Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Thema der Organisatio, sowie dem Aufbau des Jenaplans auseinandersetzen. In meiner Hausarbeit werde ich auf theoretische Positionen und praktische Umsetzungsvarianten des vorgestellten Konzeptes von Peter Petersen eingehen.
Zuerst werde ich das Thema in die Reformpädagogik einordnen, um dann weiter auf den Aufbau dieses reformpädagogischen Konzeptes, wie es sich Peter Petersen überlegt hatte, einzugehen. Im nächsten Abschnitt werde ich dann auf die organisatorischen Merkmale des Jenaplans eingehen. Dort werde ich die wichtigsten Eigenschaften auflisten und mich mit diesen intensiver auseinandersetzen. Dem folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem von Petersen erstellten Konzept. In meinen Schlussbemerkungen nehme ich einen eigenen Standpunkt zu dieser Thematik ein.
In meiner Ausarbeitung habe ich mich hauptsächlich auf die Literatur von Benner Dietrich/Kemper Herwart und Eichelberger Harald/Wilhelm Marianne bezogen. Diese Darlegung des Themas wird allerdings keine Vollständigkeit gewährleisten, sondern lediglich eine Art der Bearbeitungsmöglichkeit sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINORDNUNG VON JENAPLAN IN DIE REFORMPÄDAGOGIK
- SYSTEMATISCHE BEGRÜNDUNG DES JENAPLANS DURCH PETERSEN
- ORGANISATORISCHE MERKMALE
- KRITISCHE REFLEKTIONEN
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Organisation und dem Aufbau des Jenaplans. Sie analysiert die theoretischen Positionen und praktischen Umsetzungsvarianten des von Peter Petersen entwickelten Konzeptes.
- Einordnung des Jenaplans in die Reformpädagogik
- Systematische Begründung des Jenaplans durch Petersen
- Organisationsmerkmale des Jenaplans
- Kritische Reflexion des Konzeptes
- Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Jenaplans vor und erläutert die Gliederung.
- Einordnung von Jenaplan in die Reformpädagogik: Dieses Kapitel setzt den Jenaplan in den Kontext der Reformpädagogik, beleuchtet die Entstehung dieser Bewegung und diskutiert die wichtigsten Prinzipien.
- Systematische Begründung des Jenaplans durch Petersen: Hier werden die zentralen Grundbegriffe des Jenaplans, wie Persönlichkeit, Bildung, Erziehung, Gesellschaft und Gemeinschaft, erklärt und in ihrer Bedeutung für das Konzept dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Reformpädagogik, Jenaplan, Peter Petersen, Persönlichkeit, Bildung, Erziehung, Gemeinschaft, Gemeinschaftsfähigkeit, Humanisierung, Organisation, Kritik.
- Quote paper
- Manja Schiller (Author), 2007, Überblick des Reformkonzeptes von Peter Petersen und seinem Jenaplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71904