Allein 80 Milliarden Euro werden deutsche Unternehmen im Jahr 2006 in IT-Infrastruktur, -Dienstleistungen und -Software investieren. In 2005 bedeutete dies, dass sie - wie die nachfolgende Grafik zeigt- durchschnittlich 21 Prozent ihres Investitionsetats für IT ausgaben. Analysten der Unternehmensberatung Gartner sagen voraus, dass die weltweiten IT-Ausgaben einschließlich Hardware, Software, Telekommunikation und Dienstleistungen in 2006 1.768 Milliarden US-$ betragen werden. Da IT-Abteilungen jedoch zumeist als reine Kostenstellen geführt werden und als Dienstleister zumeist innerbetriebliche Leistungen erbringen, stellt sich insbesondere bei IT-Investitionsentscheidungen das Problem, dass sich nicht hinreichend genau bestimmen lässt, wie hoch der Wertbeitrag der Informationstechnik für die Unternehmung ist und ob sich eine IT-Investition hinsichtlich der erwarteten Kapitalrendite rechtfertigen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methodik der Arbeit
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 1.6 Begriffsklärungen
- 2. Zentrale Thesen Carr's und ihre Kritik
- 2.1 Verringerung des strategischen Unterscheidungspotentials
- 2.2 Kommoditisierung
- 2.3 Ubiquität
- 2.5 IT als Transportmechanismus
- 2.6 Window of Opportunity
- 2.7 Nachahmbarkeit
- 3. Handlungsempfehlungen
- 3.1 IT-Kosten Controlling
- 3.2 Verzögerungen von IT-Investments
- 3.3 Fokus auf Risiken
- 4. Schlussbemerkungen
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die These von Nicholas Carr, dass Informationstechnologie (IT) für Unternehmen keinen strategischen Wert mehr besitzt. Ziel ist die kritische Beurteilung von Carr's Thesen und Handlungsempfehlungen. Es wird analysiert, ob eine rigorosere Evaluation von IT-Investitionen hinsichtlich der Kapitalrendite, signifikante Verzögerungen von IT-Investments und eine stärkere Fokussierung auf Risiken gerechtfertigt sind.
- Strategischer Wert von IT-Investitionen
- Kritik an Carr's Thesen zur Kommoditisierung von IT
- Bewertung von Handlungsempfehlungen im IT-Controlling
- Risiken und Chancen von IT-Investitionen
- Bedeutung von IT für den langfristigen Wettbewerbsvorteil
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Gegensatz zwischen hohen IT-Investitionen in der produzierenden Industrie und deutlich geringeren Investitionen im Dienstleistungssektor ergibt. Sie beschreibt die Disfunktionalitäten im Umgang mit Dienstleistungen und die daraus resultierende Notwendigkeit neuer Forschungsansätze wie dem Service-Design. Der Forschungsstand wird beleuchtet, der sich auf empirische Studien zum strategischen Wert von IT-Investitionen konzentriert, wobei bisher keine eindeutigen mikroökonomischen Erkenntnisse vorliegen. Die Arbeit zielt darauf ab, Carr's These zur fehlenden strategischen Bedeutung von IT zu überprüfen und seine Handlungsempfehlungen zu bewerten. Die Methodik basiert auf der Auswertung einschlägiger Literatur und Gegenargumente zu Carr's Position. Schließlich werden die verwendeten Begriffe "IT" und "Strategie" definiert.
2. Zentrale Thesen Carr's und ihre Kritik: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Thesen von Nicholas Carr zur abnehmenden strategischen Bedeutung der IT. Es untersucht Carr's Argumente zur Kommoditisierung von IT, der Ubiquität von IT-Lösungen und deren Nachahmbarkeit. Durch die detaillierte Untersuchung und kritische Auseinandersetzung mit jeder einzelnen These wird der Gesamtargumentation von Carr entgegengetreten und die Gültigkeit seiner Aussagen hinterfragt. Der Fokus liegt auf der Bewertung, ob und inwieweit IT weiterhin einen strategischen Wettbewerbsvorteil ermöglichen kann.
3. Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel widmet sich den Handlungsempfehlungen, die Carr zur Steuerung von IT-Investitionen gibt. Im Mittelpunkt stehen die Aspekte des IT-Kosten-Controllings, die gezielte Verzögerung von IT-Investments und die verstärkte Fokussierung auf Risiken. Es wird ausführlich geprüft, ob diese Empfehlungen praktikabel und sinnvoll sind und ob sie zu einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolgs beitragen. Die jeweiligen Argumente werden eingehend diskutiert und mit alternativen Ansätzen verglichen.
Schlüsselwörter
Informationstechnologie, IT-Strategie, IT-Controlling, strategischer Wettbewerbsvorteil, Kommoditisierung, Nicholas Carr, Kapitalrendite, Risikomanagement, IT-Investitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der These von Nicholas Carr zur strategischen Bedeutung der IT
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kritisch die These von Nicholas Carr, dass Informationstechnologie (IT) für Unternehmen keinen strategischen Wert mehr besitzt. Sie analysiert Carr's Argumente und Handlungsempfehlungen und bewertet deren Gültigkeit im Kontext von IT-Investitionen und deren Rentabilität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem strategischen Wert von IT-Investitionen, der Kritik an Carr's These zur Kommoditisierung von IT, der Bewertung von Handlungsempfehlungen im IT-Controlling, den Risiken und Chancen von IT-Investitionen und der Bedeutung von IT für den langfristigen Wettbewerbsvorteil. Sie untersucht Carr's Argumentationslinien bezüglich der Verringerung des strategischen Unterscheidungspotentials, der Kommoditisierung, der Ubiquität, der IT als Transportmechanismus, des "Window of Opportunity" und der Nachahmbarkeit von IT-Lösungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der zentralen Thesen Carr's und deren Kritik, ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen und Schlussbemerkungen. Die Einleitung definiert die Problemstellung, den Forschungsstand, die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit sowie wichtige Begriffe. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick.
Welche zentralen Thesen von Nicholas Carr werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Carr's Thesen zur Kommoditisierung von IT, der Ubiquität von IT-Lösungen und deren Nachahmbarkeit. Sie hinterfragt die Gültigkeit dieser Aussagen und bewertet, ob IT weiterhin einen strategischen Wettbewerbsvorteil ermöglichen kann.
Welche Handlungsempfehlungen von Carr werden bewertet?
Die Arbeit untersucht Carr's Handlungsempfehlungen bezüglich IT-Kosten-Controlling, der gezielten Verzögerung von IT-Investments und der verstärkten Fokussierung auf Risiken. Sie prüft die Praktikabilität und Sinnhaftigkeit dieser Empfehlungen und vergleicht sie mit alternativen Ansätzen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf der Auswertung einschlägiger Literatur und Gegenargumenten zu Carr's Position. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten Carr's statt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informationstechnologie, IT-Strategie, IT-Controlling, strategischer Wettbewerbsvorteil, Kommoditisierung, Nicholas Carr, Kapitalrendite, Risikomanagement, IT-Investitionen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die kritische Beurteilung von Carr's Thesen und Handlungsempfehlungen bezüglich der strategischen Bedeutung von IT für Unternehmen. Es soll analysiert werden, ob eine rigorosere Evaluation von IT-Investitionen hinsichtlich der Kapitalrendite, signifikante Verzögerungen von IT-Investments und eine stärkere Fokussierung auf Risiken gerechtfertigt sind.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung dargestellt?
Die Problemstellung ergibt sich aus dem Gegensatz zwischen hohen IT-Investitionen in der produzierenden Industrie und deutlich geringeren Investitionen im Dienstleistungssektor und den daraus resultierenden Disfunktionalitäten im Umgang mit Dienstleistungen. Die Arbeit sucht nach neuen Forschungsansätzen, wie z.B. Service-Design.
- Quote paper
- Dr. Mark von Kopp-Krimpenfort (Author), 2007, Die zukünftige Bedeutung der IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71899