Erstes Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema der urbanen Landwirtschaft, welches in der Literatur vor allem unter ökonomischen sowie transformationsökonomischen Gesichtspunkten dargestellt wird, in weitestgehender Weise sozioökonomisch zu ordnen und dementsprechend zu charakterisieren.
Ein Hauptproblem aus Sicht der Akteure urbanen Landbaus ist, dass die meisten administrativen Ebenen urbane Landwirtschaft eher ignorieren bis unterdrücken. Daher ist es das weitere Anliegen dieser Arbeit die Perspektive der Anbauer auszuleuchten.
Zuerst deren Motivation für das Betreiben urbanen Landbaus herauszustellen und aus dieser Sicht die sozioökonomische Bedeutung abzuleiten. Aus dem Konfliktbereich von städtebaulichen sowie städteplanerischen Ansprüchen an urbanen Raum und der landwirtschaftlichen Nutzung der Stadt ergeben sich Spannungsfelder, welche sich auf Form, Umfang und Ausprägung von urbaner Landwirtschaft auswirken. Der informelle Charakter der städtischen Bewirtschaftung beeinflusst diese also in unterschiedlicher Weise und ist zudem durch fortschreitende Urbanisierung und sich ausweitende städtische Verarmung stärker werdenden strukturellen Zwängen ausgesetzt. Der Wandel urbaner Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen von einer halblegalen und höchstens geduldeten Aktivität in Richtung eines voll integrierten Teils der staatlichen Agrarordnung wird auf administrativer Ebene initiiert sowie durch internationale Zusammenarbeit unterstützt, was anhand von Beispielen dargestellt werden wird. Ebenfalls sind Problembereiche der urbanen Landwirtschaft und deren Chancen für die Menschen in der Stadt Themen, welche diese Arbeit aufgreift.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhalt
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Urbanisierung und Städteentwicklung
- 2.2 urbane Landwirtschaft – Definition
- 2.3 urbane Landwirtschaft – Umfang und Ausmaß
- 3. Formen und Ausprägungen
- 3.1 urbaner Pflanzenbau
- 3.2 urbane Tierhaltung
- 4. Akteure urbaner Landwirtschaft – Struktur und Funktion
- 5. Rahmenbedingungen - Stadt und Staat
- 5.1 rechtliche Situation
- 5.2 städtebauliche Strukturen
- 6. Probleme und Chancen
- 7. Wandel und Aussicht
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, urbane Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen sozioökonomisch zu betrachten und zu charakterisieren, anstatt sich lediglich auf ökonomische Aspekte zu konzentrieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Perspektive der Akteure, insbesondere ihrer Motivation und der sozioökonomischen Bedeutung ihres Handelns. Die Arbeit untersucht auch die Spannungsfelder zwischen städtebaulichen Anforderungen und landwirtschaftlicher Nutzung des urbanen Raums.
- Sozioökonomische Charakterisierung urbaner Landwirtschaft
- Perspektive der Akteure und deren Motivation
- Spannungsfelder zwischen Stadtplanung und landwirtschaftlicher Nutzung
- Einfluss der Urbanisierung und Verarmung
- Wandel urbaner Landwirtschaft hin zu staatlicher Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inhalt: Das einleitende Kapitel skizziert die Zielsetzung der Arbeit: eine sozioökonomische Analyse der urbanen Landwirtschaft, die die Perspektive der Anbauer berücksichtigt und den Konflikt zwischen städtebaulichen Ansprüchen und landwirtschaftlicher Nutzung beleuchtet. Es wird der Wandel von halblegaler hin zu staatlich integrierter urbaner Landwirtschaft thematisiert, sowie die damit verbundenen Probleme und Chancen.
2. Begriffserklärungen und Grundstrukturen: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von Urbanisierung und Stadtentwicklung, wobei die eindimensionale Betrachtung der Bevölkerungsdichte kritisch hinterfragt wird. Es wird eine dynamischere Sichtweise vorgestellt, die die Stadt als komplexes, interaktives System begreift, in dem auch der primäre Sektor eine Rolle spielen kann. Der Gegensatz zwischen dieser dynamischen Sichtweise und der statischen Sichtweise der Gegner urbaner Landwirtschaft, die diese als „ruralen Resthabitus“ ablehnen, wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Urbane Landwirtschaft, Tropen, Subtropen, Sozioökonomie, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Akteure, Stadtplanung, Rahmenbedingungen, Probleme, Chancen, Wandel, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozioökonomische Analyse der Urbanen Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die urbane Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen aus sozioökonomischer Perspektive. Im Fokus stehen nicht nur ökonomische Aspekte, sondern auch die Perspektive der Akteure, ihre Motivation und die sozioökonomische Bedeutung ihres Handelns. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Konflikt zwischen städtebaulichen Anforderungen und landwirtschaftlicher Nutzung des urbanen Raums.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die sozioökonomische Charakterisierung urbaner Landwirtschaft, die Perspektiven und Motivationen der Akteure, die Spannungsfelder zwischen Stadtplanung und Landwirtschaft, den Einfluss von Urbanisierung und Verarmung, sowie den Wandel hin zu einer staatlichen Integration urbaner Landwirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Inhalt, Begriffserklärungen (inkl. Urbanisierung, Städteentwicklung und Definition urbaner Landwirtschaft), Formen und Ausprägungen urbaner Landwirtschaft (Pflanzenbau und Tierhaltung), Akteure urbaner Landwirtschaft, Rahmenbedingungen (rechtliche Situation und städtebauliche Strukturen), Probleme und Chancen, Wandel und Aussicht, und Fazit.
Wie wird Urbanisierung und Stadtentwicklung definiert?
Die Arbeit hinterfragt die eindimensionale Betrachtung der Bevölkerungsdichte bei der Definition von Urbanisierung und Stadtentwicklung. Sie favorisiert eine dynamischere Sichtweise, die die Stadt als komplexes, interaktives System begreift, in dem auch der primäre Sektor (Landwirtschaft) eine Rolle spielen kann. Der Gegensatz zu einer statischen Sichtweise, die urbane Landwirtschaft als "ruralen Resthabitus" abtut, wird hervorgehoben.
Welche Akteure werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Akteure der urbanen Landwirtschaft und analysiert deren Struktur und Funktion. Ein besonderer Fokus liegt auf der Perspektive und Motivation dieser Akteure.
Welche Probleme und Chancen werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Probleme und Chancen der urbanen Landwirtschaft, insbesondere im Kontext der rechtlichen Situation, städtebaulicher Strukturen und des Wandels hin zu einer staatlichen Integration.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Urbane Landwirtschaft, Tropen, Subtropen, Sozioökonomie, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Akteure, Stadtplanung, Rahmenbedingungen, Probleme, Chancen, Wandel, Integration.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit wird im letzten Kapitel der Arbeit gezogen und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit wiedergegeben.)
Wie ist der Wandel der urbanen Landwirtschaft beschrieben?
Die Arbeit thematisiert den Wandel von halblegaler hin zu staatlich integrierter urbaner Landwirtschaft und untersucht die damit verbundenen Probleme und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Rasch (Autor:in), 2007, Betriebssystem der urbanen Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72220