Platons Dialog Politikos, in welchem der Fremde im Gespräch mit Sokrates dem Jüngeren, dem Tiel entsprechend, explizit den Staatsmann zum Thema der Untersuchung macht, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Augenscheinlich besteht im Verlauf des Dialoges eine Distanz zwischen dem Thema, insofern man als dieses den Staatsmann annimt, und dem tatsächlichen Gesprächsverlauf. Diese Distanz äußert sich in einer gewissen thematischen Weitläufigkeit und in Exkursen, welche, zumindest auf den ersten Blick, nicht in direktem Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema stehen. Mehr oder weniger direkt beziehen sich diese Exkurse und vom Thema abweichende Bemerkungen im Allgemeinen jedoch auf methodische Fragestellungen und auf das Vorgehen bei der im Dialog vorgenommenen Untersuchung als solches.
In diesem Sinne soll in dieser Arbeit der Methode im Dialog Politikos nachgegangen werden, um zu untersuchen, inwieweit sie selbst zum Thema des Dialoges wird, und um diese Thematisierung kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund soll dann der Versuch unternommen werden, den Stellenwert der Methode im Dialog Politikos allgemeiner einzuschätzen, und somit auch deren Zusammenhang mit dessen eigentlichem Thema, dem Staatsmann.
Hierzu soll zuerst der diairesischen Methode nachgegangen werden, welche vor allem zu Beginn des Dialoges eine Rolle spielt. Hierbei wollen wir aufzeigen, auf welche Art und Weise der Dialog sich hierbei selbst hinterfragt. Daraufhin soll untersucht werden, wie diese expliziten methodischen Ausführungen einzuschätzen sind, und an welcher Stelle sie zu hinterfragen sind. Unser Ziel besteht somit darin, am Ende eine Aussage über den Stellenwert der Methode im Dialog treffen zu können, welche möglichst in Anbetracht des Dialoges in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner inhaltlichen Ausführungen, formuliert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode im Verlauf
- Methodische Überlegungen zum jeweiligen Stand der Diairesen
- Beispiel, Weberei und Messkunst
- Konsequenzen für die Dialogform
- Bedürfnis nach Referenz
- Nachvollziehbarkeit und Bedeutung der expliziten methodischen Aussagen
- Maßstab Angemessenheit
- Verändertes Vorgehen
- Methode und Dialog als Ganzes
- Zum Stellenwert der Methode
- Zur Frage nach methodischer Einheit
- Erkenntnisse über Erkenntnis
- Schlussüberlegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die im Platonschen Dialog „Politikos“ verwendete Methode zu untersuchen und ihren Stellenwert im Gesamtkontext des Dialoges zu beleuchten. Es wird analysiert, wie die Methode selbst zum Thema des Dialoges wird und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.
- Analyse der diairesischen Methode im „Politikos“
- Bedeutung der Selbstreflexion des Dialoges über seine Methode
- Kritik an den methodischen Ausführungen und deren Schlüssigkeit
- Einschätzung des Stellenwertes der Methode im Hinblick auf das Thema des Dialoges, den Staatsmann
- Verknüpfung der methodischen Ausführungen mit den inhaltlichen Aspekten des Dialoges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, welche den Fokus auf die methodischen Aspekte des Dialoges „Politikos“ richtet und das Ziel der Arbeit definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Methode im Verlauf des Dialoges. Es wird auf die diairesischen Prozesse eingegangen und deren Selbstreflexion im Text dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die Notwendigkeit einer Referenz im Dialog und analysiert die Nachvollziehbarkeit und Bedeutung der expliziten methodischen Aussagen.
Das vierte Kapitel betrachtet die Methode und den Dialog als Ganzes und geht auf den Stellenwert der Methode und die Frage nach methodischer Einheit ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der diairesischen Methode, die Selbstreflexion des Dialoges, die kritische Hinterfragung methodischer Ausführungen und die Bedeutung der Methode im Zusammenhang mit dem Thema des Dialoges, dem Staatsmann. Zentrale Begriffe sind „Diairesen“, „Selbstreflexion“, „methodische Einheit“, „Staatsmann“ und „Erkenntnis“.
- Quote paper
- Andreas Schuster (Author), 2006, Erkenntnisse über Erkenntnis - Überlegungen zur Methode in Platons Dialog Politikos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71951