Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Zu: Friedrich Schiller - "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"

Title: Zu: Friedrich Schiller - "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"

Seminar Paper , 1997 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karoline Kmetetz-Becker (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen ′Über die ästhetische Erziehung des Menschen′ von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit.
Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmung: Ästhetik, ästhetische Erziehung, ästhetische Bildung
  • 2. Der Inhalt der Briefe
    • 2.1 Der 12. Brief
    • 2.2 Der 13. Brief
    • 2.3 Der 14. Brief
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Schillers Konzept der ästhetischen Erziehung des Menschen, das er in seinen Briefen an den dänischen Prinzen von Augustenburg darlegt. Der Text untersucht Schillers Gedanken zur Verbindung von ästhetischer Bildung und moralischer Entwicklung und zeigt auf, wie die Integration von sinnlichem Trieb und Formtrieb zur Bildung des idealen Menschen führen kann.

  • Die Bedeutung von Ästhetik im Sinne Schillers und ihre Abgrenzung von Kunsttheorie
  • Die Triebtheorie Schillers und ihre Rolle bei der ästhetischen Erziehung
  • Das ästhetische Bildungsideal und die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb
  • Die Rolle des Spieltriebs als Vermittler zwischen Trieb und Form

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Kontext der ausgewählten Texte, die sich auf die Briefe 12 bis 14 von Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" konzentrieren. Sie stellt den Begriff der Ästhetik im Kontext von Schillers Werk dar.

Kapitel 1.0 definiert den Begriff der Ästhetik und setzt ihn in Relation zu Kunsttheorie. Es werden verschiedene Definitionen der Ästhetik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, wobei die historische Entwicklung des Begriffs im Vordergrund steht.

Kapitel 2.0 widmet sich den ausgewählten Briefen und beleuchtet deren Inhalt und Bedeutung im Kontext von Schillers philosophischer Position. Es wird auf die Entstehung der Briefe und Schillers Einfluss durch die französische Revolution eingegangen. Im 12. Brief wird die Triebtheorie Schillers dargestellt. Der 13. Brief fokussiert auf die Synthese der Triebe und die Entwicklung des ästhetischen Bildungsideals. Schließlich greift der 14. Brief die Wechselwirkung der Triebe erneut auf und führt zum Begriff des Spieltriebs, der als Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb fungiert.

Schlüsselwörter

Ästhetische Erziehung, ästhetische Bildung, Triebtheorie, Sinnlicher Trieb, Formtrieb, Spieltrieb, Bildungsideal, Vernunftstaat, Idealmensch, Französische Revolution, Kunsttheorie, Kritik der Urteilskraft, Immanuel Kant.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Friedrich Schiller - "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Allgemeine Pädagogik)
Course
Einführung in die Allgemein Pädagogik
Grade
1,3
Author
Karoline Kmetetz-Becker (Author)
Publication Year
1997
Pages
12
Catalog Number
V7176
ISBN (eBook)
9783638145138
ISBN (Book)
9783638798822
Language
German
Tags
Friedrich Schiller Erziehung Menschen Einführung Allgemein Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karoline Kmetetz-Becker (Author), 1997, Zu: Friedrich Schiller - "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint