Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Der Demographische Übergang - Wie fand der Erste Demographische Übergang in Deutschland statt?

Titre: Der Demographische Übergang - Wie fand der Erste Demographische Übergang in Deutschland statt?

Dossier / Travail , 2007 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Judith Bernet (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Welt hat ein Bevölkerungsproblem. Die Weltbevölkerung explodiert, bald werden wir sieben Milliarden Menschen auf diesem Planeten sein. In einigen Ländern versucht man die Überbevölkerung mit erzwungenen Ein-Kind-Ehen, Strafen bei zu vielen Kindern und Steuervorteile für Familien mit wenigern Kindern in den Griff zu bekommen – mit fragwürdigen Folgen. Wie passt das damit zusammen, dass in einigen Industriestaaten wie z.B. Deutschland und Japan das Bevölkerungswachstum stagniert oder sogar schrumpft? Die Entwicklung der Bevölkerung hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Kultur, auf Steuer-, Bildungs- und Gesundheitssysteme und vieles mehr; kurzum: Demographische Veränderungen wirken auf fast alle gesellschaftlichen Bereiche ein. Die Demographie – die Lehre der Bevölkerung – spielt eine große Rolle bei dem Versuch, dieses Phänomen zu erklären, oder sogar Prognosen für die Zukunft abzugeben. Das Modell des Demographischen Übergangs dient als Basiswissen und ist somit unumgänglich, wenn man sich mit Demographie befasst. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem sog. Ersten Demographischen Übergang und der Frage, wie dieser in Deutschland stattgefunden hat. Zuerst sollen einige für die Demographie wichtige Begriffe definiert werden, um danach das Modell des Demographischen Übergangs zu erklären. Auf dieser Basis wird der Erste Demographische Übergang in Deutschland dargelegt und als Vergleichsmöglichkeit werden weitere Länderbeispiele gegeben. Zum Schluss sollen dann noch einige Anwendungsbereiche und Kritikpunkte am Modell genannt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bald sieben Milliarden Menschen und noch kein Ende in Sicht?
  • Begriffe zum Demographischen Übergang
    • Demographie
    • Alterspyramide
    • Altern der Bevölkerung
  • Determinanten des Modells des Demographischen Übergangs
    • Fertilität
    • Mortalität
    • Bevölkerungswachstumsrate
  • Das Modell des Demographischen Übergangs
    • Entstehung des Modells
    • Grundidee des Modells
    • Der idealtypische Verlauf des Demographischen Übergangs
  • Der Erste Demographische Übergang in Deutschland
  • Weitere Länderbeispiele
    • Europäische Länder
    • Außereuropäische Länder
  • Anwendung des Modells
  • Kritik am Modell
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Ersten Demographischen Übergang und der Frage, wie dieser in Deutschland stattgefunden hat. Zuerst werden wichtige Begriffe der Demographie definiert, bevor das Modell des Demographischen Übergangs erläutert wird. Anschließend wird der Erste Demographische Übergang in Deutschland dargestellt und mit weiteren Ländern verglichen. Zum Schluss werden Anwendungsbereiche und Kritikpunkte des Modells beleuchtet.

  • Der Erste Demographische Übergang in Deutschland
  • Begriffe der Demographie
  • Das Modell des Demographischen Übergangs
  • Anwendungsbereiche des Modells
  • Kritik am Modell

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bevölkerungswachstum und Demographischer Übergang dar und hebt die Diskrepanz zwischen Überbevölkerung in einigen Ländern und Stagnation/Schrumpfung in Industriestaaten wie Deutschland hervor.
  • Kapitel 2: Definiert grundlegende Begriffe der Demographie wie Demographie, Alterspyramide und Altern der Bevölkerung.
  • Kapitel 3: Erläutert die Determinanten des Modells des Demographischen Übergangs, darunter Fertilität, Mortalität und Bevölkerungswachstumsrate.
  • Kapitel 4: Beschreibt die Entstehung, Grundidee und den idealtypischen Verlauf des Modells des Demographischen Übergangs.
  • Kapitel 5: Untersucht den Ersten Demographischen Übergang in Deutschland.
  • Kapitel 6: Vergleicht den Demographischen Übergang in Deutschland mit weiteren Ländern, sowohl in Europa als auch außerhalb Europas.
  • Kapitel 7: Erörtert die Anwendungsmöglichkeiten des Modells des Demographischen Übergangs.
  • Kapitel 8: Analysiert Kritikpunkte am Modell des Demographischen Übergangs.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf dem Demographischen Übergang, der Altersstruktur von Bevölkerung, der Fertilität, der Mortalität, den Auswirkungen des Demographischen Übergangs auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche und der Kritik an dem Modell des Demographischen Übergangs.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Demographische Übergang - Wie fand der Erste Demographische Übergang in Deutschland statt?
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Cours
Lebensformen und Lebensführung in Europa
Note
1,0
Auteur
Judith Bernet (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V71945
ISBN (ebook)
9783638689793
ISBN (Livre)
9783640659708
Langue
allemand
mots-clé
Demographische Erste Demographische Deutschland Lebensformen Lebensführung Europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Bernet (Auteur), 2007, Der Demographische Übergang - Wie fand der Erste Demographische Übergang in Deutschland statt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71945
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint