„Mensch-Natur-Technik – Eine neue Welt entsteht“. Unter diesem Motto präsentierte sich die Weltausstellung zum ersten Mal auf deutschem Boden in Hannover. Die Expo2000 stellte sich als Medienspektakel erster Güte vor, mit über 180 teilnehmenden Nationen.
Die Idee einer Weltausstellung war jedoch nicht neu. Vielmehr lagen zwischen der Expo2000 und der ersten Weltausstellung in London 18 weitere Ausstellungen und fast 150 Jahre. Ebenso staunend wie die Besucher vor 6 Jahren durch das Gelände in Hannover gestreift sind und die Exponate bewundert haben, liefen auch 1851 die Besucher der Great Exhibition durch den Crystal Palace. Doch wie sah die Hauptstadt des British Empire, London, unter der Regentschaft Königin Victorias aus? Wie gestalteten sich die Lebensbedingungen der einzelnen sozialen Schichten? Wie wurde die Idee einer Weltausstellung überhaupt geboren? Dies alles sind Fragen, die ich mir im Rahmen dieser Arbeit stelle. Ich werde zudem, neben den historischen Hintergründen über das viktorianische London, auch die organisatorischen Hürden beleuchten, die bis zur Eröffnung der Weltausstellung von 1851 aufgetreten sind. Ebenso werde ich die Ausstellung selbst schildern und die Neuerungen die sie mit sich gebracht hat.
Mein Hauptaugenmerk soll jedoch auf der Frage liegen, ob die Great Exhibition London architektonisch und/oder sozial geprägt hat. Gab es Veränderungen für das Leben in der Metropole, die es ohne die Weltausstellung vielleicht nicht gegeben hätte? Hat die Weltausstellung London einer Stadt der Industriemoderne näher gebracht?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. London - Kulisse der Great Exhibition
- 1.1 Das viktorianische London
- 1.2 Leben und Sterben im London von Charles Dickens
- C. Die Vorgeschichte der Weltausstellung
- 2.1 Die Society of Arts
- 2.2 Prinz Albert und die Royal Commission
- D. The Great Exhibition of 1851
- 3.1 Der Crystal Palace
- 3.2 Die Exponate und die teilnehmenden Länder
- E. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Great Exhibition in London 1851 und beleuchtet den historischen und sozialen Kontext der Weltausstellung im viktorianischen London. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Great Exhibition die Stadt London architektonisch und sozial geprägt hat.
- Das viktorianische London und seine sozialen Strukturen
- Die Entstehung und Organisation der Weltausstellung 1851
- Der Einfluss der Great Exhibition auf die Stadtentwicklung Londons
- Die Bedeutung der Weltausstellung für die Industriemoderne
- Die architektonischen Veränderungen durch die Great Exhibition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Weltausstellung und ihre Bedeutung in der Geschichte der Industriemoderne ein. Kapitel B widmet sich dem viktorianischen London, beschreibt die Lebensbedingungen der verschiedenen sozialen Schichten und beleuchtet den Einfluss der Stadtentwicklung auf das Leben der Bevölkerung. Kapitel C beschreibt die Vorgeschichte der Weltausstellung, beginnend mit der Society of Arts und der Rolle von Prinz Albert bei der Organisation der Ausstellung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themenbereiche der Industriemoderne, die Weltausstellung 1851, das viktorianische London, soziale Strukturen, Stadtentwicklung, Architektur, Prinz Albert, Society of Arts, Crystal Palace und die Rolle der Ausstellung für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Londons.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Guillen Niubo (Autor:in), 2005, London und die Weltausstellung 1851, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72132