluss und den Handel mit den Europäern zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Handel und Wirtschaft vor der Kolonialherrschaft
    • 2.1 Die Handelsstruktur im 19. Jahrhundert in Afrika
    • 2.2 Der überregionale Karawanenhandel am Beispiel Sansibars und Deutsch – Ostafrikas
      • 2.2.1 Entstehung und Ausbreitung des Karawanenhandels
      • 2.2.2 Ordnung des Karawanenhandels
  • 3. Aufbau der Kolonialwirtschaft
    • 3.1 Die Infrastruktur
    • 3.2 Die Entwicklung eines afrikanischen Handelszentrums zu einer kolonialen Stadt am Beispiel Tabora
    • 3.3 Entwicklung der Landwirtschaft
      • 3.1.1 Plantagenwirtschaft in Deutsch - Ostafrika
  • 4. Die Bergbaubolonien
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Kolonialwirtschaft in Afrika und die Auswirkungen auf die afrikanische Urbevölkerung, wobei der Fokus auf deutschen Kolonien liegt. Die Arbeit untersucht die Handels- und Wirtschaftsstrukturen vor der Kolonialherrschaft, den Aufbau der Kolonialwirtschaft mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und Landwirtschaft, sowie die Bedeutung des Bergbaus in der kolonialen Epoche.

  • Die Handelsstrukturen im 19. Jahrhundert in Afrika
  • Der Aufbau der Kolonialwirtschaft und die Entwicklung der Infrastruktur
  • Die Veränderung der Landwirtschaft durch die Plantagenwirtschaft
  • Die Rolle des Bergbaus in der kolonialen Wirtschaft
  • Die Auswirkungen der Kolonialwirtschaft auf das Leben der afrikanischen Urbevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Handelsstrukturen im 19. Jahrhundert in Afrika. Es beschreibt den Sklavenhandel und seinen Einfluss auf die Ausdehnung des Handelsnetzes, die Entwicklung von drei unabhängigen Handelssystemen und den Übergang vom Sklavenhandel zu einer extraktiven Exportwirtschaft. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau der Kolonialwirtschaft, wobei der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere des Eisenbahnnetzes, sowie die Entwicklung von Tabora als koloniale Stadt im Mittelpunkt stehen. Zudem wird die Plantagenwirtschaft in Deutsch-Ostafrika als Beispiel für die Veränderungen in der Landwirtschaft behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bergbau, der eine wichtige Rolle in der kolonialen Epoche spielte. Die Zusammenfassung fasst die Veränderungen im Leben der afrikanischen Urbevölkerung durch den kolonialen Einfluss und den Handel mit den Europäern zusammen.

Schlüsselwörter

Kolonialwirtschaft, Afrika, Handelsstrukturen, Sklavenhandel, Karawanenhandel, Infrastruktur, Plantagenwirtschaft, Bergbau, afrikanische Urbevölkerung, Handel, Veränderungen, deutsche Kolonien, Deutsch-Ostafrika, Tabora.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kolonialwirtschaft in Afrika
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Hauptseminar: Gesellschaft und Kultur im kolonialen Afrika
Author
Johannes Kühne (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V71730
ISBN (eBook)
9783638627085
ISBN (Book)
9783638762144
Language
German
Tags
Kolonialwirtschaft Afrika Hauptseminar Gesellschaft Kultur Afrika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Kühne (Author), 2007, Kolonialwirtschaft in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint