Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns' Mordgeschichte in Wilhelm Raabes Werk 'Stopfkuchen'

Title: Zur Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns' Mordgeschichte in Wilhelm Raabes Werk 'Stopfkuchen'

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natascha Weimar (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach der Glaubwürdigkeit Schaumanns, die lange Zeit als gegeben betrachtet wurde, wird in der neueren Forschungsliteratur zunehmend in Frage gestellt. Diese Arbeit soll die von Heinrich Schaumann aufgeklärte Mordgeschichte hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit analysieren, und aufdecken, inwiefern die Titelfigur hier objektiv und glaubhaft vorgeht. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Zuerst sollen Argumente dafür gesucht werden, dass die Version Schaumanns der Wahrheit entspricht und er für eine glaubwürdige Roman-Figur gehalten werden kann. Hierbei ist es wichtig zu sehen, dass viele Details aus Schaumanns Leben dem Raabes übereinstimmen. So stellt sich die Frage, ob Raabe hier ein Abbild seiner Selbst konstruieren wollte. Dies würde sicherlich bedeuten, dass er sich nicht selbst als einen „Lügner“ darstellen würde. Auch werden das Knochen-Motiv und die Entwicklung Stopfkuchens erläutert werden müssen, um die erste Fragestellung ausreichend zu klären. Des weiteren sollen Argumente gegen die Glaubwürdigkeit der Mordversion gefunden werden. Hier wird besonders auf die Anspielungen auf den Zeitgenossen Raabes Heinrich Schliemann eingegangen, der schon aufgrund seines Namens mit Heinrich Schaumann verglichen werden muss, aber auch sonst eine Reihe interessanter Analysepunkte bietet. Außerdem soll hier auf das Münchhausen-Motiv, sowie auf die eher brüchige Beweisführung Schaumanns eingegangen werden. Auch die Meinung Valentines, die sich, wenn es um die Mordgeschichte geht, eher von Stopfkuchen distanziert, soll nicht unberücksichtigt bleiben. Um klären zu können, inwiefern Schaumann als glaubwürdige Figur gelten kann, muss man außerdem die Intentionen des Autors betrachten. So werden folgend Raabes subjektive Motive herauskristallisiert und auf die Kritik am Philistertum gesondert eingegangen. Abschließend werden die ausgeführten Argumente gewertet und ein Fazit gezogen. Hier soll sodann die Frage der Glaubwürdigkeit der Mordgeschichte geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Für die Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns Mordgeschichte
    • Biographische Parallelen zu Wilhelm Raabe
    • Das Knochen-Motiv
    • Die Entwicklung des Roman-Helden
  • Gegen die Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns Mordgeschichte
    • Anspielungen auf den Zeitgenossen Heinrich Schliemann
    • Das Baron-Münchhausen-Motiv
    • Brüchige Beweisführung Schaumanns
    • Valentines Anspielungen
  • Motive Wilhelm Raabes zu der Darstellung Heinrich Schaumanns
    • Subjektive Motive Raabes
    • Kritik am Philistertum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Glaubwürdigkeit der von Heinrich Schaumann aufgeklärten Mordgeschichte in Wilhelm Raabes Werk "Stopfkuchen". Es wird untersucht, inwiefern die Titelfigur bei der Aufklärung des Mordes objektiv und glaubhaft vorgeht. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, die Argumente für und gegen die Glaubwürdigkeit der Mordversion sowie Raabes Motive für die Darstellung Schaumanns beleuchten.

  • Analyse der Glaubwürdigkeit von Schaumanns Mordgeschichte
  • Biographische Parallelen zwischen Schaumann und Raabe
  • Das Motiv des Ausgrabens und seine Bedeutung
  • Kritik am Philistertum und die Rolle Schaumanns als Außenseiter
  • Raabes subjektive Motive und die Gestaltung der Figur Schaumann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Fragestellung, ob Heinrich Schaumann in Raabes Roman "Stopfkuchen" als glaubwürdige Figur dargestellt wird. Sie beleuchtet zunächst die Argumente, die für die Glaubwürdigkeit der Mordgeschichte sprechen, indem sie biographische Parallelen zwischen Schaumann und Raabe aufzeigt. Die Metaphorik des Ausgrabens wird analysiert und mit Schaumanns Faszination für die Archäologie in Verbindung gebracht.

Im weiteren Verlauf werden Argumente gegen die Glaubwürdigkeit der Mordgeschichte präsentiert. Dazu zählen Anspielungen auf den Zeitgenossen Heinrich Schliemann, das Münchhausen-Motiv, die Brüchigkeit der Beweisführung und die kritische Haltung Valentines gegenüber der Mordgeschichte.

Schließlich werden Raabes Motive für die Gestaltung der Figur Schaumann untersucht. Es werden sowohl subjektive Motive als auch Raabes Kritik am Philistertum und der zeitgenössischen Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Glaubwürdigkeit, Mordgeschichte, Biographische Parallelen, Wilhelm Raabe, Heinrich Schaumann, "Stopfkuchen", Archäologie, Zeitphänomen, Kritik am Philistertum, Außenseiter, Subjektive Motive, Romanfigur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns' Mordgeschichte in Wilhelm Raabes Werk 'Stopfkuchen'
College
University of Wuppertal
Course
Proseminar "Wilhelm Raabe"
Grade
1,7
Author
Natascha Weimar (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V71897
ISBN (eBook)
9783638686426
ISBN (Book)
9783638747523
Language
German
Tags
Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns Mordgeschichte Wilhelm Raabes Werk Stopfkuchen Proseminar Wilhelm Raabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Weimar (Author), 2006, Zur Glaubwürdigkeit Heinrich Schaumanns' Mordgeschichte in Wilhelm Raabes Werk 'Stopfkuchen', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint