Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Ziele & Elemente der Bahnreform sowie Problemfelder

Title: Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Ziele & Elemente der Bahnreform sowie Problemfelder

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Eisele (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit ihrer Erfindung vor fast 200 Jahren hat die Eisenbahn als wegweisende Innovation
des Industriezeitalters den Menschen zu vorher ungeahnter individueller Mobilität und
zu neuen Transportmöglichkeiten verholfen. Doch ausgelöst durch die Erfindungen des
Automobils und der zivilen Luftfahrt im 20. Jahrhundert folgte ein Strukturwandel im
Verkehrsmarkt sowohl für den Individual- als auch für den Güterverkehr, was zu einer
verstärkten Abkehr vom Transportmittel Eisenbahn zugunsten des Automobil- und
Luftverkehrs führte.
Dies hatte in den letzten Jahrzehnten verstärkt auch für die Deutsche Bahn strukturelle
Implikationen. So entstand in der Zeit von 1960 bis 1992 ein Investitionsvolumen von
ca. 450 Mrd. DM für den Bau neuer Automobilinfrastruktur, während nur 50 Mrd. DM
für den Ausbau des Schienenverkehrs ausgegeben wurde.
Die Deutsche Bahn mit ihrer damaligen öffentlichen Rechtsform stand während dieser
Zeit stets im Spannungsfeld zwischen einerseits politischen Vorgaben zu öffentlicher
Aufgabenerfüllung und andererseits wachsendem Handlungsbedarf in wirtschaftlicher
Hinsicht. Dieser ergab sich bereits durch die Tatsache, dass die Bahn alljährlich hohe
Verluste erwirtschaftete (die Schulden betrugen 1993 bereits rund 67 Mrd. DM1) und
aufgrund ihrer schwerfälligen behördlichen Struktur den neuen Anforderungen im
Verkehrsmarkt nicht gewachsen erschien. Eine dringende Reformierung der
Bahnstrukturen wurde somit unumgänglich. Infolge dessen wurden die Deutsche Bahn
(DB) und die Deutsche Reichsbahn (DR) zum 01.01.1994 privatisiert und verschmolzen
im privatwirtschaftlichem Unternehmen Deutsche Bahn AG.
Nachfolgend wird dieser Privatisierungsprozess unter besonderer Berücksichtigung
seiner Ausgangslage, der wesentlichen Ziele und Elemente sowie seiner Probleme bei
der Umsetzung dargestellt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Ziele und Elemente der Bahnreform
    • Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn
    • Zielsetzungen der Bahnreform
    • Praktische Umsetzung
    • Aktueller Stand und Umsetzungsprobleme
  • Spezielle Problemfelder im Zuge der Privatisierung
    • Marktöffnung und Konkurrenz
    • Personalpolitische Probleme
    • Regelung des SPNV
    • Zukunftsperspektiven
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Das Hauptziel ist es, einen Überblick über die Ausgangslage, die Ziele, die Umsetzung und die Probleme der Bahnreform zu geben. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und sozialpolitischen Implikationen.

  • Die Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn vor der Privatisierung
  • Die Zielsetzungen der Bahnreform und deren Begründung
  • Die Umsetzung der Bahnreform und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Spezifische Problemfelder im Privatisierungsprozess
  • Zukunftsperspektiven der Deutschen Bahn AG

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der Eisenbahn, den Strukturwandel im Verkehrsmarkt und die daraus resultierenden Probleme der Deutschen Bahn. Die zunehmende Abkehr vom Schienenverkehr zugunsten des Automobil- und Luftverkehrs, verbunden mit hohen Verlusten und einer schwerfälligen Struktur, machte eine Reform unumgänglich. Die Privatisierung der Deutschen Bahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) im Jahr 1994 wird als Reaktion auf diese Herausforderungen dargestellt und als Gegenstand der weiteren Untersuchung angekündigt. Der "Gang der Untersuchung" skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Beschränkungen aufgrund des vorgegebenen Rahmens.

