Im Zuge der Globalisierung und dem stetig steigenden Wettbewerbsdruck gewinnt der Beruf des Ingenieurs immer mehr an Bedeutung.
Zu früheren Zeiten sowie auch noch heute gilt der Ingenieur als „Tausendsassa“. Das Bild vom in der Garage tüftelnden Ingenieur, der mit einem Schraubenschlüssel alles möglich macht, ist vielmals noch in den Köpfen der Menschen vorhanden.1 Doch seine Aufgaben und Problemstellungen sind in den meisten Fällen zu komplex, als das er sie alleine bewältigen könnte. Vor allem Teamarbeit und Flexibilität sind unabdingbare Voraussetzungen für den Ingenieurberuf.
Doch die steigende Nachfrage nach Ingenieuren ist kaum zu befriedigen. ,,Uns fehlen Ingenieure und technische Fachberufe", warnt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).2
Alleine in Indien und China machen jährlich 700 000 Studenten einen Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach. Im Vergleich zu Europa sind dies doppelt so viele.
Doch die Ursachen für den Ingenieurmangel sind vielfältig. Zum einen fehlt es den Schülern in der Schule am notwendigen Interesse für naturwissenschaftliche Fächer und zum anderen entscheiden sich viele Studenten gegen ein Studium der Ingenieurwissenschaften wegen der hohen Durchfallquoten. In den Studienrichtungen wie Maschinenbau und Elektrotechnik liegt die Quote derer, die sich für einen Abbruch des Studiums entscheiden bei 50 Prozent an den Universitäten. Bei Fachhochschulen sind es etwa 35 Prozent.
Es gibt allerdings wenige Frauen, die sich für ein technisches Studium begeistern lassen, obwohl die Anzahl der Absolventinnen von technischen Studiengängen gestiegen ist.
In meiner Hausarbeit möchte ich Ihnen einen theoretischen Überblick über die beruflichen Perspektiven von Ingenieurinnen und Ingenieuren verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung und Definition des Begriffs „Ingenieur“
- Beschäftigungssituation von Ingenieuren in der BRD
- Ursachen für den Ingenieurmangel
- Maßnahmen gegen den Ingenieurmangel
- Welche Ingenieure werden gesucht?
- Frauen im Ingenieurberuf
- Arbeitsmarktentwicklung für Ingenieurinnen
- Karriere und Familie
- Verdienstmöglichkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren
- Zusammenspiel von Technik und Ökologie
- Verantwortung für Technik und Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die beruflichen Perspektiven von Ingenieurinnen und Ingenieuren in Deutschland. Sie untersucht die aktuelle Beschäftigungssituation, die Ursachen für den Ingenieurmangel und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diesen zu bekämpfen. Darüber hinaus werden die besonderen Herausforderungen für Frauen im Ingenieurberuf sowie die Verdienstmöglichkeiten und das Zusammenspiel von Technik und Ökologie beleuchtet.
- Die Entwicklung des Berufsbildes des Ingenieurs
- Der aktuelle Arbeitsmarkt für Ingenieure in Deutschland
- Die Ursachen für den Ingenieurmangel
- Die Rolle von Frauen im Ingenieurberuf
- Die Bedeutung von Technik und Ökologie für die Ingenieurarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Ingenieurberufs im Zuge der Globalisierung. Kapitel 2 geht auf den Ursprung und die Definition des Begriffs „Ingenieur“ ein. In Kapitel 3 wird die Beschäftigungssituation von Ingenieuren in Deutschland analysiert. Kapitel 4 behandelt die Ursachen für den Ingenieurmangel, während Kapitel 5 verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Mangels an Ingenieuren vorstellt. Kapitel 6 beleuchtet die spezifischen Anforderungen an Ingenieure in der heutigen Zeit. In Kapitel 7 werden die Herausforderungen für Frauen im Ingenieurberuf, insbesondere die Arbeitsmarktentwicklung und die Vereinbarkeit von Karriere und Familie, thematisiert. Kapitel 8 betrachtet die Verdienstmöglichkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 9 mit dem wichtigen Zusammenspiel von Technik und Ökologie und der Verantwortung, die Ingenieure für die Umwelt tragen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Ingenieurberuf, Arbeitsmarkt, Ingenieurmangel, Frauen im Ingenieurberuf, Technik und Ökologie, Nachhaltigkeit, Berufsperspektiven, Konjunktur und Globalisierung. Sie analysiert die aktuelle Situation und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- Christian Weber (Author), 2007, Perspektiven und Zukunftschancen von Ingenieuren auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72133