1.1. Begriffsabgrenzung der Beschaffung
„Die Beschaffung ist zuständig für die sichere und kostengünstige Versorgung eines Unternehmens mit Erzeugnis- und Betriebsstoffen sowie Betriebsmitteln.“
Die zu beschaffenden Mittel können sich von Investitionsgütern über Verbrauchs- und Produktionsgüter, Rechte, Informationen, Arbeits- und Dienstleistungen, bis hin zu Finanzmitteln und Kapital erstrecken. Dabei ist teilweise eine starke Einbindung der Fachabteilungen notwendig und wünschenswert.
Die Differenzierung zum Begriff Einkauf liegt im Wesentlichen in einer stärkeren Betonung strategischer Aspekte bei der Beschaffung.
1.2. Bedeutung der Beschaffung innerhalb der Unternehmensumwelt
Durch die jüngeren Entwicklungen innerhalb der Unternehmensumwelt sehen sich viele Unternehmen einem höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt.
Das erklärt sich durch den Wandel verschiedener Aspekte wie Globalisierung des Wettbewerbs, kürzere Produktlebenszyklen, Zunahme der Arbeitsteilung, Verringerung der Fertigungstiefe, Forderung nach hoher Flexibilität und Entwicklung hin zu kundenspezifischen Märkten. Unter diesem Blickwinkel wird der Beschaffung in der gängigen Literatur daher auch eine steigende Bedeutung beigemessen.
Dies wird deutlicher, wenn man den Anteil des Materialaufwandes zum Gesamterlös eines Unternehmens ins Verhältnis setzt. So betrug beispielsweise der Materialaufwand 1998 in produzierendem Gewerbe, Handel und Verkehr in Westdeutschland insgesamt 64,3 % der Gesamtumsatzerlöse und war damit eindeutig der größte Kostenblock.
Betrachtet man die Entwicklung, dass der Anteil von Fremdbezugsteilen - im Rahmen einer Verringerung der Fertigungstiefe - in vielen Unternehmen weiterhin ansteigend ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Bedeutung des Materialkostenblocks in Zukunft tendenziell eher noch zunehmen wird. Damit würde also das von der Beschaffung zu beeinflussende Kostenvolumen weiter steigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begriffsabgrenzung der Beschaffung
- 1.2. Bedeutung der Beschaffung innerhalb der Unternehmensumwelt
- 2. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung
- 3. Kostensenkung durch ausgewählte Instrumente der Beschaffung
- 3.1. Kostenbewusstsein durch Teileklassifikation
- 3.1.1. ABC - Analyse
- 3.1.2. XYZ Analyse
- 3.1.3. Kombination und Bedeutung
- 3.2. Instrumente zur kurzfristigen Kostensenkung
- 3.2.1. Preiskontrolle durch Einkaufspreisanalyse
- 3.2.2. Wertanalyse zur Ermittlung von Kostensenkungspotenzialen
- 4. Kostensenkung im Rahmen einer strategischen Beschaffung
- 4.1. Kaufteile - - Portfolio
- 4.2. Lieferanten - Portfolio
- 4.3. Kombiniertes Portfolio - Ableitung der Strategien
- 4.4. Potenzial durch Lieferantenbeziehungen
- 5. Ausgewählte Kennzahlen als Instrumente zur Kostenkontrolle
- 5.1. Struktur- und Rahmen - Kennzahlen
- 5.2. Wirtschaftlichkeitskennzahlen
- 5.3. Qualitätskennzahlen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kostensenkung in der Beschaffung und untersucht verschiedene Methoden und Strategien, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in diesem Bereich zu verbessern.
- Begriffsabgrenzung und Bedeutung der Beschaffung im Unternehmen
- Relevanz der Beschaffungsmarktforschung für die Kostensenkung
- Analyse verschiedener Instrumente zur Kostensenkung, sowohl kurz- als auch langfristig
- Strategische Ansätze zur Kostensenkung im Rahmen der Beschaffung
- Einsatz von Kennzahlen zur Kostenkontrolle und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Beschaffung" und beleuchtet die zentrale Bedeutung der Beschaffung innerhalb der Unternehmensumwelt. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Beschaffung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt aufgezeigt.
Kapitel 2: Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung als Instrument zur Erschließung von Kostensenkungspotenzialen. Es werden Ziele und Quellen der Beschaffungsmarktforschung erläutert.
Kapitel 3: Kostensenkung durch ausgewählte Instrumente der Beschaffung
In Kapitel 3 werden verschiedene Instrumente zur Kostensenkung im Bereich der Beschaffung vorgestellt. Neben der ABC- und XYZ-Analyse werden Methoden zur kurzfristigen Kostensenkung wie die Preiskontrolle und die Wertanalyse behandelt.
Kapitel 4: Kostensenkung im Rahmen einer strategischen Beschaffung
Dieses Kapitel widmet sich der strategischen Kostensenkung in der Beschaffung. Es werden verschiedene Portfolios für Kaufteile und Lieferanten vorgestellt und der Einfluss von Lieferantenbeziehungen auf die Kostensenkung analysiert.
Kapitel 5: Ausgewählte Kennzahlen als Instrumente zur Kostenkontrolle
Kapitel 5 beschreibt verschiedene Kennzahlen, die als Instrumente zur Kostenkontrolle und -steuerung in der Beschaffung eingesetzt werden können. Es werden Struktur- und Rahmenkennzahlen, Wirtschaftlichkeitskennzahlen und Qualitätskennzahlen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Kostensenkung, Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, strategische Beschaffung, Lieferantenbeziehungen und Kennzahlen zur Kostenkontrolle.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Jan-Christian Grunert (Autor:in), 2002, Möglichkeiten zur Kostensenkung in der Beschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7213