M&A activities are widely seen as a magic bullet to improve ones own position in an increasingly competitive environment. In 2006 more deals will be concluded than ever before. However, nearly all existing studies about merger success have shown the same results: only very few deals create meaningful value while half of all mergers actually destroy value.
The main hypothesis of this master’s thesis is that there is a high correlation between merger success and the way the supply chains of the two merging companies are integrated. Moreover supply chain management and mergers & acquisitions are two management instruments that – if used appropriately – highly support each other. In other words: supply chain management will make or break post-merger performance of a firm. The results of a survey conducted in the German speaking countries confirmed this assumption and give interesting insights in best practices of successful M&A management.
However, in the M&A reality supply chain management still plays an insignificant role. It must be the aim to boost the scholarly discussion about this topic as well as its attention in practice. To determine supply chain synergies a new concept is presented. It is based on the SCOR-model (Supply Chain Operations Reference-model) and helps to analyze possible synergies with the focus on the optimization of the whole supply chain. Also, important measures and their synchronization over the M&A process to efficiently and effectively integrate the supply chains are discussed.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der M&A-Begriff
- Formen von Mergers & Acquisitions
- Unternehmenskooperationen
- Unternehmensverknüpfungen
- Strategische Ausrichtung der M&A-Transaktion
- Motive für M&A-Transaktionen
- Skaleneffekte
- Verbundeffekte
- Kernfähigkeiten
- Marktmacht
- Transaktionskosten
- Synergien
- Erfolg von M&A-Transaktionen
- Der M&A-Prozess
- Pre-Merger Phase
- Transaktionsphase
- Post-Merger Phase
- Integrationsplanung
- Integrationsdurchführung und -controlling
- Formen von Mergers & Acquisitions
- Supply Chain Management
- Definitionen und Begriffsabgrenzung
- Motive für Supply Chain Management
- Ziele des Supply Chain Managements
- Normatives Supply Chain Management
- Strategisches Supply Chain Management
- Operatives Supply Chain Management
- Ansätze zur Optimierung der Supply Chain
- Supply Chain Management als Wettbewerbsvorteil
- Supply Chain Operations Reference-model
- SCOR Ebenen
- Prozessbewertung
- Aufbau von SCOR
- Supply Chain Management bei M&A-Transaktionen
- Literaturüberblick
- Zusammenhang zwischen Supply Chain Management und M&A-Erfolg
- Supply Chain Management als Quelle und Treiber von M&A-Erfolg
- Supply Chain Management als Treiber von M&A-Erfolg
- Unterstützung der Motive und Ziele von M&A-Transaktionen durch Supply Chain Management
- Unterstützung der Motive und Ziele von Supply Chain Management durch M&A-Transaktionen
- Supply Chain Management als Quelle von M&A-Erfolg
- Gegenüberstellung von Synergien und M&A-Zielen
- Supply Chain Management als Treiber von M&A-Erfolg
- Synergiekonzept
- Herkömmliche Synergiekonzepte
- Konzept zur Synergierealisierung mit Hilfe des SCOR-Modells
- Herangehensweise
- Stärken des Synergiekonzeptes
- Supply Chain Management im M&A-Prozess
- Pre-Merger Phase
- Transaktionsphase
- Post-Merger Phase
- Integrationsplanung
- Integrationsdurchführung
- Zusammenfassung
- Thesen
- Empirische Studie
- Forschungsprojekt
- Auswertung
- Allgemeines
- Absagen
- Umfrageteilnehmer
- Unternehmen und Branchen
- Supply Chain Management bei den untersuchten Unternehmen
- Zufriedenheit mit dem Ausgang der M&A-Transaktion
- M&A-Transaktion
- M&A-Phasen
- Pre-Merger Phase
- Transaktionsphase
- Post-Merger Phase
- Integrationsart und -niveau
- Integrationsmaßnahmen
- M&A-Phasen
- Zielerreichung und Problemdiskussion ex post
- Die Rolle des Supply Chain Managers/Logistikers bei M&A-Transaktionen
- Allgemeines
- Die Bedeutung von Supply Chain Management im Kontext von M&A-Transaktionen
- Die Rolle von Supply Chain Management bei der Integration von fusionierten Unternehmen
- Die Potenziale von Supply Chain Management zur Realisierung von Synergien nach einer M&A-Transaktion
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Supply Chain Management bei M&A-Transaktionen
- Die Bedeutung der Integrationsplanung und -durchführung für den Erfolg von M&A-Transaktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Supply Chain Management auf den Erfolg von M&A-Transaktionen. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern Supply Chain Management als Quelle und Treiber von M&A-Erfolg fungieren kann. Dabei werden die verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses betrachtet, und es werden konkrete Maßnahmen und Strategien zur Integration der Supply Chains von fusionierten Unternehmen vorgestellt. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, in der die Erfahrungen von Unternehmen mit M&A-Transaktionen untersucht werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Supply Chain Management bei M&A-Transaktionen ein und gibt einen Überblick über die relevante Literatur. In Kapitel 2 wird der M&A-Begriff definiert, die Formen von Mergers & Acquisitions erläutert und die Motive für M&A-Transaktionen sowie der M&A-Prozess beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Supply Chain Management, definiert den Begriff, beschreibt die Motive und Ziele sowie die Ansätze zur Optimierung der Supply Chain. In Kapitel 4 wird der Zusammenhang zwischen Supply Chain Management und M&A-Erfolg beleuchtet, Supply Chain Management als Quelle und Treiber von M&A-Erfolg vorgestellt und ein Synergiekonzept zur Realisierung von Synergien mit Hilfe des SCOR-Modells entwickelt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, die sich mit den Erfahrungen von Unternehmen mit M&A-Transaktionen befasst und die Rolle des Supply Chain Managers/Logistikers in diesem Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Supply Chain Management, Mergers & Acquisitions, Integration, Synergien, SCOR-Modell, M&A-Erfolg, empirische Studie, und die Rolle des Supply Chain Managers bei M&A-Transaktionen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration der Supply Chains von fusionierten Unternehmen, die Realisierung von Synergien und die Herausforderungen des Supply Chain Managements im Kontext von M&A-Transaktionen.
- Quote paper
- Christian Hammer (Author), 2006, Supply Chain Management bei Mergers and Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71863