Was ist es, was die Autoren und uns Leser an Krankheiten, an Leidensgeschichten so fasziniert? Ist es die gleiche Erregung, die uns bei Verkehrsunfällen hinschauen lässt, obwohl es uns schaudert?
Im Folgenden will ich versuchen, Lepra, die Legenden um diese Krankheit und ihre Widerspiegelung in Religion und vor allem Literatur genauer zu beleuchten. Dabei möchte ich keinesfalls eine medizinische Arbeit schreiben. Ich denke jedoch, zu einer Beschäftigung mit dieser Thematik gehören einige Fakten. Konzentriert habe ich mich bei der kurzen medizinischen Übersicht auf das Wissen, das Hartmann von Aue in seiner Zeit über die Krankheit hatte.
Über Jahrhunderte hinweg beschäftigten sich immer wieder Autoren mit dem Motiv des Aussatzes. Meine Arbeit soll zeigen, wie vielfältig die Bearbeitungen sind. Da die Literaten im Mittelalter sehr stark von der Kirche beeinflusst wurden, soll und kann der religiöse Aspekt hier nicht außen vor gelassen werden. Als Hauptgegenstand habe ich mich auf das Werk “Der arme Heinrich” von Hartmann von Aue und dessen Adaptionen von Gerhart Hauptmann und Ricarda Huch konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Aussatz? - die medizinische Sicht
- Ursachen
- Isolation und Öffentlichkeit
- Verbreitete Bezeichnungen
- Religiöse Betrachtungsweisen des Aussatzes
- Aussatz in der Literaturgeschichte
- Hartmann von Aues “Der arme Heinrich”
- Gerhart Hauptmanns “Armer Heinrich - eine deutsche Sage”
- Die Adaption Ricarda Huchs
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Motiv des Aussatzes in der deutschen Literatur und konzentriert sich dabei auf die Fassungen des „Armen Heinrichs“ von Hartmann von Aue, Gerhart Hauptmann und Ricarda Huch. Die Zielsetzung besteht darin, die vielfältigen Bearbeitungen des Themas zu beleuchten und den Einfluss religiöser Aspekte auf die literarische Gestaltung des Aussatzmotivs zu untersuchen.
- Die medizinische Sicht auf Lepra im Mittelalter
- Die gesellschaftliche Isolation und Stigmatisierung von Aussätzigen
- Die religiöse Interpretation von Lepra als Strafe Gottes
- Die literarische Darstellung des Aussatzes in verschiedenen Epochen
- Die unterschiedlichen Adaptionen des „Armen Heinrichs“ von Hartmann von Aue
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Aussatzmotivs in der Literatur dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet das Interesse der Autoren an Krankheitsgeschichten und die Rolle der Religion in der Auseinandersetzung mit dem Thema Aussatz. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Werk „Der arme Heinrich“ von Hartmann von Aue und dessen Adaptionen.
Was ist Aussatz? - die medizinische Sicht
Dieses Kapitel bietet einen Einblick in das medizinische Verständnis von Aussatz (Lepra) im Mittelalter. Es beleuchtet die Ursachen und Symptome der Krankheit, die Diagnosemethoden der damaligen Zeit und die soziale Isolation der Kranken. Der Fokus liegt auf dem Wissen, das Hartmann von Aue in seiner Zeit über die Krankheit hatte.
Hartmann von Aues “Der arme Heinrich”
Dieses Kapitel behandelt die literarische Gestaltung des Aussatzmotivs in Hartmann von Aues „Der arme Heinrich“. Es analysiert die Handlung, die Charaktere und die Bedeutung der religiösen und gesellschaftlichen Aspekte in dem Werk. Die Analyse soll die spezifische Interpretation des Aussatzmotivs in dieser mittelalterlichen Literatur beleuchten.
Gerhart Hauptmanns “Armer Heinrich - eine deutsche Sage”
Dieser Abschnitt analysiert Gerhart Hauptmanns Adaption von „Der arme Heinrich“. Es werden die Unterschiede zur ursprünglichen Fassung von Hartmann von Aue beleuchtet und der Einfluss der modernen Zeit auf die Interpretation des Aussatzmotivs untersucht.
Die Adaption Ricarda Huchs
Dieses Kapitel analysiert Ricarda Huchs Adaption von „Der arme Heinrich“ und setzt sie in Bezug zu den vorherigen Fassungen. Es wird auf die Unterschiede in der Handlung, den Charakteren und der Interpretation des Aussatzmotivs eingegangen.
Schlüsselwörter
Lepra, Aussatz, Mittelalter, Hartmann von Aue, Gerhart Hauptmann, Ricarda Huch, „Der arme Heinrich“, Religion, soziale Isolation, Stigmatisierung, Literaturgeschichte, Adaptionen, Krankheit, Leidensgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Julia Grubitzsch (Autor:in), 2007, Das Motiv des Aussatzes in der deutschen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Fassungen des 'Armen Heinrichs' von Hartmann von Aue, Gerhart Hauptmann und Ricarda Huch , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72019