Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Milet-Dekret und seine Stellung im ersten athenischen Seebund

Title: Das Milet-Dekret und seine Stellung im ersten athenischen Seebund

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carsten Mogk (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inschriften zählen zu den wichtigsten und interessantesten Quellen, mit denen die Geschichtswissenschaft zu tun hat. Sie sind Teil unmittelbarer Geschichte und geben häufig faszinierende Einblicke in die antike Gesellschaft. Zu den wichtigsten und gleichwohl aussagekräftigsten Inschriften gehören die Dekrete, die insbesondere für die Erforschung der Geschichte des ersten athenischen Seebundes von elementarer Bedeutung sind. Die vorliegende Seminararbeit setzt sich nun mit einem dieser Dekrete, dem Volksbeschluss über die Regelung der Verhältnisse in Milet (HGIÜ 65), auseinander. Neben einer detaillierten Aufschlüsselung der Quellenaussagen soll innerhalb dieser Arbeit der Versuch einer Binnengliederung des Inschriftentextes unternommen werden. Zudem soll die Arbeit einerseits einen Überblick über die wichtigsten Forschungsdiskurse zu diesem Dekret leisten und zum anderen seine Stellung in einem größeren historischen Kontext ermitteln, wobei besonders der Einfluss des Dekrets auf das milesisch-athenische Verhältnis im Zentrum der Untersuchung steht.
Die Bearbeitung der Quellenaussagen erfolgt vergleichend, auf der Grundlage der drei wichtigsten Edititionen, von J.H.Oliver , C.W.Fornara und K.Brodersen u.a. , wobei besonders die erstgenannte, weil älteste, auf dem Prüfstand steht.
Der Großteil der Untersuchungen, die dieser Arbeit zu Grunde liegen ist älteren Ursprungs. Die jüngere Forschung, die hier Berücksichtigung findet geht bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Auf Grund des Mangels an neuesten, aktuellen Untersuchungen, was wohl auf die anhaltende Datierungsproblematik zurückzuführen ist, bildet diese auch den abschließenden Forschungsstand meiner Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Überlieferung und Quellenlage
  • Die Binnengliederung des Dekrets
    • Das Präskript
    • Bestimmungen über Opferleistungen, Schiffsstellungen und Verfassungsregelungen
    • Eidesleistung und weitere Befugnisse der Archonten
    • Sonderregelungen für Arnasos und Stationierung einer Garnison in Milet
  • Fragen der Datierung
    • Die Frühdatierung auf 450/49 n.Chr.
    • Die Spätdatierung auf 425/24 n.Chr.
    • Datierung nach 450/49 auf ca. 442 n.Chr.
  • Das Dekret im Kontext des athenisch-milesischen Verhältnisses
  • Die Stellung des Dekrets innerhalb der athenischen Seebundspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Milet-Dekret (HGIÜ 65), einem Volksbeschluss über die Regelung der Verhältnisse in Milet. Sie analysiert die Quelle detailliert, untersucht ihre Binnengliederung und beleuchtet die wichtigsten Forschungsdiskurse zum Dekret. Darüber hinaus wird die Stellung des Dekrets im historischen Kontext, insbesondere in Bezug auf das milesisch-athenische Verhältnis, erörtert.

  • Analyse des Milet-Dekrets
  • Binnengliederung des Inschriftentextes
  • Forschungsdiskurse zur Datierung und Interpretation des Dekrets
  • Stellung des Dekrets im milesisch-athenischen Verhältnis
  • Bedeutung des Dekrets für die Politik des ersten athenischen Seebundes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Dekreten für die Erforschung des ersten athenischen Seebundes. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Überlieferung und Quellenlage des Milet-Dekrets, beschreibt die fragmentierte Form der Inschrift und diskutiert die Bedeutung weiterer Quellen für die Interpretation des Dekrets. Das dritte Kapitel analysiert die Binnengliederung des Dekrets und beleuchtet verschiedene Abschnitte wie das Präskript, Bestimmungen über Opferleistungen und Schiffsstellungen sowie Verfassungsregelungen, die Eidesleistung der Archonten und Sonderregelungen für Arnasos. Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Datierungstheorien des Dekrets, die von 450/49 n.Chr. bis 425/24 n.Chr. reichen. Die Kapitel 5 und 6 untersuchen die Bedeutung des Dekrets im Kontext des athenisch-milesischen Verhältnisses sowie dessen Stellung innerhalb der athenischen Seebundspolitik.

Schlüsselwörter

Milet-Dekret, erster athenischer Seebund, epigraphische Quelle, Binnengliederung, Datierung, milesisch-athenisches Verhältnis, Forschungsdiskurse, athenische Seebundspolitik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Milet-Dekret und seine Stellung im ersten athenischen Seebund
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Course
Hauptseminar: Der erste athenische Seebund
Grade
2,0
Author
Carsten Mogk (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V71818
ISBN (eBook)
9783638696098
Language
German
Tags
Milet-Dekret Stellung Seebund Hauptseminar Seebund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Mogk (Author), 2006, Das Milet-Dekret und seine Stellung im ersten athenischen Seebund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint