Am 28.04. 1898 gründete Hermann Lietz das 1. Deutsche Landerziehungsheim in Ilsenburg. Es folgten weitere Gründungen 1901, 1904 und 1914. Mit der Gründung dieser Erziehungseinrichtungen beabsichtigte er ein völlig neues und bis dahin nie durchgeführtes Erziehungs- und Ausbildungssystem zu schaffen. Mit eigenen strengen Regeln und Richtlinien sollte es möglich sein Lernen und Leben zu verbinden und so einen Einklang zwischen beiden zu schaffen.
12 Jahre später gründete das Ehepaar Geheeb-Cassirer mit ähnlichen Ansätzen und Zielen die Ecole d´Humanité. 1946 zog die Einrichtung dann um ins Berner Oberland, wo sie sich bis heute befindet.
Mehr als 100 Jahre sind vergangen, seit der Gründung des ersten Deutschen Landerziehungsheimes durch Hermann Lietz.
In allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hat sich seitdem viel verändert. Den meisten von uns scheint es unvorstellbar sich in diese Zeit zurückzuversetzen. Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie, Politik, gesellschaftliches Leben und vieles mehr haben sich gewaltig gewandelt und weiterentwickelt.
Es liegt also nahe, dass auch zwischen dem Schulsystem des Hermann Lietz und dem, der heutigen Ecole große Differenzen bestehen und sich Lebens- und Unterrichtsweisen stark verändert haben.
Dies zu untersuchen, soll das Ziel dieser Hausarbeit sein. Ich möchte dabei versuchen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulsysteme herauszuarbeiten. Dabei soll es nicht ausschließlich, um den Unterricht und seine Durchführung an sich, sondern auch um den Alltag der Schüler, das Zusammenleben in den Schulgemeinden und nicht zuletzt um die Grundsätze des Lehrens, Lernens und Lebens gehen. Indem ich möglichst viele unterschiedliche Bereiche anspreche, hoffe ich herauszufinden, ob und in wie weit die Ansätze Hermann Lietz auch heute noch Anwendung finden und wie dies konkret umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FAKTEN DER ECOLE D'HUMANITÉ
- VERGLEICH DES SYSTEMS LIETZ MIT DEM SYSTEM DER ECOLE D'HUMANITÉ
- Das Schulsystem
- Der Lehrplan
- Das Schuljahr
- Abschlüsse und berufliche Perspektiven
- Der Unterricht
- Die Unterrichtssprache
- Der Unterrichtsablauf
- Die Unterrichtsbewertung
- Das Leben im Dorf der Ecole d'Humanité und den Landerziehungsheimen
- Der Alltag
- Die Nachmittagsgestaltung
- Die Vorbilder
- Das Leitbild/ Die Unterrichtsmittel
- Das Schulsystem
- SCHLUSS
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulsysteme von Hermann Lietz und der Ecole d'Humanité herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Unterricht und seiner Durchführung, sondern auch auf dem Alltag der Schüler, dem Zusammenleben in den Schulgemeinden und den Grundsätzen des Lehrens, Lernens und Lebens. Die Arbeit will untersuchen, ob und inwieweit die Ansätze von Hermann Lietz auch heute noch Anwendung finden und wie dies konkret umgesetzt wird.
- Vergleich des Lehrplans und des Schulsystems der beiden Einrichtungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Unterricht und in der Unterrichtsgestaltung
- Analyse des Alltagslebens der Schüler in beiden Schulgemeinden
- Beurteilung der pädagogischen Prinzipien und des Leitbildes beider Einrichtungen
- Bewertung der Relevanz von Hermann Lietz' Ansätzen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Bildungseinrichtungen vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulsysteme und die Relevanz der Untersuchung von Hermann Lietz' Ansätzen in der heutigen Zeit.
- Fakten der Ecole d'Humanité: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Ecole d'Humanité, ihre Geschichte, Organisation und das Leben im Dorf der Schule. Es beschreibt die Struktur des Schulsystems, die Lernformen, die Organisation des Alltags und die Bedeutung des Zusammenlebens in „Großfamilien“.
- Vergleich des Systems Lietz mit dem System der Ecole d'Humanité: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Schulsysteme in verschiedenen Aspekten:
- Der Lehrplan: Die verschiedenen Lehrpläne und ihre Unterschiede werden beleuchtet.
- Das Schuljahr: Die Organisation des Schuljahres und der Unterrichtssprache werden im Kontext beider Einrichtungen verglichen.
- Abschlüsse und berufliche Perspektiven: Die Bedeutung von Abschlüssen und die beruflichen Perspektiven der Schüler werden im Vergleich betrachtet.
- Der Unterricht: Die Unterrichtsformen, die Unterrichtsbewertung und die Rolle der Lehrer werden im Vergleich betrachtet.
- Das Leben im Dorf: Der Alltag, die Nachmittagsgestaltung und die Rolle der Vorbilder werden im Kontext beider Einrichtungen verglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Landerziehungsheime, Hermann Lietz, Ecole d'Humanité, Lehrplan, Schulsystem, Unterricht, Alltag, Gemeinschaftsleben, pädagogische Prinzipien, Leitbild, Vergleich, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Marika Ziron (Autor:in), 2006, Vergleich der Erziehungsgrundsätze Hermann Lietz mit der Ecole d`Humanité, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71883