In dieser Arbeit wird untersucht, ob und inwiefern die OPEC als Kartell angesehen werden kann und warum die OPEC trotz einiger Faktoren, die dagegen sprächen, bereits über einen so langen Zeitraum stabil bleibt. Eingegegangen wird auch auf einige allgemeine Themen, die mit Kartellen und der OPEC zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kartell und Kartellarten
- Stabiles und instabiles Kartell
- Die vorteilhafte Außenseiterposition
- Weitere Kriterien zur Stabilität von Kartellen
- Die OPEC
- Die OPEC und ihre Gründung
- Strategien und Ziele der OPEC-Staaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die OPEC und deren Funktion als Kartell. Das Hauptziel ist die Klärung, ob und inwieweit die OPEC als Kartell betrachtet werden kann und warum die Kooperation trotz potenzieller Instabilitätsfaktoren über einen langen Zeitraum besteht. Die Arbeit beleuchtet dazu allgemeine Aspekte von Kartellen und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Strategien der OPEC.
- Definition und Arten von Kartellen
- Faktoren, die die Stabilität von Kartellen beeinflussen
- Gründung und Geschichte der OPEC
- Heterogene Interessen und Strategien der OPEC-Mitgliedsstaaten
- Die OPEC als Kontingierungs- bzw. Preiskartell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Analyse der OPEC als Kartell und der Gründe für deren langfristige Stabilität. Sie kündigt die Erörterung allgemeiner Kartelltheorien und deren Anwendung auf die OPEC an, um die Fragestellung umfassend zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Klärung der Voraussetzungen für die erfolgreiche Kartellbildung und -erhaltung im Kontext der OPEC.
Kartell und Kartellarten: Dieses Kapitel definiert Kartelle nach Wied-Nebbeling als Vereinbarungen zwischen rechtlich selbstständigen Wirtschaftssubjekten zur Wettbewerbsbeschränkung. Es differenziert zwischen verschiedenen Kartelltypen wie Gebiets-, Konditions-, Kontingierungs- und Preiskartellen sowie Generalkartellen und Syndikaten. Die OPEC wird als Kontingierungs- bzw. Preiskartell eingeordnet, wobei die Produktionsmenge oder der Ölpreis je nach Zielsetzung und ökonomischen Bedingungen festgelegt wird. Die Klassifizierung liefert die Grundlage für die spätere Analyse der OPEC-Stabilität.
Stabiles und instabiles Kartell: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Stabilität von Kartellen beeinflussen. Der Begriff der "vorteilhaften Außenseiterposition" wird eingeführt, um die Instabilität zu erläutern, die entsteht, wenn ein Anbieter mehr produziert als vereinbart und so vom erhöhten Kartellpreis profitiert. Weitere Kriterien für die Kartellstabilität nach Wied-Nebbeling werden vorgestellt, wie Anbieterzahl, Kostenstruktur, Zielsetzungseinheitlichkeit, Umsetzungsaufwand, Entdeckungsrisiko, Nachfrage, Marktübersicht, Markteintritts- und -austrittsschranken, Investitionspolitik und Produkt-Homogenität. Diese Kriterien bilden den Rahmen für die spätere Beurteilung der OPEC-Stabilität.
Die OPEC: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Struktur der OPEC. Es beschreibt die Gründung im Jahr 1960 durch fünf Staaten und den heutigen Mitgliederkreis. Die historische Entwicklung wird im Kontext der damaligen Marktmacht der "Sieben Schwestern" dargestellt. Die Entstehung der OPEC wird als Reaktion auf die Preispolitik der großen Ölkonzerne und das daraus resultierende Überangebot an Öl beschrieben. Die Verschiebung der Gewinnaufteilung zugunsten der Produzentenstaaten und der Übergang von einem Steuer- zu einem Regulierungsregime werden hervorgehoben.
Die OPEC und ihre Gründung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Gründung der OPEC als Reaktion auf die Preispolitik der „Sieben Schwestern“. Der Fokus liegt auf dem Übergang von einem System, in dem die „Sieben Schwestern“ die Preise diktierten, zu einem System, in dem die OPEC Einfluss auf die Preisgestaltung und Fördermengen nehmen konnte. Die strategische Bedeutung der Gründung für die ölproduzierenden Staaten wird hervorgehoben. Die Beschreibung verdeutlicht den Wandel der Machtverhältnisse im Ölmarkt.
