Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Funktionen von Lagerorchestern am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau

Title: Funktionen von Lagerorchestern am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Birte Hundhammer (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Blockseminars „Auschwitz – Signum des 20. Jahrhunderts“ hielt ich ein Referat über das Frauenorchester in Auschwitz-Birkenau. Das Referat beinhaltete zwei Teile: Die Darstellung des Orchesters mit seiner Entstehung, Zusammensetzung und seinen Einsatzbereichen sowie der kurzen Präsentation dreier Mitglieder, welche auf Grund ihrer Position im Orchester oder ihrer späteren Niederschriften über ihre Zeit im Arbeitskommando Lagerorchester von besonderer Bedeutung sind: Alma Rosé mit ihrer Arbeit als Dirigentin des Orchesters, Fania Fénelon mit ihrem Buch „Das Mädchenorchester in Auschwitz“ und Anita Lasker-Wallfisch mit ihrem Werk „Ihr sollt die Wahrheit erben“.

Da die Bearbeitung beider Bereiche in einer Hausarbeit lediglich eine oberflächliche Skizzierung, jedoch keine tiefergehende Betrachtung zuließe, werde ich einen einzelnen Aspekt zum Thema genauer betrachten.
Ab 1935 ließ die SS in den Konzentrationslagern Häftlingskapellen errichten, welche zu genau festgelegten Anlässen bestimmte Musik zu spielen hatten. Zwischen 1942 und 1944 verfügte beinahe jedes größere Konzentrations- oder Vernichtungslager über ein eigenes Lagerorchester.
Bei der Vorbereitung auf mein Referatsthema drängte sich mir die Frage auf, warum der Musik - für gewöhnlich ein Mittel der Entspannung und geistigen Zerstreuung - im Alltag eines Konzentrationslagers ein relativ hoher Stellenwert zugeteilt wurde. (Deutlich zu unterscheiden ist hierbei zwischen freiwilliger, oftmals heimlicher und von der SS befohlener Musik. Mein Interesse richtet sich auf den letztgenannten Gesichtspunkt.)

Aus diesem Grund werde ich mich im Folgenden unter Einbeziehung des ersten Referatsteils mit der Frage auseinandersetzen, welche Funktion bzw. Funktionen die auf Anweisung der SS gegründeten Lagerorchester erfüllten und dies am Beispiel des Frauenorchesters in Auschwitz-Birkenau untersuchen.
Die Darstellung der Entstehung und Zusammensetzung des Frauenorchesters in Auschwitz-Birkenau dient der allgemeinen Orientierung über das einzige offizielle aus weiblichen Mitgliedern bestehende Lagerorchester. Es folgt die Beschreibung des Alltags der Mitglieder, um in einem nächsten Schritt den Schwerpunkt auf die Spielanlässe des Orchesters zu legen, welche Hinweise darauf geben werden, welchen Sinn der befohlenen Musik im Lageralltag zukommt.
Vor diesem Hintergrund strebe ich im letzten Teil der Arbeit die Beantwortung meiner Ausgangsfrage an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Frauenorchester in Auschwitz-Birkenau
    • Entstehung des Orchesters
    • Mitglieder des Orchesters
    • Alltag der Musikerinnen
      • Der Musikblock
      • Privilegien der Musikerinnen
      • Tagesablauf
    • Repertoire und Funktionen der Musikstile
    • Spielanlässe
      • Lagertor
      • Krankenbau
      • Sonntagskonzerte
      • Ankunft von Deportationszügen an der „Rampe“
      • Privatvorstellungen für die SS
      • Offizielle Anlässe
    • Ende des Orchesters
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Funktionen des Frauenorchesters in Auschwitz-Birkenau und beleuchtet den Einsatz der Musik im Kontext des Lageralltags. Dabei wird der Fokus auf die Frage gerichtet, welche Rolle die von der SS angeordnete Musik für die SS-Wachen, die Häftlingsfrauen und das Gesamtsystem des Konzentrationslagers spielte.

  • Die Entstehung und Zusammensetzung des Frauenorchesters
  • Der Alltag der Musikerinnen, ihre Privilegien und ihr Tagesablauf
  • Die verschiedenen Spielanlässe des Orchesters, z. B. am Lagertor, im Krankenbau, bei Sonntagskonzerten und bei der Ankunft von Deportationszügen
  • Die unterschiedlichen Funktionen der Musik für die SS-Wachen und die Häftlingsfrauen
  • Die Rolle des Orchesters als Instrument der SS-Propaganda und zur Untermauerung der Machtverhältnisse im Lager

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Frauenorchesters in Auschwitz-Birkenau ein und erläutert die Motivation der Autorin, die Funktionen der Lagerorchestermusik genauer zu untersuchen. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Zusammensetzung des Orchesters sowie der Alltag der Musikerinnen, ihre Privilegien und ihr Tagesablauf beschrieben. Im dritten Kapitel stehen die Spielanlässe im Vordergrund: Der Einsatz des Orchesters am Lagertor, im Krankenbau, bei Sonntagskonzerten und bei der Ankunft von Deportationszügen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der unterschiedlichen Funktionen der Musik für die SS-Wachen und die Häftlingsfrauen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Ende des Orchesters im November 1944. Im abschließenden Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass das Frauenorchester als Instrument der SS-Propaganda und zur Untermauerung der Machtverhältnisse im Lager fungierte.

Schlüsselwörter

Frauenorchester, Auschwitz-Birkenau, Konzentrationslager, Musik, Funktionen, SS-Propaganda, Demütigung, Terror, Lageralltag, Spielanlässe, Privilegien, Machtverhältnisse, Vernichtungsapparat.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Funktionen von Lagerorchestern am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau
College
University of Kassel
Grade
1,9
Author
Birte Hundhammer (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V72236
ISBN (eBook)
9783638880763
Language
German
Tags
Funktionen Lagerorchestern Beispiel Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birte Hundhammer (Author), 2007, Funktionen von Lagerorchestern am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint