Die Jugend stellt seit jeher aufgrund vielfältiger Unsicherheiten und Desorientierungen eine krisenhafte Phase im Lebenslauf des Menschen dar. Aber derzeit wird die junge Generation vielfach als vergnügungs- und konsumsüchtig, medienfixiert, unverbindlich und konfliktunfähig beschrieben. Man hört und liest von steigender Jugendarbeitslosigkeit, gewaltbereiten und rassistischen Jugendlichen.
PISA, als internationaler Leistungsvergleich, war in aller Munde und hat die Nation „wachgerüttelt“. Zwar richtete sich die PISA-Studie in erster Linie auf die Untersuchung schulischer Leistungen, aber darüber hinaus sind ihre Ergebnisse auch für die Soziale Arbeit von hoher Relevanz. Denn das vergleichsmäßig schlechte Abschneiden deutscher Schüler war weniger beunruhigend als der Befund, dass die erbrachten Leistungen stark von der sozialen Herkunft der Eltern abhängig sind. Die Ergebnisse der PISA-Studie haben erneut gezeigt, dass die soziale Herkunft das entscheidende Kriterium für die Zuteilung von Bildungs- und Berufschancen und damit von Lebenschancen ist.
Aktuell liefern sozialwissenschaftliche Gegenwartsanalysen zum gesellschaftlichen Wandel und dessen Folgen den dringenden Ausbau der Jugendarbeit über den schulischen Rahmen hinaus. Gewandelte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen sowie veränderte Sozialisationsbedingungen verdeutlichen einerseits einen stark angestiegenen Bedarf nach sozialerzieherischer Betreuung als Teil der Bildungs- und Erziehungsversorgung, andererseits den Bedarf nach sozialen Kontakten und sozialer Integration.
Wenn derzeit von der jungen Generation und ihren Lebensumständen gesprochen wird, dann geht es primär um die Bildungsfrage mit der aktuellen Tendenz hin zur Ganztagsschule, die als Lösung der durch demographische, wirtschaftliche, rechtliche, politische und soziale Entwicklungen beeinflussten Lebenssituation und Lebensführung junger Menschen diskutiert wird. Demgegenüber ist von einem anderen pädagogischen Bereich, der Jugendarbeit, kaum die Rede, und wenn, dann eher mit resignativen Schlagzeilen.
Ausgehend von der Annahme, dass sich Jugendliche heute in einem Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen befinden – nämlich zwischen gesellschaftlicher Integrität und Individualisierung -, stellt sich mir die Frage, ob die derzeitigen Debatten um Ganztagsschule tatsächlich die alleinige Lösung des Problems darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation Jugendlicher in der Gegenwartsgesellschaft
- Allgemeine gesellschaftliche Anforderungen an Jugendliche
- Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase
- Soziale Kompetenz
- Gesellschaftlicher Wandel
- Demographische Entwicklung
- Individualisierung
- Auswirkungen der Individualisierung auf die Jugendphase
- Strukturwandel der Jugendphase
- Ausbildung einer Identität
- Probleme Jugendlicher in der Gegenwartsgesellschaft
- Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
- Lebensweltorientierung
- Soziale Jugendgruppenarbeit
- Jugendarbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben und Ziele der Jugendarbeit
- Differenzierung von Handlungsfeldern der Jugendarbeit
- Jugendberatungsarbeit
- Mobile Jugendarbeit
- Jugendbegegnungsarbeit
- Jugendbildungsarbeit
- Jugendfreizeitarbeit
- Jugendgruppenarbeit
- Jugendgruppenarbeit
- Merkmale von Jugendgruppen
- Überschaubarkeit
- Dauerhaftigkeit
- Offenheit
- Verbindlichkeit
- Ortsbezogenheit
- Zielorientiertheit
- Vielseitigkeit
- Bedürfnisorientierung
- Selbstorganisation und Mitbestimmung
- Wertorientiertheit
- Würdigung der Strukturmerkmale
- Was leistet soziale Jugendgruppenarbeit für Jugendliche?
- Ermöglichung eigener Erfahrungen und Erlebnisse
- Erweiterung des Erlebnis- und Erfahrungsraumes
- Akzeptanz der Gegenwartsorientiertheit und Eröffnung realer Bewährungsfelder
- Sensibilisierung für eine sinnvolle Freizeitgestaltung
- Entwicklungspsychologische Hilfen
- Stärkung des Selbstvertrauens durch konstante Beziehungen
- Hilfen zum Umgang mit der eigenen Sexualität
- Unterstützung bei der Ablösung vom Elternhaus
- Hilfen für die Identitätsfindung
- Ausweitung der sozialen und kulturellen Kompetenz
- Einübungsfeld für soziale Verhaltensweisen
- Anregung zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen
- Zusammenfassung
- Konzeptionierung einer modernen Jugendgruppenarbeit
- Jugendgruppenarbeit heute
- Schlussfolgerungen für eine Konzeptionierung moderner Jugendgruppenarbeit
- Die Herausforderungen der Individualisierung und gesellschaftlichen Integrität für Jugendliche
- Die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben und sozialer Kompetenz in der Jugendphase
- Die Möglichkeiten der sozialen Jugendgruppenarbeit zur Förderung der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Die Bedeutung der sozialen Jugendgruppenarbeit für die Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Die konzeptionellen Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Jugendgruppenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der sozialen Jugendgruppenarbeit in der heutigen Gesellschaft. Angesichts der Herausforderungen, denen Jugendliche im Kontext von Individualisierung und gesellschaftlicher Integrität gegenüberstehen, wird die Rolle der Jugendgruppenarbeit als Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und der Förderung sozialer Kompetenzen beleuchtet. Ziel ist es, die Relevanz dieser Arbeitsform im Hinblick auf die aktuelle Lebenssituation Jugendlicher zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die aktuelle Situation Jugendlicher in der Gegenwartsgesellschaft beleuchtet. Dabei werden die gesellschaftlichen Anforderungen an Jugendliche, die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und die Auswirkungen der Individualisierung auf die Jugendphase thematisiert. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die soziale Arbeit gezogen und die Bedeutung der Lebensweltorientierung hervorgehoben.
Kapitel B befasst sich mit der sozialen Jugendgruppenarbeit. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben und Ziele sowie die verschiedenen Handlungsfelder der Jugendarbeit erläutert. Das Kapitel untersucht im Detail die Merkmale von Jugendgruppen und die Bedeutung der Strukturmerkmale für die Arbeit mit Jugendlichen.
Kapitel C beleuchtet die Leistungen der sozialen Jugendgruppenarbeit für Jugendliche. Dabei werden die Möglichkeiten der Gruppenarbeit zur Ermöglichung eigener Erfahrungen, zur Erweiterung des Erfahrungsraums und zur Sensibilisierung für eine sinnvolle Freizeitgestaltung hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung der Jugendgruppenarbeit als Entwicklungspsychologische Hilfen für Jugendliche, insbesondere in Bezug auf die Stärkung des Selbstvertrauens, die Hilfen zum Umgang mit der eigenen Sexualität, die Unterstützung bei der Ablösung vom Elternhaus und die Hilfen für die Identitätsfindung, hervorgehoben.
Der letzte Abschnitt der Arbeit widmet sich der Konzeptionierung einer modernen Jugendgruppenarbeit. Er beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die Jugendgruppenarbeit an die Bedürfnisse der heutigen Jugendlichen anzupassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche Individualisierung, gesellschaftliche Integrität, Entwicklungsaufgaben, soziale Kompetenz, soziale Jugendgruppenarbeit, Jugendarbeit, Lebensweltorientierung, Selbstorganisation, Mitbestimmung, Wertorientierung und die Konzeptionierung moderner Jugendgruppenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Dagmar Klosowski (Autor:in), 2006, Zwischen gesellschaftlicher Integrität und Individualisierung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72003