Die vorliegende Erarbeitung handelt von pränatalen Risikofaktoren als Thema für die sozialpädagogische (Gesundheits-) Beratung. Im Rahmen dieser Ausführungen wird es zunächst um den Begriff und die Bedeutung von Beratung im Allgemeinen gehen. Anschließend werden pränatale Einflüsse von Drogen/Alkohol auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes thematisiert. Dieser Aspekt wird darauf aufbauend konkretisiert indem dann der schädliche Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beleuchtet wird. Vor allem wird dabei die Alkoholembryopathie in den Mittelpunkt der Erarbeitungen rücken: deren Symptome und Auswirkungen auf das Herz, das Skelett, das Verhalten, den Schlaf-Wach- Rhythmus, die Konzentration und das soziale Verhalten als Beispiele neben vielen anderen Negativfolgen. Eine Zwischenbilanz wird den ersten und den zweiten Teil der Hausarbeit trennen und ermöglicht eine Rückschau auf das bis dahin Erarbeitete und begründet die Notwendigkeit einer Beratung von schwangeren Frauen. Der zweite Teil der Hausarbeit befasst sich mit der Prävention durch Beratung von Schwangeren. Um diesen Aspekt hinreichend erfassen zu können, werden zunächst Kenntnisse und Einstellungen von Frauen zum Alkoholkonsum vorgestellt. Folgend wird die Zielgruppe für die Prävention, die Aufklärung und öffentliche Gesundheitsförderung und die Prävention von Alkoholembryopathie erarbeitet. Dieser zweite Teil der Arbeit mündet dann in die Thematisierung von Beratung von Schwangeren.
Um die beiden Teile der Ausführungen zu verbinden folgt nun die Diskussion um die Gesundheitsberatung. Anfangs wird die Gesundheitsberatung vorgestellt um dann zu untersuchen ob es sich dabei um eine ausschließlich klinische Aufgabe handelt oder ob auch eine sozialpädagogische Beratung in diesem Feld einen Platz finden kann. In einem letzten Schritt sollen abschließende Überlegungen zur Bedeutung sozialpädagogischer (Gesundheits-) Beratung alkoholkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft angestellt werden. Eine Fazit als persönliche Schlussbetrachtung und Wertung der Erarbeitungen wird die Arbeit beenden und abrunden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff und zur Bedeutung von Beratung
- Pränatale Einflüsse von Drogen/Alkohol auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes
- Alkoholkonsum
- Symptome von FAS
- Das Herz
- Das Skelett
- Verhaltensauffälligkeiten
- Schlaf-Wach-Rhythmus
- Konzentration/Lernverhalten
- Soziales Verhalten
- Symptome von FAS
- Alkoholkonsum
- Zwischenbilanz
- Prävention durch Beratung von Schwangeren
- Einstellungen und Kenntnisse von Frauen zum Alkoholkonsum
- Zielgruppe für die Prävention
- Aufklärung und öffentliche Gesundheitsförderung
- Prävention von FAS und FAE
- Beratung von Schwangeren
- Gesundheitsberatung
- Eine ausschließlich klinische Aufgabe?
- Abschließende Überlegungen zur Bedeutung sozialpädagogischer Beratung alkoholkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Erarbeitung befasst sich mit pränatalen Risikofaktoren und deren Bedeutung für die sozialpädagogische (Gesundheits-)Beratung. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff und die Bedeutung von Beratung im Allgemeinen. Anschließend werden pränatale Einflüsse von Drogen und Alkohol auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den schädlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und dessen Auswirkungen auf das Kind liegt. Die Arbeit untersucht die Prävention durch Beratung von Schwangeren, die Bedeutung der Gesundheitsberatung und die Rolle sozialpädagogischer Beratung für alkoholkonsumierende Frauen in der Schwangerschaft.
- Bedeutung und Definition von sozialpädagogischer Beratung
- Pränatale Einflüsse von Drogen und Alkohol auf die Entwicklung des Kindes
- Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft (FAS/FAE)
- Präventionsstrategien und Beratung von Schwangeren
- Rolle und Bedeutung der Gesundheitsberatung in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der pränatalen Risikofaktoren als Thema für sozialpädagogische Beratung ein. Sie stellt die Struktur und den Aufbau der Arbeit vor und benennt die zentralen Aspekte, die im Folgenden behandelt werden.
Kapitel 1 erläutert den Begriff und die Bedeutung von Beratung in der Sozialen Arbeit. Es werden die verschiedenen Aspekte der Beratung, wie die Verständigungsorientierung, das Beratungsbedürfnis und die äußeren Strukturelemente, detailliert betrachtet.
Kapitel 2 behandelt pränatale Einflüsse von Drogen und Alkohol auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Der Fokus liegt dabei auf den schädlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, insbesondere auf die Alkoholembryopathie (FAS/FAE).
Kapitel 3 bietet eine Zwischenbilanz, die die bisher erarbeiteten Punkte zusammenfasst und die Notwendigkeit einer Beratung von Schwangeren begründet.
Kapitel 4 widmet sich der Prävention durch Beratung von Schwangeren. Es werden Einstellungen und Kenntnisse von Frauen zum Alkoholkonsum, die Zielgruppe für die Prävention und die Aufklärung und öffentliche Gesundheitsförderung beleuchtet.
Kapitel 5 diskutiert die Gesundheitsberatung und untersucht die Frage, ob es sich um eine ausschließlich klinische Aufgabe handelt oder ob auch sozialpädagogische Beratung in diesem Feld eine Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen pränatale Risikofaktoren, sozialpädagogische (Gesundheits-) Beratung, Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, Alkoholembryopathie (FAS/FAE), Prävention, Gesundheitsberatung, Aufklärung und öffentliche Gesundheitsförderung. Diese Themen werden im Kontext der Sozialen Arbeit und im Hinblick auf die Beratung von Schwangeren untersucht.
- Quote paper
- Fanny Reimann (Author), 2006, Pränatale Risikofaktoren als Thema für sozialpädagogische (Gesundheits-) Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71837