Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert

Title: Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Johannes Staudenmaier (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit wird es nun sein, diese beiden Schiffstypen eingehender zu untersuchen. Es soll geprüft werden, welches die Voraussetzungen für ihre Entwicklung waren, d.h. welche Vorteile sie gegenüber den bis dahin gebräuchlichen Typen boten. Daran anknüpfend sind die baulichen Eigenarten von Interesse, die wiederum die Segeleigenschaften beeinflußten. Ebenso soll die Bedeutung der beiden Schiffsarten anhand der geographischen und der aufgabenbedingten Verbreitung festgestellt werden, d.h. fanden sie nur für bestimmte Zwecke Verwendung oder waren sie in verschiedenen Einsatzfeldern brauchbar? Auch auf die Themenfelder der Besegelung und der Bewaffnung, in denen ebenfalls enorme Fortschritte gemacht wurden, wird eingegangen werden. Schließlich müssen Nachteile der beiden Schiffstypen untersucht werden und somit die Gründe, die sie aus der Schiffahrt verschwinden ließen.
Über Schiffahrt an sich sowie über die Schiffahrt in der Zeit der Entdeckungen im Speziellen existiert eine fast unüberschaubare Fülle an Publikationen.4 Sowohl die Schiffstypen als auch einzelne Schiffe wie diejenigen des Kolumbus oder wie die prunkvollst ausgestatteten Riesenschiffe der Mitte des 16. Jahrhunderts, mit denen sich die europäischen Monarchen gegenseitig zu übertrumpfen versuchten, wurden mehrfach und eingehend untersucht. Daß hierbei immer noch Kontroversen ausgetragen werden, liegt an zwei Tatsachen: Zum einen existieren bis Mitte/ Ende des 16. Jahrhunderts gar keine oder nur sehr wenig wirklich originalgetreue schriftliche oder bildliche Darstellungen von damals benutzten Schiffen. Erst danach finden Schiffe wirklich die Aufmerksamkeit z. B. der europäischen Maler, wobei v.a. die holländischen Marinemaler wie Vater und Sohn van de Velde, Vroom oder van den Vondel sehr exakte Eindrücke vermitteln.
Das zweite Problem in der modernen Charakterisierung und Beschreibung der damaligen Schiffstypen ist, daß es sowohl regionale Unterschiede gab als auch Mischtypen. Es existierte ja keine europäische Norm, an die sich jeder Schiffsbauer beim Bau z. B. einer Karavelle zu halten hatte.
Auch gab es anfangs keine Bücher, in denen das vorhandene Wissen über Schiffe und Schiffsbau zusammengefaßt war, denn ebenso wie die Malerei beschäftigte sich auch die wissenschaftliche Literatur erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts systematisch mit diesem Thema.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rückblick ins Mittelalter
    • Nord und Süd
    • Technologischer Austausch und neue Schiffstypen
  • Die Karavelle
  • Die Galeone
    • Das Schiff
    • Die Bewaffnung
    • Die Kampfweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und 16. Jahrhundert. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Entstehung dieser Schiffstypen, ihre baulichen Eigenarten und deren Einfluss auf die Segeleigenschaften. Die Arbeit beleuchtet auch die geographische und aufgabenbedingte Verbreitung der beiden Schiffsarten sowie die Themenfelder der Besegelung und der Bewaffnung. Schließlich werden die Nachteile der beiden Schiffstypen und die Gründe für ihren Rückzug aus der Schifffahrt untersucht.

  • Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und 16. Jahrhundert
  • Voraussetzungen für die Entstehung der Schiffstypen
  • Bauliche Eigenarten und deren Einfluss auf die Segeleigenschaften
  • Geographische und aufgabenbedingte Verbreitung der Schiffstypen
  • Besegelung und Bewaffnung der Karavelle und der Galeone

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Entwicklung neuer Schiffstypen für die europäischen Entdeckungsfahrten im 15. und 16. Jahrhundert dar.
  • Rückblick ins Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Schifffahrtsentwicklung im Mittelalter und die Unterschiede zwischen den Schiffbau-Traditionen in Nord- und Südeuropa.
  • Die Karavelle: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und die Eigenschaften der Karavelle, des Schiffs des 15. Jahrhunderts.
  • Die Galeone: Dieses Kapitel widmet sich der Galeone, dem Schiff des 16. Jahrhunderts, das die Karavelle ablöste.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Karavelle, Galeone, Schiffsbau, Seefahrt, Entdeckungen, Europäische Expansion, Besegelung, Bewaffnung, Mittelalter, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert
College
University of Bamberg
Grade
1,0
Author
M.A. Johannes Staudenmaier (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V71892
ISBN (eBook)
9783638686402
ISBN (Book)
9783638901574
Language
German
Tags
Entwicklung Karavelle Galeone Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Johannes Staudenmaier (Author), 2001, Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint