Schiedsrichter/-innen in den Spielsportarten (z. B. Basketball) stehen unter hohem psychischen und physischen Druck und müssen sehr schnell über meist uneindeutige Situationen entscheiden (Brand, 2002). Es soll untersucht werden, ob soziale Hinweisreize von beteiligten Personen einen Einfluss auf die Entscheidungs-prozesse von Basketballschiedsrichtern haben können (vgl. auch Plessner & Haar, 2006).
Methode
N = 60 lizenzierte Basketballschiedsrichter/-innen (Alter M = 27.18, SD = 7.31; 54 männlich, 6 weiblich) hatten die Aufgabe, sich auf einem Laptop 22 Spielszenen aus einem Basketballspiel anzusehen und jeweils zu entscheiden, ob ein Foul be-gangen wurde oder nicht. Bei der Hälfte der Schiedsrichter waren im Hintergrund (ca. 1/6 des Bildes) der betreuende Trainer und eine Auswechselspielerin zu se-hen, die beim jeweiligen Foul durch Aufspringen und Gestikulieren mit den Armen ihren Protest deutlich machten. Bei der anderen Hälfte wurde mit Hilfe der Video-bearbeitungssoftware „Adobe After Effects“ dieser Bereich durch den Hintergrund ersetzt.
Ergebnisse
Die Einblendung der beiden protestierenden Personen führte bei der identischen Spielsituation zu einer deutlichen Zunahme der Foulentscheidungen (mit Trainer-bank: 50.0 % Foulentscheidungen, ohne Trainerbank: 29.5 % Foulentscheidungen, F(1, 58) = 28.96, p < .001, η² = .33).
Diskussion
Die Befunde bestätigen, dass in uneindeutigen Situationen (Expertenrating) soziale Hinweisreize einen erheblichen Einfluss auf den Entscheidungsprozess von Basketballschiedsrichtern/-innen haben. Es wird vermutet, dass in solchen Situationen das Verhalten eine Art Entscheidungshilfe für den Schiedsrichter darstellt. Dieses Wissen sollte in die Schiedsrichteraus- und -fortbildung einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- DER SCHIEDSRICHTER IM SPORTSPIEL BASKETBALL
- Anforderungen an die Schiedsrichtertätigkeit
- Physische und geistige Anforderungen
- Psychische Anforderungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Kommunikative und soziale Kompetenzen
- Aufgaben des Schiedsrichters
- Regelbasierte Entscheidungen
- Sinngerechte Auslegung des Regelsystems
- Spielgestaltung - ein Spiel spielbar machen
- Game Management
- Die Regulationsfunktion
- DER SOCIAL-COGNITION ANSATZ ALS RAHMENMODELL
- Der Entscheidungsprozess bei Schiedsrichtern
- Wahrnehmung
- Kategorisierung
- Gedächtnisorganisation
- Urteilen und Entscheiden
- Ursachen von Schiedsrichterfehlentscheidungen
- Stressrelevante Belastungsfaktoren bei Basketballschiedsrichtern
- Probleme bei der Verarbeitung von Informationen
- Interne Fehlerquellen
- Externe Fehlerquellen
- UNTERSUCHUNG ZUR WIRKUNG SOZIALER EINFLÜSSE AUF SCHIEDSRICHTERENTSCHEIDUNGEN IM BASKETBALL
- Fragestellung, Hypothesen und Ziele
- Spezifische Fragestellung
- Hypothesen
- Ziele der Untersuchung
- Methode
- Überblick und Versuchsplan
- Variablen
- Stichprobe
- Realisierung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Ergebnisdiskussion
- Psychologische Aspekte der Schiedsrichterschulung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Urteilsverzerrungen bei Basketballschiedsrichtern, indem sie den Einfluss sozialer Faktoren auf ihre Entscheidungen analysiert. Sie befasst sich mit den Anforderungen der Schiedsrichtertätigkeit, den psychologischen Prozessen bei der Entscheidungsfindung und den Ursachen für Fehlentscheidungen. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse der Schiedsrichterentscheidung im Basketball zu entwickeln.
- Anforderungen der Schiedsrichtertätigkeit
- Psychologische Prozesse der Entscheidungsfindung
- Ursachen für Fehlentscheidungen
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf Schiedsrichterentscheidungen
- Psychologische Aspekte der Schiedsrichterschulung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Schiedsrichterfunktion im Basketball hervorhebt und die Problematik von Vorurteilen und Fehlentscheidungen beleuchtet. Kapitel 2 geht auf die Anforderungen der Schiedsrichtertätigkeit ein, indem es physische, geistige und psychische Anforderungen sowie Kommunikations- und soziale Kompetenzen beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Aufgaben des Schiedsrichters im Detail dargestellt, einschließlich Regelinterpretation, Spielgestaltung und der Regulationsfunktion. Das Kapitel 4 stellt den Social-Cognition Ansatz als Rahmenmodell für die Analyse des Entscheidungsprozesses bei Schiedsrichtern vor und erklärt die Schritte von der Wahrnehmung bis zur Entscheidungsfindung. Kapitel 5 beleuchtet die Ursachen von Schiedsrichterfehlentscheidungen, darunter Stressrelevante Belastungsfaktoren und Probleme bei der Verarbeitung von Informationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schiedsrichterentscheidungen, Basketball, soziale Einflüsse, Urteilsverzerrungen, psychologische Prozesse, Entscheidungsfindung, Fehlerquellen, Stressfaktoren und Schiedsrichterschulung. Die Untersuchung bezieht sich auf empirische Daten und Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und Sportpsychologie.
- Quote paper
- Maria Priebst (Author), 2007, Urteilsverzerrungen bei Schiedsrichtern: Die Wirkungs sozialer Einflüsse auf Schiedsrichterentscheidungen im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71751