Strategien und Ziele der OPEC-Staaten: Dieses Kapitel beleuchtet die heterogenen Interessen und Strategien der OPEC-Mitgliedsstaaten. Blank's Einteilung in High-Absorber (Preismaximierer und Outputmaximierer) und Low-Absorber wird dargestellt. Die unterschiedlichen Ziele, basierend auf den jeweiligen Ressourcen und ökonomischen Bedürfnissen, werden erläutert. Die unterschiedlichen Strategien der einzelnen Ländergruppen innerhalb des Kartells werden analysiert und im Kontext des Gesamtziels der OPEC diskutiert. Die Analyse der unterschiedlichen Strategien innerhalb der OPEC unterstreicht die Komplexität der Kartellbildung und -erhaltung.
Schlüsselwörter
OPEC, Kartell, Kartellstabilität, Erdölmarkt, Preispolitik, Fördermengen, wirtschaftliche Interessen, heterogene Staaten, Wettbewerbsbeschränkung, Preiskartell, Kontingentierungskartell, "Sieben Schwestern", Marktmacht.
FAQ: Analyse der OPEC als Kartell
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und untersucht, ob und inwieweit sie als Kartell betrachtet werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gründen für die langfristige Stabilität der OPEC trotz potenziell instabiler Faktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt allgemeine Aspekte von Kartellen, darunter Definitionen und Arten von Kartellen, Faktoren, die deren Stabilität beeinflussen (wie Anbieterzahl, Kostenstruktur, etc.), und die "vorteilhafte Außenseiterposition". Im Fokus steht die OPEC: ihre Gründung, Geschichte, die heterogenen Interessen und Strategien ihrer Mitgliedsstaaten, sowie ihre Rolle als Kontingierungs- bzw. Preiskartell.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kartellarten, stabilen und instabilen Kartellen (inkl. der "vorteilhaften Außenseiterposition"), sowie ausführlichen Abschnitten zur OPEC, ihrer Gründung, ihren Strategien und Zielen der Mitgliedsstaaten. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Analyse der OPEC als Kartell und die Erklärung ihrer langfristigen Stabilität. Die Arbeit untersucht, welche Voraussetzungen für die erfolgreiche Kartellbildung und -erhaltung im Kontext der OPEC erfüllt sind.
Welche Kartelltypen werden unterschieden?
Es werden verschiedene Kartelltypen unterschieden, wie Gebiets-, Konditions-, Kontingierungs- und Preiskartelle sowie Generalkartelle und Syndikate. Die OPEC wird als Kontingierungs- bzw. Preiskartell eingeordnet.
Welche Faktoren beeinflussen die Stabilität von Kartellen?
Die Arbeit nennt verschiedene Faktoren, die die Stabilität von Kartellen beeinflussen, darunter die Anzahl der Anbieter, die Kostenstruktur, die Einheitlichkeit der Ziele, der Umsetzungsaufwand, das Entdeckungsrisiko, die Nachfrage, die Marktübersicht, Markteintritts- und -austrittsschranken, die Investitionspolitik und die Produkt-Homogenität.
Welche Rolle spielen die "Sieben Schwestern"?
Die "Sieben Schwestern" (große internationale Ölkonzerne) werden im Kontext der Gründung der OPEC erwähnt. Die OPEC entstand als Reaktion auf deren Preispolitik und das daraus resultierende Überangebot an Öl, um die Gewinnaufteilung zugunsten der Produzentenstaaten zu verschieben.
Wie werden die Strategien der OPEC-Staaten beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die heterogenen Interessen und Strategien der OPEC-Mitgliedsstaaten, unter anderem mit Bezug auf Blank's Einteilung in High-Absorber (Preismaximierer und Outputmaximierer) und Low-Absorber. Die unterschiedlichen Ziele und Strategien der einzelnen Ländergruppen werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind OPEC, Kartell, Kartellstabilität, Erdölmarkt, Preispolitik, Fördermengen, wirtschaftliche Interessen, heterogene Staaten, Wettbewerbsbeschränkung, Preiskartell, Kontingentierungskartell, "Sieben Schwestern", Marktmacht.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Rustler (Autor:in), 2006, Kartelltheorie am Beispiel der OPEC, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72106