Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Studienkreditmärke der OECD-Länder

Titel: Studienkreditmärke der OECD-Länder

Studienarbeit , 2007 , 39 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michael Günther (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das deutsche Hochschulwesen ist in jüngster Zeit wiederholt in die Kritik geraten. Die Studienzeiten sind im internationalen Vergleich mit sechs Jahren überdurchschnittlich lang (OECD-Durchschnitt: 4,8 Jahre, Frankreich 5,5, Niederlande 3,9 Jahre) und die Abbrecherquoten mit rund 30 % recht hoch. Zudem nimmt in Deutschland ein nur vergleichsweise geringer Anteil eines Altersjahrgangs (32 %) ein Studium auf (OECD-Durchschnitt 47 %). Insgesamt betrachtet, wird dem deutschen Hochschulsystem ein Problem sowohl in der Masse als auch in der Klasse der Absolventen attestiert. Eine Reihe von Industrieländern scheint dagegen bessere Erfolge bei der Universitätsausbildung zu erzielen. Es stellt sich daher die Frage, ob und was man von diesen Ländern lernen kann.
Denn gerade für ein rohstoffarmes Land wie die Bundesrepublik Deutschland gewinnt die Ausbildung junger Menschen zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Wandels von der Industrie zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft und der anstehenden demographischen Entwicklung. Es ist unabdingbar, dass jeder – unabhängig von seinem sozialen Umfeld – eine seiner Leistungsfähigkeit und seinen Neigungen entsprechende Ausbildung genießen kann. Soziale Barrieren im Bildungssystem sind nicht nur aus gesellschaftspolitischer Sicht bedenklich sondern ebenso eine Verschwendung von Humanressourcen. Im Folgenden soll mit der Studienfinanzierung ein spezieller Aspekt des Hochschulwesens beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung des BAföG für Studenten
  • Studienkreditmärkte
    • Studienkreditsysteme ausgewählter Industrieländer
      • Studienkredite in Schweden
      • Studienkredite in Australien
      • Studienkredite in England und Wales
      • Studienkredite in Kanada
      • Studienkredite in den USA
        • Vertrieb der Studienkredite
        • Organisation der Risikoübernahme
        • Rückzahlung der Studienkredite
      • Schlussfolgerungen aus dem Ausland
    • Studienkredite in Deutschland
      • Studienkredit der Sparkassen
      • Studienkredit der Deutschen Bank
      • Die KfW als Unternehmen
      • Der Studienkredit der KfW-Förderbank
        • Vorteile des Studienkredites
        • Nachteil des Studienkredites
      • Privatkredite zur BAföG-Ablöse
      • Bildungsfonds in Deutschland
    • Bewertung der deutschen Studienkredite

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Studienarbeit befasst sich mit Studienkreditmärkten der OECD-Länder. Ziel ist es, die verschiedenen Studienkreditsysteme im internationalen Vergleich darzustellen und insbesondere die Situation in Deutschland zu beleuchten. Dabei werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle analysiert und die Bedeutung des BAföG für Studenten in den Kontext der Studienfinanzierung eingeblendet.

    • Internationale Studienkreditsysteme im Vergleich
    • Analyse von Studienkreditmodellen in ausgewählten OECD-Ländern
    • Bewertung der deutschen Studienkredite im Kontext des BAföG
    • Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener Studienfinanzierungsmodelle
    • Zusammenhang zwischen Studienfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Bedeutung des BAföG für Studenten in Deutschland. Anschließend werden verschiedene Studienkreditsysteme ausgewählter Industrieländer vorgestellt, darunter Schweden, Australien, England und Wales, Kanada und die USA. Dabei werden die jeweiligen Modelle hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Finanzierung und ihrer Rückzahlungsmodalitäten verglichen. Im darauf folgenden Kapitel werden die Studienkredite in Deutschland im Detail betrachtet, wobei die Angebote von Sparkassen, der Deutschen Bank und der KfW-Förderbank im Vordergrund stehen. Das Kapitel schließt mit einer Bewertung der deutschen Studienkredite und einer Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Studienfinanzierung in Deutschland.

    Schlüsselwörter

    Studienkredit, BAföG, Studienfinanzierung, OECD, Bildungsgerechtigkeit, Hochschulentwicklung, Internationale Vergleich, Kreditmärkte, Sparkassen, Deutsche Bank, KfW-Förderbank.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Studienkreditmärke der OECD-Länder
Note
2,0
Autor
Michael Günther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
39
Katalognummer
V72164
ISBN (eBook)
9783638809412
ISBN (Buch)
9783638809665
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Studienkreditmärke OECD-Länder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Günther (Autor:in), 2007, Studienkreditmärke der OECD-Länder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum