Warum darf gerade Dänemark als Reformmodell dienen? Allein aus dem Grund, dass es sich als skandinavisches Land in den Kanon der beschäftigungspolitisch erfolgreichen Länder selbsterklärend einreihen muss? Oder gibt es ganz spezifische, speziell dänische Ansätze in Sachen Arbeitsmarktgestaltung und Wohlfahrtsstaatlichkeit? Diese Fragen sollen als Grundlage für die sich anschließenden Betrachtungen dienen. Es wird zu klären sein, inwieweit moderne, wettbewerbsorientierte Konzepte und die wohlfahrtsstaatliche Traditionen Dänemarks verknüpft wurden, zum Erfolg führten und ob es hierfür spezieller Voraussetzungen bedurfte. Auf welche Werte und gesellschaftliche Vorstellungen konnte man sich berufen und den Wandel einleiten? Waren es einzelne Reformen die sich zufällig ergänzten oder gibt es einen allumfassenden Grundkonsens in Beschaffenheit und Ausgestaltung der dänischen Wohlfahrtsstaatlichkeit, der einen grundsätzlichen Reformansatz voraussetzt? Konkrete Reformmaßnahmen sollen vorgestellt werden, in den Kontext ihrer Wirkung und gesellschaftlichen Akzeptanz eingebettet, sowie auf ihre Co - Wirksamkeit überprüft werden. Bewirkten sie eine Abkehr vom Sozialstaat oder förderten sie seinen Fortbestand bzw. gar seinen Ausbau? Dies wird am Beispiel des Transferleistungsbezuges im Falle der Arbeitslosigkeit beleuchtet. Den Abschluss der Arbeit soll eine kritische Betrachtung bilden, die eine vollständige oder partielle Übertragbarkeit des dänischen Systems auf das bundesdeutsche vorsieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor den Reformen
- Ausgangsituation in Dänemark
- Handlungs- und Reformfähigkeit
- Elemente der Arbeitsmarktreform
- Institutionelle Kompetenzverteilung
- Ziele der Reorganisation: Weiterbildung und aktive Arbeitsmarktpolitik
- Liberales Arbeitsrecht
- Antizyklische Fiskalpolitik
- Lohnpolitik
- Arbeitslosenversicherung: Das Genter Modell und „Flexicurity“
- Institutionelle Kompetenzverteilung
- Aufbringung der Mittel
- Soziale Absicherung und Leistungsbezug
- Abschlussbetrachtungen: Kritik und Übertragbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Arbeitsmarktreformen in Dänemark und untersucht, inwieweit diese Reformen den dänischen Wohlfahrtsstaat im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen des Arbeitsmarktes erfolgreich transformiert haben. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie moderne, wettbewerbsorientierte Konzepte mit den traditionellen Werten und der wohlfahrtsstaatlichen Tradition Dänemarks verknüpft wurden.
- Die Ausgangslage und Herausforderungen des dänischen Arbeitsmarktes vor den Reformen.
- Die Analyse der wichtigsten Elemente der Arbeitsmarktreformen, wie z.B. die institutionelle Kompetenzverteilung, die Ziele der Reorganisation, das liberale Arbeitsrecht und die antizyklische Fiskalpolitik.
- Die Rolle der Arbeitslosenversicherung und des Genter Modells als zentrale Elemente der dänischen Sozialpolitik.
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Reformen auf den dänischen Wohlfahrtsstaat.
- Die Übertragbarkeit des dänischen Modells auf andere Länder, insbesondere auf Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Dänemark als Reformmodell im Bereich des Arbeitsmarktes und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Ausgangslage des dänischen Arbeitsmarktes vor den Reformen und stellt die Traditionen und Besonderheiten des dänischen Wohlfahrtsstaates dar. Kapitel 3 analysiert die Elemente der Arbeitsmarktreform, wie z.B. die institutionelle Kompetenzverteilung, die Ziele der Reorganisation, das liberale Arbeitsrecht und die antizyklische Fiskalpolitik. Kapitel 4 befasst sich mit der Arbeitslosenversicherung und dem Genter Modell, das eine zentrale Rolle in der dänischen Sozialpolitik spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Arbeitsmarktreformen, Wohlfahrtsstaat, Dänemark, Genter Modell, Flexicurity, Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik, Transferleistungen, Sozialstaat, Dekommodifizierung, Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Petzold (Autor:in), 2004, Reformmodelle - Reorganisation des Arbeitsmarktes in Dänemark, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71934