Abstract
Wegen der zunehmenden Bedeutung der Bergbausicherheit in China ist die Kenntnis bestimmter Arbeitsmethoden und Technik auf diesem Fachgebiet sehr wichtig für die weitere Entwicklung des Bergbaus in China. Der weltweit anerkannte hohe Sicherheitsstandard der Bergbaubetriebe in Deutschland ist eine gute Referenz für alle chinesischen Bergbau-Unternehmen. Folgende Fragen werden in diesem Buch behandelt:
· Wie ist die heutige chinesische und deutsche Grubensicherheitslage?
· Was sind die wichtigsten Ursachen der chinesischen Grubenunglücke?
· Wie kann man die chinesische Grubensicherheitslage verbessern?
· Wie könnte theoretisch ein Wissenstransfer zwischen Deutschland und China ablaufen?
· Was ist der mögliche Einfluss des WTO-Eintritts für die chinesischen Bergbau-Unternehmen?
Das vorliegende Buch enthält vielfältige und umfassende Informationen über den deutschen und chinesischen Bergbau, zahlreiche und anschauliche Abbildungen und Daten. Insbesondere zu erwähnen ist, dass eine bisher noch nie gegebene Befragung der Aus- und Fortbildung der Arbeitssicherheit und des Unfallschutzes in deutschen und chinesischen Bergbau-Unternehmen präsentiert wird. Im angeschossenen Glossar werden zusätzlich noch die chinesischen und deutschen Fachbegriffe gegenübergestellt.
Das Buch gibt einen guten Überblick zu diesem aktuellen Thema und dürfte sowohl für Wissenschaftler als auch für Studenten der angesprochenen Fachgebiete von Interesse sein.
Herzlich bedanke ich mich bei Herrn Dieter Blümker (Chef Projektmanager der RAG Bildung GmbH), der mich bei der Recherche der Fach Literatur sowie beim Erwerb der Fachkenntnis dieses Gebiets besonders unterstützt hat. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich dabei den Professor Dr. Zimmermann (Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes), der viele Anregungen und positive Kritik gegeben hat. Gerne bedanke ich mich auch bei Dipl.-Pol. Dominik Herrmann, Dipl.-Ing. Daniel Cragg, Dipl.-Psy. Dennis Kettenbeil und Gabriele Schmidt-Kauf (M.A.). Nicht zuletzt danke ich dem GRIN Verlag OHG für die Möglichkeit zur Publikation des Buch. Ich bin für jeden Hinweis oder Verbesserungsvorschlag dankbar. Sie erreichen mich über meine Email-Adresse: sundanny@gmail.com
Aachen Danny Sun
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Steinkohle als notwendige Energieressource
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Magisterarbeit
- Grundlegende Begriffe
- Zu den Begriffen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsunfall im Steinkohlebergbau
- Zum Begriff Sicherheitskultur
- Wissensmanagement nach dem Probst Modell
- Allgemeine Situation von Steinkohlebergbau-Unternehmen in China und Deutschland
- Allgemeine Entwicklung des Steinkohlebergbaus in China
- Stellung der Primärenergie – Steinkohle in China
- Produktionslage im Steinkohlebergbau zwischen 1996 und 2002 in China und Deutschland
- Exportlage der Steinkohle in China
- Allgemeine Lage des Steinkohlebergbaus in Deutschland
- Steinkohlebergwerke in Deutschland
- Deutsche Steinkohleförderung und -importe
- Die Arbeitssicherheitslage im chinesischen Steinkohlebergbau
- Die allgemeine Situation der Grubensicherheit in China
- Arbeitssicherheitslage in chinesischen Steinkohlebergbau-Unternehmen
- Veränderungen der Sicherheitslage in chinesischen Steinkohlebergbau-Unternehmen
- Analyse der schweren Unfälle des chinesischen Steinkohlebergbaus im Allgemeinen
- Die wichtigsten Ursachen der schweren chinesischen Grubenunglücke
- Aktuelle Fälle der schweren Grubenunglücke in chinesischen Steinkohlebergbau-Unternehmen
- Mangelhafte Investitionen in Arbeits- und Unfallschutz
- Rückständiges Management der Arbeitssicherheit
- Mangelnde Sicherheitskultur des Arbeits- und Unfallschutzes
- Ausbildungsprobleme im chinesischen Steinkohlebergbau
- Vergleich der Arbeits- und Unfallschutzmanagements im Steinkohlebergbau zwischen China und Deutschland
- Die Bedeutung des Arbeits- und Unfallschutzmanagements
- Vergleich der Organisation der Bergbauverwaltung in China und Deutschland
- Vergleich des staatlichen Bergbauverwaltungsplans in den beiden Ländern
- Vergleich der Kompetenzen der Bergbauverwaltung in den beiden Ländern
- Vergleich der Organigramme in einem staatlichen chinesischen und deutschen Bergwerk
- Vergleich der Aus- und Fortbildungsmöglichkeit im Bereich des Arbeits- und Unfallschutzes zwischen chinesischen und deutschen Bergbau-Unternehmen
- Strukturierung eines möglichen Wissenstransfers zwischen China und Deutschland gemäß der Theorie des Wissensmanagements nach Probst
- Die Bestimmung des Wissensziels
- Wissensidentifikation
- Wissenserwerb
- Wissensentwicklung
- Wissensverteilung
- Wissensbewahrung
- Wissensnutzung
- Wissensbewertung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das Management von Arbeits- und Unfallschutz in deutschen und chinesischen Steinkohlebergbau-Unternehmen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sicherheitsmanagement beider Länder zu analysieren und Potenziale für einen Wissenstransfer aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf dem Probst-Modell des Wissensmanagements.
- Vergleich des Arbeits- und Unfallschutzes in deutschen und chinesischen Steinkohlebergwerken
- Analyse der Ursachen für Unfälle im chinesischen Steinkohlebergbau
- Bewertung der Sicherheitskultur in beiden Ländern
- Anwendung des Probst-Modells auf den Wissenstransfer im Bereich Arbeitsschutz
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im chinesischen Steinkohlebergbau
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Bedeutung von Steinkohle als Energieressource und die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich des Arbeits- und Unfallschutzes beleuchtet. Es beschreibt die Problemstellung und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Sicherheitsstandards zu verbessern und Wissenstransfermöglichkeiten zu untersuchen.
Grundlegende Begriffe: Hier werden zentrale Begriffe wie Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsunfall und Sicherheitskultur im Kontext des Steinkohlebergbaus definiert und abgegrenzt. Die Klärung dieser Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Analyse und den Vergleich der Sicherheitsmanagementsysteme in China und Deutschland.
Wissensmanagement nach dem Probst Modell: Dieses Kapitel stellt das Probst-Modell des Wissensmanagements vor, welches als methodische Grundlage für die Analyse des Wissenstransfers zwischen den beiden Ländern dient. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Modells und ihre Bedeutung für die Verbesserung des Arbeits- und Unfallschutzes.
Allgemeine Situation von Steinkohlebergbau-Unternehmen in China und Deutschland: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die allgemeine Entwicklung des Steinkohlebergbaus in China und Deutschland. Er vergleicht die Produktions- und Exportlage sowie die jeweilige Bedeutung der Steinkohle als Primärenergiequelle in beiden Ländern. Die Darstellung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen bildet die Basis für den anschließenden Vergleich der Arbeitssicherheitslagen.
Die Arbeitssicherheitslage im chinesischen Steinkohlebergbau: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitssicherheitslage im chinesischen Steinkohlebergbau umfassend. Es beleuchtet die allgemeine Situation der Grubensicherheit, beschreibt die Veränderungen der Sicherheitslage über die Zeit und analysiert die Ursachen für schwere Unfälle. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von systemischen Schwächen im Sicherheitsmanagement.
Die wichtigsten Ursachen der schweren chinesischen Grubenunglücke: Hier werden die Hauptursachen für schwere Unfälle im chinesischen Steinkohlebergbau detailliert untersucht. Die Analyse umfasst mangelnde Investitionen in Arbeits- und Unfallschutz, ein rückständiges Sicherheitsmanagement, eine mangelnde Sicherheitskultur und Ausbildungsprobleme. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden aufgezeigt.
Vergleich der Arbeits- und Unfallschutzmanagements im Steinkohlebergbau zwischen China und Deutschland: Dieser Abschnitt vergleicht die Arbeits- und Unfallschutzmanagementsysteme in China und Deutschland. Der Vergleich umfasst die Bedeutung des Managements, die Organisation der Bergbauverwaltung, die Kompetenzen der Verwaltungsbehörden, sowie die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Arbeits- und Unfallschutz. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden analysiert und bewertet.
Strukturierung eines möglichen Wissenstransfers zwischen China und Deutschland gemäß der Theorie des Wissensmanagements nach Probst: Dieses Kapitel beschreibt, wie das Probst-Modell des Wissensmanagements auf den Wissenstransfer im Bereich des Arbeits- und Unfallschutzes zwischen China und Deutschland angewendet werden kann. Es skizziert die einzelnen Schritte des Wissenstransfers, von der Bestimmung des Wissensziels bis hin zur Wissensbewertung.
Schlüsselwörter
Steinkohlebergbau, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsunfall, Sicherheitskultur, Wissensmanagement, Probst-Modell, China, Deutschland, Vergleich, Wissenstransfer, Grubenunglück, Sicherheitsmanagement, Aus- und Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Arbeits- und Unfallschutz im chinesischen und deutschen Steinkohlebergbau
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht das Management von Arbeits- und Unfallschutz in deutschen und chinesischen Steinkohlebergbau-Unternehmen. Sie analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sicherheitsmanagement beider Länder und zeigt Potenziale für einen Wissenstransfer auf, basierend auf dem Probst-Modell des Wissensmanagements.
Welche Aspekte werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit vergleicht den Arbeits- und Unfallschutz in deutschen und chinesischen Steinkohlebergwerken, analysiert die Ursachen für Unfälle im chinesischen Steinkohlebergbau, bewertet die Sicherheitskultur in beiden Ländern und wendet das Probst-Modell auf den Wissenstransfer im Bereich Arbeitsschutz an. Sie identifiziert außerdem Verbesserungspotenziale im chinesischen Steinkohlebergbau.
Welches Modell wird zur Analyse des Wissenstransfers verwendet?
Die Arbeit nutzt das Probst-Modell des Wissensmanagements als methodische Grundlage für die Analyse des Wissenstransfers zwischen China und Deutschland im Bereich Arbeits- und Unfallschutz.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Arbeits- und Unfallschutzmanagement im Steinkohlebergbau von China und Deutschland.
Welche Ursachen für Unfälle im chinesischen Steinkohlebergbau werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Hauptursachen für schwere Unfälle im chinesischen Steinkohlebergbau. Dazu gehören mangelnde Investitionen in Arbeits- und Unfallschutz, ein rückständiges Sicherheitsmanagement, eine mangelnde Sicherheitskultur und Ausbildungsprobleme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Motivation, grundlegenden Begriffen, dem Probst-Modell, der allgemeinen Situation des Steinkohlebergbaus in China und Deutschland, der Arbeitssicherheitslage in China, den Ursachen chinesischer Grubenunglücke, einem Vergleich der Arbeits- und Unfallschutzmanagements, der Strukturierung eines möglichen Wissenstransfers und einem Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Steinkohlebergbau, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsunfall, Sicherheitskultur, Wissensmanagement, Probst-Modell, China, Deutschland, Vergleich, Wissenstransfer, Grubenunglück, Sicherheitsmanagement und Aus- und Weiterbildung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sicherheitsmanagement des Steinkohlebergbaus in China und Deutschland zu analysieren und Potenziale für einen Wissenstransfer aufzuzeigen, um die Arbeitssicherheit im chinesischen Steinkohlebergbau zu verbessern.
Welche Aspekte des Probst-Modells werden betrachtet?
Die Anwendung des Probst-Modells umfasst die Phasen Wissenszielbestimmung, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissensverteilung, Wissensbewahrung, Wissensnutzung und Wissensbewertung im Kontext des Wissenstransfers zwischen China und Deutschland.
Welche konkreten Verbesserungen werden vorgeschlagen?
Konkrete Verbesserungsvorschläge werden im Kapitel zur Strukturierung eines möglichen Wissenstransfers gemäß dem Probst-Modell erarbeitet und basieren auf der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sicherheitsmanagement beider Länder. Die Arbeit identifiziert systemische Schwächen im chinesischen Steinkohlebergbau und schlägt Wege zu deren Behebung vor.
- Arbeit zitieren
- M.A. Danni Sun (Autor:in), 2005, Zum Management des Arbeits- und Unfallschutzes in deutschen und chinesischen Bergbau-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71931