Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Transparenz als funktionales Element der Geldpolitik der EZB

Titel: Transparenz als funktionales Element der Geldpolitik der EZB

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Europäische Zentralbank betreibt einen großen Aufwand, um mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Wöchentliche Statements, ein monatliches Bulletin, den Jahresbericht und zusätzlich gelegentliche Berichte, Ansprachen und Arbeitspapiere zeigen, wie wichtig der EZB die externe Kommunikation ist. Doch gleichzeitig findet sie sich immer wieder der Kritik der Politik oder von bestimmten Interessenvertretungen ausgesetzt, beispielsweise weil bestimmte geldpolitische Entscheidungen für falsch gehalten oder nicht verstanden werden. Mit zunehmender Bedeutung der Finanzmärkte nimmt die Zahl so genannter EZB-Watcher zu; Personen, die versuchen, für die unterschiedlichsten Institutionen die Schritte der EZB zu prognostizieren. Ferner verfolgen die Medien die Aktivitäten der EZB genauestens und berichten akribisch über die makroökonomischen Hintergründe. Die Geldpolitik ist für den Euroraum sehr bedeutsam. Selbst kleine Zinsschritte haben auf die Arbeits-, Güter- und Finanzmärkte und die Konjunktur große Auswirkungen. Einem Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ war im Zusammenhang mit dem Abgang von EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing zu entnehmen, dass es mit den „(...) neu berechneten Inflationsprognosen (...)“ Veränderungen geben wird, „(...) die einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Transparenz der europäischen Geldpolitik bedeuten.“1Wie ist das zu verstehen? Verschleiert oder verheimlicht die EZB etwa Dinge in ihrer Geldpolitik?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Begriffsklärung und Bereiche der Transparenz
    • Geldpolitische Strategie
    • Instrumente
    • Makroökonomische Daten
    • Ökonomische Modelle
    • Abstimmungsverhalten der Mitglieder des EZB-Rates
  • Transparenz als Element von Zentralbankunabhängigkeit und demokratischer Legitimation
    • Ex-post Rechenschaftspflicht
    • Ex-ante Rechenschaftspflicht
  • Ruf und Glaubwürdigkeit der EZB
  • Erwartungen der Marktteilnehmer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert, inwiefern die Europäische Zentralbank (EZB) den Grad und die Qualität der Transparenz ihrer Geldpolitik optimiert hat. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Informationsasymmetrie zwischen der EZB und der Öffentlichkeit und untersucht, welche Bereiche der Geldpolitik durch Transparenz optimiert werden können.

  • Definition von Transparenz und Abgrenzung von anderen Begriffen
  • Analyse der Bereiche, in denen Transparenz Anwendung finden kann, und wie die EZB diese Bereiche mit Transparenz ausfüllt
  • Bedeutung von Transparenz für die demokratische Legitimation und die Unabhängigkeit der EZB
  • Zusammenhang zwischen Transparenz und Glaubwürdigkeit der EZB
  • Einfluss von Transparenz auf die Erwartungen der Marktteilnehmer und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Transparenz in der Geldpolitik der EZB heraus und führt die Problemstellung ein. Sie zeigt die Bedeutung der Kommunikation der EZB mit der Öffentlichkeit auf und problematisiert die Kritik, die die EZB aufgrund ihrer Geldpolitik erfährt.
  • Grundlegung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Transparenz und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es erläutert die Informationsasymmetrie zwischen der EZB und der Öffentlichkeit und die Notwendigkeit, Transparenz in der Kommunikation zu gewährleisten.
  • Begriffsklärung und Bereiche der Transparenz: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Bereiche der Geldpolitik, in denen Transparenz angewendet werden kann, wie z.B. die geldpolitische Strategie, Instrumente, makroökonomische Daten, ökonomische Modelle und Abstimmungsverhalten des EZB-Rates.
  • Transparenz als Element von Zentralbankunabhängigkeit und demokratischer Legitimation: Dieses Kapitel untersucht, warum Transparenz für die demokratische Legitimation und die Unabhängigkeit der EZB notwendig ist. Es betrachtet die Rechenschaftspflicht der EZB, sowohl im Nachhinein (ex-post) als auch im Voraus (ex-ante).
  • Ruf und Glaubwürdigkeit der EZB: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Transparenz und Glaubwürdigkeit der EZB und erläutert die Bedeutung der Glaubwürdigkeit für die Effektivität der Geldpolitik.
  • Erwartungen der Marktteilnehmer: Dieses Kapitel untersucht, wie Transparenz die Erwartungen der Marktteilnehmer beeinflussen kann und wie diese auf die Geldpolitik wirken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Transparenz und Geldpolitik der EZB. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen Informationsasymmetrie, demokratische Legitimation, Zentralbankunabhängigkeit, Glaubwürdigkeit, Erwartungen der Marktteilnehmer und ökonomische Modelle.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transparenz als funktionales Element der Geldpolitik der EZB
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V71793
ISBN (eBook)
9783638695985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transparenz Element Geldpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Transparenz als funktionales Element der Geldpolitik der EZB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71793
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum