Nach einen kurzen Einstieg über das Thema "phantastische Kinder- und Jugendliteratur" wird Härtlings tolles Buch als Unterrichtsgegenstand aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- Der späte Durchbruch in Deutschland
- Definitionsversuche
- Themen
- Phantastische Reisen
- Einbruch der Vergangenheit in die Gegenwart
- Gut gegen Böse
- Fremde Welten
- Gäste aus dem Unbekannten
- Miniaturgesellschaften
- Technik
- Funktionen
- „Jakob hinter der blauen Tür❝ als Unterrichtsgegenstand
- Allgemeine Einführung
- Mögliche didaktische Zugänge
- Inhaltliche Ansatzpunkte
- Methodische Ideen zu Härtlings Werk
- Planung einer Unterrichtseinheit
- Zur Wahl des Arbeitsthemas
- Voraussetzungen
- Sachanalyse und didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang
- ,,Alle verfolgen Jakob\"- das Kapitel zusammengefaßt
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Soziales Lehr-/Lernziel: Gewaltlosigkeit (und Toleranz)
- Planung: methodischer Gang
- Erste Handlungssituation: Lesen
- Zweite Handlungssituation: Gruppeneiteilung
- Dritte Handlungssituation: Gruppenarbeit
- Gruppe 1: Imaginäres Gespräch der Mitschüler
- Gruppe 2: Standbild; `Schlägerei
- Gruppe 3: Tagebuchabschnitt
- Gruppe 4: Hörspiel eines imaginären Telefongesprächs
- Vierte Handlungssituation: Vorstellung
- Fünfte Handlungssituation: Stundenende
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die phantastische Kinder- und Jugendliteratur als Unterrichtsgegenstand zu beleuchten und anhand des Romans „Jakob hinter der blauen Tür“ von Michael Ende mögliche didaktische Zugänge zu erarbeiten. Dabei soll insbesondere der Fokus auf den Einsatz von handlungs- und produktionsorientierten Methoden im Literaturunterricht gelegt werden.
- Der späte Durchbruch der phantastischen Literatur in Deutschland
- Die Funktionen und Themen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Didaktische Zugänge zum Roman „Jakob hinter der blauen Tür“
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit
- Der Einsatz von handlungs- und produktionsorientierten Methoden im Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den späten Durchbruch der phantastischen Literatur in Deutschland Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre. Dabei werden verschiedene Ursachen für diesen Boom diskutiert, darunter die starke Didaktisierung der realistischen Literatur in den 70er Jahren, die Verarmung an „inneren Bildern“ in der heutigen Gesellschaft sowie das Bedürfnis nach irrationalen Welten als Gegengewicht zum rationalen Bildungsprozeß.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie der Roman „Jakob hinter der blauen Tür“ als Unterrichtsgegenstand eingesetzt werden kann. Dabei werden verschiedene inhaltliche Ansatzpunkte und methodische Ideen vorgestellt. Insbesondere wird die Bedeutung von handlungs- und produktionsorientierten Methoden für den Literaturunterricht hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung einer konkreten Unterrichtseinheit zum Roman „Jakob hinter der blauen Tür“. Dabei wird ein möglicher methodischer Gang vorgestellt, der verschiedene Handlungssituationen beinhaltet, wie z. B. das Lesen des Romans, Gruppenarbeit, die Erstellung von Standbildern und Hörspielen sowie die Präsentation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, „Jakob hinter der blaue Tür“, Michael Ende, Didaktik, Literaturunterricht, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Unterrichtseinheit, Soziales Lehr-/Lernziel, Gewaltlosigkeit, Toleranz.
- Arbeit zitieren
- Thomas Springub (Autor:in), 1996, Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Jakob hinter der blauen Tür als Unterrichtsgegenstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7214