Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Produkte Indexzertifikat und Exchange Traded Fund (ETF) miteinander verglichen. Beide versprechen dem Anleger eine Wertentwicklung, die dem zugrunde liegenden Index möglichst exakt entspricht. Die spezifischen Produkteigenschaften differieren jedoch stark. Zunächst werden grundlegende Begriffe geklärt, die für das Verständnis der Produkte hilfreich sind. Die daran anschließende Ausarbeitung ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil werden die beiden Wertpapierarten und deren Eigenschaften dargestellt und abschließend zusammenfassend gegenübergestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Produkte anhand der in der Vergangenheit erwirtschafteten Renditen untersucht und eventuelle Risiken bewertet, d.h. ein Rendite-Risiko-Vergleich aus Anlegersicht vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definitionen
- Aktives und passives Management
- Indexarten
- Deutscher Aktienindex (DAX)
- Produktvergleich Indexzertifikate und ETFs
- Indexzertifikate
- Arten
- Markt in Deutschland
- Gesetzliche Bestimmungen
- Besteuerung
- Emissionsverfahren und Handel
- Indexnachbildung
- Kosten und Gebühren
- Transparenz
- Risiken
- Rating
- ETFs
- Arten
- Markt in Deutschland
- Gesetzliche Bestimmungen
- Besteuerung
- Emissionsverfahren und Handel
- Indexnachbildung
- Kosten und Gebühren
- Transparenz
- Leerverkauf
- Risiken
- Zusammenfassender Überblick
- Indexzertifikate
- Rendite-Risiko-Vergleich
- Datenbestand
- Tracking Error
- Renditevergleich
- Indexzertifikate
- ETF
- Renditeüberblick
- Risikobetrachtung
- Performancevergleich
- Sharpe Ratio
- Treynor Ratio
- Berücksichtigung der Ausfallwahrscheinlichkeit
- Entscheidung nach Erwartungswert
- Entscheidung nach µ-σ-Regel
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit einem vergleichenden Überblick von Indexzertifikaten und Exchange Traded Funds (ETFs), insbesondere im Hinblick auf den DAX. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Anlageprodukte aufzuzeigen und anhand einer Rendite-Risiko-Analyse ihre Eignung für Anleger zu bewerten.
- Vergleich der Eigenschaften von Indexzertifikaten und ETFs
- Analyse der Rendite- und Risikocharakteristika beider Anlageklassen
- Bewertung der Performance anhand relevanter Kennzahlen
- Untersuchung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Aspekte
- Einbezug der Ausfallwahrscheinlichkeit in die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Indexzertifikate und ETFs ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Vergleichs beider Anlageprodukte am Beispiel des DAX für Investoren.
Allgemeine Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu wichtigen Begriffen, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, um ein gemeinsames Verständnis zu gewährleisten.
Aktives und passives Management: Hier werden die Konzepte des aktiven und passiven Managements im Kontext von Indexanlagen erläutert. Die Unterscheidung ist grundlegend für das Verständnis der Funktionsweise von Indexzertifikaten und ETFs.
Indexarten: Eine Darstellung der verschiedenen Indexarten und deren Eigenschaften. Die Beschreibung beinhaltet die Charakteristika und die Unterschiede zwischen verschiedenen Indextypen, um den Kontext des DAX zu verdeutlichen.
Deutscher Aktienindex (DAX): Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über den DAX, seine Zusammensetzung, Berechnungsmethode und Bedeutung als wichtiger deutscher Aktienindex. Es bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs auf den DAX.
Produktvergleich Indexzertifikate und ETFs: Dieser umfangreiche Abschnitt stellt Indexzertifikate und ETFs detailliert vor, vergleicht ihre Eigenschaften und beleuchtet spezifische Aspekte wie Arten, Marktstrukturen, gesetzliche Bestimmungen, Besteuerung, Emissionsverfahren, Indexnachbildung, Kosten, Transparenz und Risiken. Es wird auf die spezifischen Unterschiede in den einzelnen Unterpunkten eingegangen.
Rendite-Risiko-Vergleich: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Rendite-Risiko-Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs durchgeführt, basierend auf empirischen Daten. Es werden verschiedene Kennzahlen verwendet, um die Performance und das Risiko beider Anlageklassen zu analysieren. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sind zentraler Bestandteil des Kapitels.
Schlüsselwörter
Indexzertifikate, ETFs, DAX, passives Management, aktives Management, Rendite, Risiko, Performancevergleich, Tracking Error, Ausfallwahrscheinlichkeit, gesetzliche Bestimmungen, Besteuerung, Indexnachbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs am Beispiel des DAX
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit vergleicht Indexzertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs), insbesondere im Hinblick auf den Deutschen Aktienindex (DAX). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Anlageprodukte aufzuzeigen und ihre Eignung für Anleger anhand einer Rendite-Risiko-Analyse zu bewerten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen umfassenden Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs, einschließlich ihrer Eigenschaften, Marktstrukturen, gesetzlicher Bestimmungen, Besteuerung, Emissionsverfahren, Indexnachbildung, Kosten, Transparenz und Risiken. Ein detaillierter Rendite-Risiko-Vergleich wird durchgeführt, der verschiedene Kennzahlen (z.B. Sharpe Ratio, Treynor Ratio) und die Ausfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt. Die Konzepte des aktiven und passiven Managements werden ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Definitionen, Aktives und passives Management, Indexarten, Deutscher Aktienindex (DAX), Produktvergleich Indexzertifikate und ETFs, Rendite-Risiko-Vergleich und Zusammenfassung und Ausblick. Das Kapitel "Produktvergleich Indexzertifikate und ETFs" ist besonders umfangreich und detailliert.
Wie werden Indexzertifikate und ETFs im Detail verglichen?
Der Vergleich umfasst Aspekte wie Arten, Markt in Deutschland, gesetzliche Bestimmungen, Besteuerung, Emissionsverfahren und Handel, Indexnachbildung, Kosten und Gebühren, Transparenz, Risiken (einschließlich Leerverkauf bei ETFs) und Rating (bei Indexzertifikaten). Ein zusammenfassender Überblick erleichtert den Vergleich der wichtigsten Punkte.
Wie wird der Rendite-Risiko-Vergleich durchgeführt?
Der Rendite-Risiko-Vergleich basiert auf empirischen Daten und nutzt Kennzahlen wie den Tracking Error, die Sharpe Ratio und die Treynor Ratio. Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird mittels Erwartungswert und µ-σ-Regel berücksichtigt. Die Analyse umfasst einen detaillierten Renditevergleich für Indexzertifikate und ETFs.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Indexzertifikate, ETFs, DAX, passives Management, aktives Management, Rendite, Risiko, Performancevergleich, Tracking Error, Ausfallwahrscheinlichkeit, gesetzliche Bestimmungen und Besteuerung, sowie Indexnachbildung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen vergleichenden Überblick über Indexzertifikate und ETFs zu geben und ihre Eignung für Anleger anhand einer umfassenden Rendite-Risiko-Analyse zu bewerten. Die Arbeit soll Investoren dabei unterstützen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Investoren, die sich über Indexzertifikate und ETFs informieren möchten, insbesondere im Kontext des DAX. Sie richtet sich auch an Studierende und Interessierte, die sich mit dem Thema des passiven und aktiven Managements und der Anlageentscheidungen auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2006, Indexzertifikate und Exchange Traded Funds. Eine vergleichende Betrachtung am Beispiel des DAX, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71781