« Ma conviction est que le principe de la dissuasion nucléaire reste valable face à la prolifération, et qu’il commence même à jouer avant l’apparition d’une menace concrète » 1 . Ainsi Jacques Chirac a-t-il caractérisé en 1992 la relation entre la dissuasion et la prolifération, tout en revendiquant dans le même article une politique de non-prolifération comme priorité supérieure à l’échelle nationale et internationale. La mise en valeur de l’importance des armes nucléaires pour la sécurité nationale et la crainte que d’autres Etats cherchent à s’emparer des mêmes garanties expriment en apparence un paradoxe qui ne se limite néanmoins pas aux idées du Président de la République actuel mais se retrouve dans la plupart des discours politiques en France comme aux Etats-Unis. Dans ce travail, je vais tenter d’étudier les effets de la prolifération sur la dissuasion à travers une perspective qui se concentre sur une compréhension théorique de la dissuasion comme approche stratégique et plutôt que condition empirique. Pour m’abstenir de tomber dans une simple énumération de généralités et considérations simplistes, je vais construire mon argumentation sous trois angles analytiques : 1) une différenciation selon la question si un acteur poursuivant une stratégie de dissuasion possède des capacités nucléaires ou pas ; 2) une différenciation entre prolifération comme processus et comme situation ; 3) une différenciation entre les différentes échelles de la « portée visée » dans une stratégie de dissuasion. Si j’espère ainsi assurer une réflexion plus systématique et donc plus enrichissante, je ne pourrai, étant donné les contraintes de rédaction, n’aborder qu’une partie de la complexité théorique et empirique du sujet. Enfin, si cette analyse ne vise pas à trancher la discussion sur la question si la prolifération peut produire des effets positifs sur la sécurité du système international dans son ensemble, elle pourrait toutefois contribuer à comprendre l’attirance pour l’arme nucléaire malgré sa condamnation presque quotidienne.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction.
- Les conséquences de la prolifération pour la dissuasion
- Description des termes en question
- Construction méthodologique de l'analyse
- Les conséquences pour une « vieille » puissance nucléaire
- Au cours d'un processus de prolifération .
- Face à un état de prolifération ..
- Les conséquences pour une puissance non-nucléaire...
- Au cours d'un processus de prolifération .
- Face à un état de prolifération
- Le problème de la « portée visée » de la dissuasion
- Conclusion......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Verbreitung von Atomwaffen auf die Abschreckungsstrategie. Der Fokus liegt auf der theoretischen Analyse der Abschreckung als strategische Herangehensweise, und nicht auf empirischen Bedingungen. Die Arbeit betrachtet die Abschreckungsstrategie aus der Perspektive eines einzelnen Akteurs, der die Abschreckungsstrategie verfolgt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen der Verbreitung und die Bedeutung des "Scope" der Abschreckungsstrategie untersucht.
- Die Auswirkungen der Verbreitung auf die Abschreckungsstrategie aus der Sicht einer nuklearen Macht
- Die Auswirkungen der Verbreitung auf die Abschreckungsstrategie aus der Sicht einer nicht-nuklearen Macht
- Die Rolle der "Scope" der Abschreckungsstrategie im Kontext der Verbreitung
- Die Abgrenzung zwischen Verbreitung als Prozess und Verbreitung als Situation
- Die Auswirkungen der Verbreitung auf die Glaubwürdigkeit der Abschreckungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Arbeit stellt die Beziehung zwischen Abschreckung und Verbreitung in den Vordergrund. Die Arbeit konzentriert sich auf eine theoretische Analyse der Abschreckung als strategischen Ansatz, anstatt sich mit empirischen Bedingungen zu befassen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Verbreitung auf die Abschreckungsstrategie aus der Perspektive eines einzelnen Akteurs, der die Abschreckungsstrategie verfolgt. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Verbreitung und der Bedeutung des "Scope" der Abschreckungsstrategie.
- Description des termes en question: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Abschreckung" und "Verbreitung" und stellt fest, dass Abschreckung ein bestehendes strategisches Konzept ist, das nicht auf Atomwaffen beschränkt ist. Es wird betont, dass der Erfolg der Abschreckung davon abhängt, dass der Gegner aufgrund der möglichen Folgen von Handlungen davon absieht, bestimmte Aktionen durchzuführen.
- Construction méthodologique de l'analyse: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Perspektive des einzelnen Akteurs, der die Abschreckungsstrategie verfolgt. Die Arbeit berücksichtigt die verschiedenen Phasen der Verbreitung und die Bedeutung des "Scope" der Abschreckungsstrategie.
- Les conséquences pour une « vieille » puissance nucléaire: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Verbreitung auf die Abschreckungsstrategie aus der Sicht einer etablierten nuklearen Macht. Es wird festgestellt, dass die Abschreckung von nuklearen Mächten in der Regel auf der Drohung mit Atomwaffen basiert. Um die Glaubwürdigkeit der Abschreckung zu gewährleisten, müssen diese Mächte in der Lage sein, ihre Atomwaffen auch nach einem Angriff zu verwenden.
- Au cours d'un processus de prolifération: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Phase der Verbreitung, in der ein Staat seine eigenen Atomwaffen entwickelt. Es wird argumentiert, dass die Entwicklung von Atomwaffen durch einen Staat die Glaubwürdigkeit der Abschreckung einer etablierten nuklearen Macht untergraben kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die etablierte Macht in der Lage sein muss, eine zweite nukleare Vergeltung zu starten, und gleichzeitig bereit sein muss, massive Verluste zu akzeptieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Verbreitung von Atomwaffen auf die Abschreckungsstrategie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abschreckung, Verbreitung, Atomwaffen, Nukleare Macht, Nicht-Nukleare Macht, Strategie, Scope, Glaubwürdigkeit, Zweite-Schlag-Fähigkeit. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Verbreitung und die verschiedenen Perspektiven der Abschreckungsstrategie.
- Citation du texte
- Eric Sangar (Auteur), 2007, Les conséquences de la prolifération pour la dissuasion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71819