Die Idee eines mehr-kulturellen Staates Kanadas steht der eines melting pot, wie es in den USA praktiziert wird, entschieden entgegen. In Kanada herrscht die Prämisse, ein ethnisches Mosaik zu erschaffen, in dem jede Kultur einem Steinchen gleicht. Zusammengenommen soll dies ein buntes Gesamtbild ergeben, in dem jede Herkunft ihre spezifische Form und Farbe erhalten kann.
Dieses Mosaik diverser Kulturen und ethnischer Vielfalt, die historische Entwicklung dorthin sowie die aktuelle bildungspolitische Situation vor der Leitfrage "Inwiefern berücksichtigt das kanadische Bildungssystem die Staatsideologie des Multikulturalismus?" ist Gegenstand der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Begriffsklärung: Multikulturalismus vs. Interkulturalismus
- 3 Historie der Einwanderung in Kanada und die heutige Situation
- 4 Multikulturalität als politisches Ziel
- 5 Das kanadische Bildungssystem
- 6 Interkulturelle Integration im kanadischen Bildungswesen
- 6.1 Sprachprogramme
- 6.2 Aboriginal Programme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Multikulturalismus auf das kanadische Bildungssystem. Dabei werden die geschichtlichen Wurzeln des Multikulturalismus in Kanada beleuchtet, die Staatsideologie des Multikulturalismus dargestellt und die Herausforderungen für die Integration von ethnischen Minderheiten im Bildungswesen untersucht.
- Historische Entwicklung des Multikulturalismus in Kanada
- Staatsideologie des Multikulturalismus in Kanada
- Integration von ethnischen Minderheiten im Bildungswesen
- Sprachprogramme im kanadischen Bildungssystem
- Programme zur Förderung der Aboriginals im Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Begriffsklärung: Multikulturalismus vs. Interkulturalismus
- Kapitel 3: Historie der Einwanderung in Kanada und die heutige Situation
- Kapitel 4: Multikulturalität als politisches Ziel
- Kapitel 5: Das kanadische Bildungssystem
- Kapitel 6: Interkulturelle Integration im kanadischen Bildungswesen
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema des Multikulturalismus im kanadischen Bildungssystem zu befassen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Unterscheidung zwischen Multikulturalismus und Interkulturalismus und beschreibt die Besonderheiten der interkulturellen Pädagogik.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Einwanderung nach Kanada und die Entwicklung des Landes zu einem ethnischen Mosaik. Es stellt die verschiedenen ethnischen Gruppen in Kanada vor und analysiert die Herausforderungen, die die Integration von Einwanderern mit sich bringt.
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Multikulturalismus-Politik in Kanada und die wichtigsten Punkte der staatlichen Ideologie des Multikulturalismus. Es wird auf die Kritik an der Multikulturalismus-Politik eingegangen und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Staatsideologie in der Praxis aufgezeigt.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das kanadische Bildungssystem und beschreibt die Organisation der Bildungslandschaft sowie die Rolle des Staates im Bildungssektor. Es geht auf die Herausforderungen im kanadischen Bildungssystem ein, die sich aus der ethnischen Vielfalt des Landes ergeben.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von ethnischen Minderheiten im kanadischen Bildungswesen und stellt verschiedene Programme und Initiativen vor, die die Integration in die Gesellschaft erleichtern sollen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Multikulturalismus, Interkulturalismus, Einwanderung, Integration, Bildung, Bildungssystem, Kanada, Aboriginals, Sprachprogramme, ethnische Vielfalt, Staatsideologie.
- Arbeit zitieren
- Julia Bremer (Autor:in), 2006, Der Multikulturalismus im kanadischen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72254