Theorieunterricht im Leistungskurs Sport auf der Folie der verbindlichen Vorgaben und Ansprüche des Curriculums durchzuführen, sollte für einen professionellen Pädagogen kein allzu schweres Unterfangen darstellen - so wird es zum Beispiel in den Richtlinien für den Schulsport suggeriert. Des Weiteren müsste ein Lehrer doch in den zahlreichen Schulbüchern geeignete Hilfsmittel in Form von hinreichenden Sachinformationen und didaktisch überzeugenden Methoden erhalten. Es zeigt sich jedoch, dass die Richtlinien und auch die Schulsportliteratur eben keine verlässlichen Ratgeber für die Gestaltung des Theorieunterrichts im Leistungskurs Sport darstellen. Konkrete Inhaltsaspekte oder Praxisbezüge für einen sinnvoll gestalteten Theorieunterricht werden nicht hinreichend fokussiert. Die Themenbereiche, die im Theorieunterricht behandelt werden sollen, werden nicht klar abgegrenzt, sie fundieren als bloße „Etiketten“ (Ziegler 1979). Gerade auch durch das neue Zentralabitur im Jahre 2007 entsteht damit eine dringende Notwendigkeit in der Bestimmung von präzisen Lernzielen für den Leistungskurs Sport mit Blick auf die geforderte Abiturfähigkeit. Die Lernziele, die in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen, beziehen sich auf die funktionelle Anatomielehre. So soll im Laufe dieser Arbeit versucht werden, den beschriebenen Missstand in der Lernzielproblematik und in der didaktisch-methodischen Vorgehensweise auszugleichen. Es soll modellhaft versucht werden, Lernziele und Lerninhalte im Leistungskurs Sport in einem sinnvollen Theorie- Praxisbezug darzustellen. Im Vordergrund steht dabei das Schwerpunkthema der funktionellen Anatomie und insbesondere hierbei das Teilthema Muskulatur. Die komplexe Anatomielehre soll schülergerecht aufgearbeitet und mithilfe von zahlreichen Illustrationen verständlich und zugänglich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Der Lehrplan Sport
- Begriffsbestimmung, Aufgaben und Ziele
- Wissenschaftspropädeutik
- Literatur im Leistungskurs Sport
- Leistungskurs Sport Band I
- Schulbuch Sport
- Abiturtraining Sport
- Das Internet als Informationsquelle
- Schlussfolgerung
- Konturen für eine Didaktik im LK Sport
- Ausgangsfragestellung
- Hintergrund: Lernziele in der Fachdidaktik
- Lernziele und Lerninhalte
- Übersicht: Lernziele
- Neue methodische Ansätze im Lk Sport
- Vermittlungsproblematik
- Powerpoint Präsentation
- Präsentation: Die Muskulatur des Menschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Integration funktionell-anatomischer Inhalte in den Theorieunterricht des Leistungskurses Sport zu untersuchen und einen praxisnahen Ansatz für die Vermittlung dieser Inhalte zu entwickeln. Dabei wird die Problematik der fehlenden klaren Lernziele in der aktuellen Schulbuchliteratur und in den Richtlinien für den Schulsport aufgezeigt und die Notwendigkeit der Operationalisierung von Lernzielen im Hinblick auf das kommende Zentralabitur hervorgehoben.
- Analyse der curricularen Vorgaben und der Abiturprüfungsanforderungen im Hinblick auf funktionell-anatomische Inhalte
- Bewertung von Schulbuchliteratur hinsichtlich ihrer Eignung für den Theorieunterricht im Leistungskurs Sport
- Entwicklung eines didaktischen Modells für die Vermittlung von funktionell-anatomischen Inhalten im Leistungskurs Sport
- Erstellung eines vollständigen Lernzielkatalogs und Lehrprogramms zum Thema der Muskulatur des Menschen
- Demonstration der Anwendung des didaktischen Modells anhand einer Beispielpräsentation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Lehrplan Sport hinsichtlich seiner Vorgaben und Ziele für den Leistungskurs Sport analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse verschiedener Schulbücher, die für den Leistungskurs Sport konzipiert wurden, und bewertet diese hinsichtlich ihrer Eignung für die Vermittlung anatomischer Inhalte. Im vierten Kapitel wird ein didaktisches Modell für die Integration funktionell-anatomischer Inhalte in den Leistungskurs Sport vorgestellt, das auf der Operationalisierung von Lernzielen basiert. Das fünfte Kapitel diskutiert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung von anatomischem Wissen, insbesondere die Verwendung von Powerpoint-Präsentationen. Das sechste Kapitel beinhaltet eine beispielhafte Präsentation der Muskulatur des Menschen, die auf dem entwickelten didaktischen Modell basiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und Ausblicke auf weitere Forschungsfragen bietet.
Schlüsselwörter
Funktionelle Anatomie, Leistungskurs Sport, Lehrplan Sport, Schulbuchliteratur, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsgestaltung, Muskulatur des Menschen, Powerpoint-Präsentation, Zentralabitur.
- Citation du texte
- Stefanie Terhörst (Auteur), 2006, Die Integration funktionell-anatomischer Inhalte in das Curriculum des Leistungskurs Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72032