Ziele und Elemente der Bahnreform: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn, die gekennzeichnet war durch das Spannungsfeld zwischen öffentlicher Aufgabenerfüllung und wirtschaftlicher Notwendigkeit. Die Bahn operierte unter dem Druck hoher Verluste und politischer Vorgaben, was zu Ineffizienz führte. Das Kapitel beleuchtet die Zielsetzungen der Bahnreform, die auf eine stärkere wirtschaftliche Ausrichtung, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz abzielten. Die Liberalisierung der Verkehrsmärkte und der Einfluss europäischer Nachbarländer werden als wichtige Faktoren für die Reform genannt. Die Gründung der Regierungskommission Bahn und die darauffolgende Grundgesetzänderung, welche die Fusion von DB und DR zur DB AG und die Trennung staatlicher und unternehmerischer Aufgaben regelte, werden ebenfalls thematisiert.

Spezielle Problemfelder im Zuge der Privatisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Privatisierung. Es konzentriert sich auf relevante Probleme mit Auswirkungen auf den wirtschaftlichen und sozialpolitischen Erfolg der Bahnreform. Themen wie Marktöffnung und Konkurrenz, personalpolitische Probleme, die Regelung des SPNV (Schienenpersonennahverkehr) und die Zukunftsperspektiven der DB AG werden angesprochen. Der Text deutet an, dass diese Punkte ausführlicher untersucht werden, jedoch werden die konkreten Inhalte nicht im Vorspann gezeigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Deutsche Bahn AG, Privatisierung, Bahnreform, Verkehr, Wettbewerb, Marktöffnung, Personalpolitik, SPNV, Wirtschaftlichkeit, öffentliche Aufgabe, Liberalisierung, Regulierung.

FAQ: Privatisierung der Deutschen Bahn AG

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Sie analysiert die Ausgangslage, die Ziele, die Umsetzung und die Probleme der Bahnreform mit Fokus auf wirtschaftliche und sozialpolitische Implikationen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn vor der Privatisierung, die Zielsetzungen der Bahnreform und deren Begründung, die Umsetzung der Reform und die damit verbundenen Herausforderungen, spezifische Problemfelder im Privatisierungsprozess (Marktöffnung, Konkurrenz, Personalpolitik, SPNV-Regelung) und die Zukunftsperspektiven der Deutschen Bahn AG.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Zielen und Elementen der Bahnreform, ein Kapitel zu spezifischen Problemfeldern während der Privatisierung und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der Eisenbahn, den Strukturwandel im Verkehrsmarkt und die Notwendigkeit der Reform. Der "Gang der Untersuchung" skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse der Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn?

Die Deutsche Bundesbahn operierte vor der Privatisierung unter dem Druck hoher Verluste und politischer Vorgaben, was zu Ineffizienz führte. Es bestand ein Spannungsfeld zwischen öffentlicher Aufgabenerfüllung und wirtschaftlicher Notwendigkeit.

Welche Ziele verfolgte die Bahnreform?

Die Bahnreform zielte auf eine stärkere wirtschaftliche Ausrichtung, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz der Deutschen Bahn. Die Liberalisierung der Verkehrsmärkte und der Einfluss europäischer Nachbarländer waren wichtige Faktoren.

Welche Problemfelder werden im Kontext der Privatisierung behandelt?

Die Arbeit behandelt Problemfelder wie Marktöffnung und Konkurrenz, personalpolitische Probleme, die Regelung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und die Zukunftsperspektiven der DB AG. Konkrete Inhalte zu diesen Punkten werden jedoch nicht im Vorspann verraten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutsche Bahn AG, Privatisierung, Bahnreform, Verkehr, Wettbewerb, Marktöffnung, Personalpolitik, SPNV, Wirtschaftlichkeit, öffentliche Aufgabe, Liberalisierung, Regulierung.

Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit beschreibt methodische Beschränkungen aufgrund eines vorgegebenen Rahmens. Die genaue Methodik wird im Detail nicht im Vorspann erläutert.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, es gibt eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die einzelnen Kapitel und deren Inhalt kurz beschreibt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Ziele & Elemente der Bahnreform sowie Problemfelder
College
University of Hamburg  (Institut für öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft (IÖP), Arbeitsbereich öffentliche Wirtschaft)
Course
Seminar Effizienz- und Effektivitätssteigerung im öffentlichen Sektor, SoSe 2002
Grade
1,7
Author
Stefan Eisele (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V7230
ISBN (eBook)
9783638145503
ISBN (Book)
9783656476245
Language
German
Tags
Privatisierung Bahn Effizienzsteigerung Öffentliche Wirtschaft Verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Eisele (Author), 2002, Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Ziele & Elemente der Bahnreform sowie Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint