Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Thema „Wie gestalten sich Theorie und Praxis kooperativen Lernens am Beispiel der Gruppenarbeit in der Grundschule?” auseinander setzten. In meiner Hausarbeit werde ich auf theoretische Positionen und praktische Probleme bei der Durchführung von Gruppenarbeiten aus der Sicht von Lehrern eingehen. Zu diesem Thema hätte ich mir eigentlich noch mehr Informationen gewünscht, welche aber leider nicht niedergeschrieben sind, deshalb konnte ich nur auf allgemeine Angaben von Untersuchungen in den Schulen zurückgreifen (Wellenreuther, 2005, S. 396-399). Im nächsten Abschnitt werde ich dann auf den Gruppenunterricht eingehen und dort die wichtigsten Merkmale auflisten. Außerdem gehe ich auf die Gruppenrallye ein, um an diesem Beispiel zu zeigen, welche Überlegungen dabei in der Planung zu bedenken sind. In meinen Schlussbemerkungen nehme ich einen eigenen Standpunkt zu dieser Thematik ein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschied zwischen Theorie und Praxis der Gruppenarbeit.
- Gruppenunterricht
- Definition Gruppenunterricht
- Funktion und Ziele des Gruppenunterrichts
- Die Gruppenrallye als Beispiel für den Gruppenunterricht
- Definition Gruppenrallye
- Merkmale
- Planung und Durchführung
- Wirkungen
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Theorie und Praxis kooperativen Lernens am Beispiel der Gruppenarbeit in der Grundschule gestalten. Die Arbeit untersucht theoretische Positionen und praktische Probleme bei der Durchführung von Gruppenarbeiten aus der Sicht von Lehrkräften.
- Motivationstheorien kooperativen Lernens
- Kognitive Entwicklungs- und Elaborationstheorie
- Faktoren für den Erfolg kooperativen Lernens
- Probleme der Gruppenarbeit: Motivation, Aufgabenauswahl, Training, Gewissheitsorientierung
- Die Gruppenrallye als Beispiel für den Gruppenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet den Unterschied zwischen Theorie und Praxis der Gruppenarbeit, wobei die Motivationstheorien und die kognitiven Theorien des kooperativen Lernens nach Wellenreuther (2004) erläutert werden. Zudem werden Faktoren für den Erfolg kooperativen Lernens sowie Probleme, wie Motivation durch Belohnung, Aufgabenauswahl, Training und Gewissheitsorientierung, analysiert.
- Kapitel 3 definiert den Gruppenunterricht und beschreibt seine Funktionen und Ziele.
- Kapitel 4 widmet sich der Gruppenrallye als Beispiel für den Gruppenunterricht, indem es die Definition, Merkmale, Planung und Durchführung sowie die Wirkungen dieser Methode erläutert.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Gruppenunterricht, Gruppenrallye, Motivation, Kognition, Entwicklung, Elaboration, Erfolg, Probleme, Theorie, Praxis, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Manja Schiller (Autor:in), 2006, Theorie und Praxis des kooperativen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71909