Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Daniel Defoes "Robinson Crusoe" verglichen mit Johann W. Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden"

Title: Daniel Defoes "Robinson Crusoe" verglichen mit Johann W. Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden"

Term Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Julia Bremer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichten sowie der Autoren Biografien wird ein Vergleich zweier Romane- "Robinson Crusoe" und "Wilhelm Meisters Wanderjahre" - mit Hinblick auf die pädagogische Relevanz der jeweiligen Schriften vorgenommen.
Neben den Bildungs- und Erziehungsgedanken der Werke vor dem Hintergrund der Insel- und Wandermotive werden die Entsagung, die Rolle der Natur sowie die Sozialutopie der Insel thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Daniel Defoes Robinson Crusoe
    • Entstehungsgeschichte
    • Inhaltsangabe
  • J.W. Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
    • Entstehungsgeschichte
    • Inhaltsangabe
  • Bildungs- und Erziehungsgedanken in beiden Romanen
    • Der Erzieher „Natur“
    • Die Pädagogische Provinz
  • Das Insel- und Wandermotiv
    • Die einsame Insel Robinson Crusoes
    • Die Pädagogische Provinz und die Wanderung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit vergleicht Daniel Defoes Robinson Crusoe und Johann Wolfgang Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre im Hinblick auf ihre pädagogische Relevanz. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte beider Romane, erläutert deren Inhalte und beleuchtet erziehungswissenschaftliche Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Konzepte „Natur als Erzieher“ (Defoe) und der „Pädagogischen Provinz“ (Goethe) sowie einer Analyse des Insel- und Wandermotivs in beiden Werken.

  • Pädagogische Relevanz literarischer Schriften
  • Vergleich der Erziehungsmodelle bei Defoe und Goethe
  • Analyse des Inselmotivs als Metapher
  • Die Rolle der Natur in der Bildung
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Umgebung auf die Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

2. Daniel Defoes Robinson Crusoe: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Entstehungsgeschichte von Defoes Robinson Crusoe, beleuchtet die biografischen Einflüsse des Autors und skizziert den historischen Kontext der Entstehung. Die detaillierte Darstellung von Defoes Leben, seinen beruflichen Erfolgen und Misserfolgen, sowie seine politische Tätigkeit zeigt die vielschichtigen Einflüsse, die in die Entstehung des Romans einflossen. Der Abschnitt hebt hervor, wie Defoe zeitgenössische Quellen, wie die Geschichte von Alexander Selkirk, verarbeitete, um seinen berühmten Roman zu erschaffen. Die Analyse der Entstehungsgeschichte verdeutlicht die vielschichtigen Einflüsse, die zum literarischen Erfolg des Romans beigetragen haben und sein utopisches Potential aufzeigen. Die Diskussion der unterschiedlichen literarischen Genres, die in Robinson Crusoe vereint sind (Robinsonade, Utopie, Abenteuerroman), bietet eine vielschichtige Interpretation des Werkes.

Schlüsselwörter

Robinson Crusoe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Pädagogische Relevanz, Bildungsroman, Natur als Erzieher, Pädagogische Provinz, Inselmotiv, Wandermotiv, Erziehung, Bildung, Utopie, Robinsonade, frühbürgerliche Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen zu "Vergleich von Defoes Robinson Crusoe und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit vergleicht Daniel Defoes Robinson Crusoe und Johann Wolfgang Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre hinsichtlich ihrer pädagogischen Relevanz. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte beider Romane, erläutert deren Inhalte und beleuchtet erziehungswissenschaftliche Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Konzepte „Natur als Erzieher“ und der „Pädagogischen Provinz“ sowie der Analyse des Insel- und Wandermotivs.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die pädagogische Relevanz literarischer Schriften, vergleicht die Erziehungsmodelle bei Defoe und Goethe, analysiert das Inselmotiv als Metapher, untersucht die Rolle der Natur in der Bildung und den Einfluss der gesellschaftlichen Umgebung auf die Entwicklung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Robinson Crusoe (inkl. Entstehungsgeschichte und Inhaltsangabe) und Wilhelm Meisters Wanderjahre (inkl. Entstehungsgeschichte und Inhaltsangabe), ein Kapitel zum Vergleich der Bildungs- und Erziehungsgedanken in beiden Romanen (inkl. "Natur als Erzieher" und "Pädagogische Provinz"), ein Kapitel zum Insel- und Wandermotiv, und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird im Kapitel zu Robinson Crusoe behandelt?

Das Kapitel zu Robinson Crusoe befasst sich ausführlich mit der Entstehungsgeschichte, den biografischen Einflüssen Defoes, dem historischen Kontext und der Verarbeitung zeitgenössischer Quellen (z.B. die Geschichte von Alexander Selkirk). Es analysiert die verschiedenen literarischen Genres (Robinsonade, Utopie, Abenteuerroman) im Roman und beleuchtet die Einflüsse, die zu seinem literarischen Erfolg beigetragen haben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Robinson Crusoe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Pädagogische Relevanz, Bildungsroman, Natur als Erzieher, Pädagogische Provinz, Inselmotiv, Wandermotiv, Erziehung, Bildung, Utopie, Robinsonade, frühbürgerliche Gesellschaft.

Welche Methode wird zur Analyse verwendet?

Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um die pädagogischen Aspekte von Robinson Crusoe und Wilhelm Meisters Wanderjahre zu untersuchen. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Inhalte und die jeweiligen Erziehungsmodelle analysiert und verglichen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Daniel Defoes "Robinson Crusoe" verglichen mit Johann W. Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden"
College
University of Flensburg
Grade
1,5
Author
Julia Bremer (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V72259
ISBN (eBook)
9783638621229
ISBN (Book)
9783638675321
Language
German
Tags
Daniel Defoes Robinson Crusoe Johann Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre Entsagenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Bremer (Author), 2004, Daniel Defoes "Robinson Crusoe" verglichen mit Johann W. Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint