Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrolling

Title: Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrolling

Term Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Samil Caymaz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch immer schnellere Veränderung in der Gesellschaft, Technik und Wirtschaft sind Unternehmen gezwungen ihre sämtlichen Ressourcen auszuschöpfen, um den verstärkten Wettbewerbsdruck standzuhalten. Weitere Einflüsse wie steigender Kostendruck, Schnelllebigkeit des Marktes und zunehmende Globalisierung haben Auswirkungen auf die Unternehmen und somit auch auf das Personalmanagement.
Durch die externen Veränderungen ist deutlich geworden, dass erfolgreiches Human Ressource Management einen wichtigen Erfolgsfaktor in Organisationen darstellt. Der Erfolg von Unternehmen hängt unter anderem von der Qualifikation, dem Mitarbeiterpotenzial, der tatsächlich erbrachten Leistung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sowie deren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit ab. Mit diesen veränderten externen Anforderungen besteht eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit dar-in, umsetzbare Instrumente zur Messung des Humankapitals im Unternehmen zu finden und den HR-Bereich an die Unternehmensstrategie, zur Steigerung der Wett-bewerbsfähigkeit der Unternehmen, auszurichten. Die Richtung der HR-Strategie wird von der Unternehmensstrategie abgeleitet. Doch es wurde schon relativ früh das Problem erkannt, dass Strategien schwer umsetzbar sind. Deshalb findet die Balan-ced Scorecard immer mehr Einzug in den Bereich des Personalmanagement. Da-durch kann der HR-Bereich einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unterneh-mens leisten.
Die folgende Hausarbeit soll aufzeigen, inwieweit die Balanced Scorecard sich für das Personalcontrolling eignet und ob das Instrument BSC die Effizienz des Perso-nalbereichs steigern kann. Des Weiteren wird gezeigt, wie sie aufgebaut ist und wel-che Verwendungsmöglichkeiten es gibt. Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst das Personalcontrolling von den anderen Personalbereichen abgegrenzt und dessen Kernaufgaben beschrieben. Anschließend wird im Kapitel 3 das Instrument „Balanced Scorecard“ vorgestellt, um im vierten Kapitel die Übertragung der BSC im Personalcontrolling darzustellen. Im Kapitel 5 werden die Chancen und Risiken diskutiert, die eine Implementierung eines solchen Konzeptes im Personalcontrolling mitbringt. Das Praxisbeispiel der Lufthansa Cargo AG soll im Anschluss eine Um-setzung der BSC im Personalcontrolling veranschaulichen. Abschließend wird im Fazit das Konzept der HR BSC kritisch gewürdigt und die Frage, ob sich das Instru-ment BSC für den Personalcontrolling eignet, beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anforderung an das Personalcontrolling
  • 3. Das Konzept der Balanced Scorecard
    • 3.1 Leitideen und Ziele
    • 3.3 Aufbau der BSC
  • 4. Übertragung des Konzeptes auf das Personalcontrolling
    • 4.1 Perspektiven
      • 4.1.1 Finanzperspektive
      • 4.1.2 Kundenperspektive
      • 4.1.3 Prozessperspektive
      • 4.1.4 Wissen- und Potenzialperspektive
  • 5. Chancen und Risiken der BSC-Implementierung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Personalcontrollings. Sie untersucht, ob die BSC zur Effizienzsteigerung im Personalbereich beitragen kann und wie sie im Personalcontrolling eingesetzt werden kann.

  • Anforderungen an das Personalcontrolling
  • Das Konzept der Balanced Scorecard
  • Übertragung der BSC auf das Personalcontrolling
  • Chancen und Risiken der BSC-Implementierung
  • Praxisbeispiel der Lufthansa Cargo AG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Personalmanagements im Kontext der veränderten Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird der Bedarf nach Instrumenten zur Messung des Humankapitals und zur Ausrichtung des HR-Bereichs an der Unternehmensstrategie hervorgehoben.

Kapitel 2: Anforderung an das Personalcontrolling Dieses Kapitel definiert den Begriff des Personalcontrollings und beschreibt dessen Kernaufgaben. Es wird deutlich, dass das Personalcontrolling einen Beitrag zur Effizienzsteigerung im Personalbereich leisten muss und wichtige Informationen zur Steuerung der Personalarbeit liefert.

Kapitel 3: Das Konzept der Balanced Scorecard In diesem Kapitel wird das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) vorgestellt. Es werden die Leitideen und Ziele sowie der Aufbau der BSC erläutert.

Kapitel 4: Übertragung des Konzeptes auf das Personalcontrolling Dieses Kapitel zeigt auf, wie das Konzept der BSC im Personalcontrolling eingesetzt werden kann. Es werden die verschiedenen Perspektiven der BSC, wie Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Wissen- und Potenzialperspektive, im Kontext des Personalcontrollings erläutert.

Kapitel 5: Chancen und Risiken der BSC-Implementierung Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die die Implementierung eines BSC-Konzeptes im Personalcontrolling mit sich bringt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalcontrolling und der Einsatzmöglichkeit der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Personalcontrollings. Die Schlüsselwörter sind: Personalcontrolling, Balanced Scorecard, Human Ressource Management, Unternehmensstrategie, Effizienzsteigerung, Humankapital, Messung, Steuerung, Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Wissen- und Potenzialperspektive, Chancen, Risiken.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrolling
College
University of Hamburg
Course
Personal
Grade
1,3
Author
Samil Caymaz (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V72065
ISBN (eBook)
9783638635561
ISBN (Book)
9783656829393
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Instrument Personalcontrolling Personal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samil Caymaz (Author), 2006, Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint