Arbeitslosigkeit im Allgemeinen und Jugendarbeitslosigkeit im Besonderen haben als Probleme in den vergangenen Jahren in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zunehmend an Brisanz gewonnen. Insbesondere im Spätsommer - zur Zeit der Ausbildungsbeginne - jeden Jahres erfährt die Problematik der aktuellen Jugendarbeitslosigkeit große Aufmerksamkeit in den unterschiedlichen Medien.
Für Jugendliche besteht einerseits das Risiko, an der ersten Schwelle zum Arbeitsmarkt zu scheitern – wenn sie auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle erfolglos bleiben; und andererseits, an der zweiten Schwelle – nach Abschluss der Berufsausbildung - keine Anstellung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Im ersten Fall handelt es sich sinngemäß um Ausbildungslosigkeit, im zweiten um Arbeitslosigkeit. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird in der Regel der übergeordnete Begriff „Jugendarbeitslosigkeit“ verwendet und im laufenden Text zwischen auftretenden Problemen an der ersten und zweiten Schwelle zum Arbeitsmarkt genauer differenziert.
Nach Begriffsdefinitionen zum Thema und der Darstellung der Entwicklung von Jugendarbeitslosigkeit seit 1990 folgt ein Blick auf potenziell gefährdete Jugendliche. An die Beschreibung möglicher Ursachen von Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen knüpft die Betrachtung der Bedeutung des Berufes als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase an. Diese wiederum erleichtert das Verständnis der daraufhin beschriebenen möglichen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit. Schließlich folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Jugendberufshilfe als Handlungsbereich der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit
- Jugendliche mit Benachteiligung
- mögliche Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit
- Der Beruf als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase
- Begriffserläuterung Jugendphase
- Entwicklung der Jugendphase im historischen Kontext
- Die Bedeutung von Arbeit in der Jugendphase
- mögliche Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
- individuelle Folgen
- gesundheitliche Folgen
- Dimensionen sozialer Ausgrenzung
- Bedeutung von Hartz IV
- gesellschaftliche Folgen
- individuelle Folgen
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Jugendsozialarbeit
- Jugendberufshilfe
- Die Angebote der Jugendberufshilfe
- Funktion und Wirkung der Jugendberufshilfe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung, Ursachen und Folgen von Jugendarbeitslosigkeit zu untersuchen, wobei auch der Fokus auf die Funktion und Wirkung der Jugendberufshilfe gelegt wird.
- Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit seit der deutschen Wiedervereinigung
- Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit
- Bedeutung des Berufes als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase
- Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
- Rolle der Jugendberufshilfe in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendarbeitslosigkeit ein und erläutert die Brisanz des Problems in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Begriffserläuterung, in der verschiedene Definitionen von Jugendarbeitslosigkeit aus der Fachliteratur dargestellt werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit seit der deutschen Wiedervereinigung anhand statistischer Daten und analysiert die unterschiedlichen Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Bundesrepublik Deutschland, Jugendphase, Sozialisation, Beruf, Arbeitsmarkt, Jugendberufshilfe, Folgen, Ursachen, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Elmar Kuhn (Author), 2006, Jugendarbeitslosigkeit in der BRD. Entwicklung, Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71831