Verstärkter Wettbewerbsdruck, kürzere Produktlebenszyklen und Beschleunigung des technologischen Fortschritts zwingen Unternehmen immer mehr dazu, durch Innovationen neue Kernkompetenzen aufzubauen, um Konkurrenzvorteile generieren zu können. Jedoch leiten sich Ansprüche an Unternehmen nicht nur aus dem Markt ab, sondern auch verstärkt aus Politik und Öffentlichkeit, hier sind es vor allem im ökologischen und
sozialen Kontext stehende Themen. Um den marktlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen zu begegnen, wählen Unternehmen oft die Strategie der Kooperation. Dabei können zwischenbetriebliche Kooperationen sowohl mit Konkurrenten, als auch mit gesellschaftlichen Akteuren eingegangen werden. Wenn solche Kooperationen dazu dienen, Innovationen zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen zu entwickeln, spricht man von umweltbezogenen Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit solchen Kooperationen, wobei der Fokus auf Projekte zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen gelegt wird. So beinhalten die vier dargestellten Fallstudien fast ausschließlich solche Kooperationsprojekte. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll eine Systematisierung von Erfolgsfaktoren für Kooperationen zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Kooperationsbegriff
- 2.2. Forschung und Entwicklung (F&E)
- 2.2.1. Aufgaben von F&E, Stellung im Innovationsprozess und Beziehung zum Umweltschutz
- 2.2.2. Zwischenbetriebliche F&E-Kooperationen
- 2.2.3. Forschungs- und Entwicklungskooperationen außerhalb des Marktes
- 2.3. Umweltorientierte (F&E-)Kooperationen
- 2.3.1. Umweltbezogene Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren
- 2.3.2. Anreize und Ziele
- 2.3.3. Nachteile und Gefahren
- 3. Fallstudien Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- 3.1. Öko-Institut - Hoechst AG
- 3.2. BUND - Cherry GmbH
- 3.3. Öko-Institut - Grundig, Loewe Opta, Philips, Thomson, Harmann
- 3.4. Greenpeace - Foron Hausgeräte GmbH (dkk Scharfenstein)
- 3.5. Geplante, nicht realisierte Kooperationsprojekte
- 3.6. Zusammenfassung der Fallstudien
- 3.7. Erfolgsfaktoren aus den Fallstudien
- 4. Fazit und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert umweltbezogene Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit einem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser speziellen Kooperationsform im Kontext von Innovationen im Bereich des Umweltschutzes.
- Kooperationsbegriff im Kontext von Forschung und Entwicklung
- Anreize und Herausforderungen von umweltbezogenen F&E-Kooperationen
- Erfolgsfaktoren für Kooperationen zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen
- Fallstudien zur Praxis von Umweltkooperationen
- Bedeutung und Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Umweltverbänden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Anforderungen an Unternehmen, nachhaltige Innovationen zu entwickeln. Es wird die Bedeutung von Kooperationen, insbesondere zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen, im Kontext des Umweltschutzes hervorgehoben.
- Konzeptionelle Grundlagen: In diesem Kapitel wird der Kooperationsbegriff geklärt und der Bereich Forschung und Entwicklung im Kontext von Innovationsprozessen und Umweltschutz beleuchtet. Es werden Anreize und Herausforderungen von umweltbezogenen Forschungs- und Entwicklungskooperationen analysiert.
- Fallstudien Forschungs- und Entwicklungskooperationen: Dieses Kapitel präsentiert mehrere Fallstudien, die verschiedene Kooperationen zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen im Bereich Forschung und Entwicklung beleuchten. Die Studien dienen dazu, die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele dieser Kooperationsform zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Umweltbezogene Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Unternehmen, Umweltorganisationen, Nachhaltigkeit, Innovation, Umweltschutz, Kooperation, Erfolgsfaktoren, Fallstudien, Wettbewerbsdruck, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Artjom Wolf (Author), 2007, Umweltbezogene Forschungs- und Entwicklungskooperationen in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72188