Der Hintergrund dieser Arbeit ist eine geplante Neuregulierung der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Leasing spielt in der Weltwirtschaft eine bedeutende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Innerhalb der deutschen Wirtschaft wurden in 2005
insgesamt 264 Milliarden Euro investiert. Der Anteil des Leasings beläuft sich auf rund 50 Milliarden Euro, dies entspricht damit nahezu 20% und das mit steigender Tendenz. Die Investitionen durch Leasing in angelsächsischen Ländern betragen dazu im Vergleich bereits bis zu 30%, ausgehend von der jeweiligen Gesamt-Investitionssumme. Die Form der Finanzierung durch einen Leasingvertrag nimmt immer größere Dimensionen an und stellt eine interessante Alternative, im Vergleich zu einem klassischen Bankkredit, für nahezu jedes Unternehmen dar.
Im Zuge dessen muss die Frage gestellt werden, inwiefern dem eigentlichen Zweck einer IFRS Bilanz, der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen noch entsprochen wird, denn die derzeitige bilanzielle Einteilung von Leasingverhältnissen in Operating- und Finanzierungsleasing steht schon seit vielen Jahren in starker Kritik. Aufgrund des so genannten Alles-oder-Nichts Ansatzes kann es dazu führen, dass durch gezielte Vertragsgestaltung Vermögensgegenstände sowie die korrespondierenden Verbindlichkeiten
aus Leasingverträgen nicht in der Bilanz des Leasingnehmers erfasst werden. Der für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen zu verwendende International Accounting Standard 17 (IAS 17) ist in der Vergangenheit bereits mehrfach, aufgrund diverser Gestaltungsspielräume für mögliche Bilanzpolitik, überarbeitet worden. Dies geschah mit dem Ziel, welches bis heute jedoch nicht erreicht wurde, Lösungen zu finden die diesen Sachverhalt unterbinden.
Daraufhin wurde durch das International Accounting Standards Board (IASB) ein langfristiges Projekt zur Neuentwicklung eines künftigen Leasingstandards ins Leben gerufen, um die Regelungen des IAS 17 zu ersetzen. Ziel dieser Neuentwicklung ist es, dass zukünftig sämtliche Leasingverhältnisse in der Bilanz des Leasingnehmers abgebildet werden. Generelle Vorarbeiten in dieser Richtung sind bereits durch die so genannte G4+1 Gruppe, einen Zusammenschluss bedeutender Standardsetter, erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Status quo der Leasingbilanzierung
- Allgemeines
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Die Beurteilungshilfen des IAS 17.10
- Ansatz
- Erstbewertung
- Folgebewertung
- Anhangsangaben
- Kritik am Status quo der Leasingbilanzierung
- Transfer of ownership test
- Bargain purchase option test
- Economic life test
- Recovery of investment test
- Spezialleasing
- Die zusätzlichen Indikatoren des IAS 17.
- Verlustübernahme bei Kündigung durch den Leasingnehmer
- Gewinne und Verluste aus Marktpreisschwankungen
- Günstige Mietverlängerungsoptionen
- Vorschläge zur Neuregulierung
- McGregor-Ansatz
- Financial Components Approach
- Kündigungs-, Verlängerungs- oder Kaufoptionen
- Bedingte Leasingzahlungen
- Whole Asset Approach
- Theoretischer Hintergrund zur Neuregulierung
- Stellenwert des Grundsatzes der Nicht-Bilanzierung schwebender Geschäfte innerhalb der IFRS
- Berechtigung des Grundsatzes der Nicht-Bilanzierung schwebender Geschäfte
- Auswirkungen auf den Jahresabschluss
- Allgemeine Annahmen des Modells
- Ergebnisse des Modells der konstruktiven Aktivierung und Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Neuregulierung der Leasingbilanzierung nach IFRS. Ziel ist es, die bestehenden Probleme der aktuellen Bilanzierungspraxis aufzuzeigen und alternative Ansätze zur Neuregulierung zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen die Kritikpunkte am aktuellen "Alles-oder-Nichts"-Ansatz und die Auswirkungen der verschiedenen Neuregulierungsmodelle auf den Jahresabschluss.
- Kritikpunkte am aktuellen "Alles-oder-Nichts"-Ansatz
- Analyse verschiedener Neuregulierungsmodelle
- Auswirkungen der Neuregulierung auf den Jahresabschluss
- Theoretische Fundierung der Neuregulierungsansätze
- Relevanz des Grundsatzes der Nicht-Bilanzierung schwebender Geschäfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik der Leasingbilanzierung nach IFRS ein. Sie definiert den Gegenstand der Untersuchung und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Status quo der Leasingbilanzierung: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Leasingbilanzierung nach IFRS. Es analysiert die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Beurteilungshilfen des IAS 17.10 und die Bilanzierungspraxis bei Ansatz, Erstbewertung, Folgebewertung und Anhangsangaben.
- Kritik am Status quo der Leasingbilanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte am "Alles-oder-Nichts"-Ansatz der IFRS. Es analysiert verschiedene Tests zur Klassifizierung von Leasingverhältnissen (Transfer of ownership test, Bargain purchase option test, Economic life test, Recovery of investment test) und diskutiert die Problematik des Spezialleasing sowie die zusätzlichen Indikatoren des IAS 17.
- Vorschläge zur Neuregulierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Neuregulierung der Leasingbilanzierung vor. Es analysiert den McGregor-Ansatz, den Financial Components Approach und den Whole Asset Approach. Darüber hinaus werden die theoretischen Hintergründe der Neuregulierung diskutiert, insbesondere die Bedeutung des Grundsatzes der Nicht-Bilanzierung schwebender Geschäfte.
- Auswirkungen auf den Jahresabschluss: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der verschiedenen Neuregulierungsmodelle auf den Jahresabschluss. Es analysiert die allgemeinen Annahmen der Modelle und die Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: IFRS, Leasingbilanzierung, Neuregulierung, "Alles-oder-Nichts"-Ansatz, Transfer of ownership test, Bargain purchase option test, Economic life test, Recovery of investment test, Spezialleasing, McGregor-Ansatz, Financial Components Approach, Whole Asset Approach, Bilanzkennzahlen, Jahresabschluss, Nicht-Bilanzierung schwebender Geschäfte.
- Quote paper
- Daniel Saak (Author), 2006, Neuregulierung der Bilanzierung von Leasing-Verhältnissen nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72181