Schon seit dem Ende meiner Schulzeit beschäftigt mich die Frage nach dem Sinn der Wehrpflicht, da ich selbst zum Dienst für den Staat, zu den Waffen gerufen wurde. Auf der einen Seite war ich mir bewusst, dass ein souveräner Staat, wie Deutschland, der internationale Verpflichtungen (in der NATO und der UNO) hat und die eigene Sicherheit gewährleisten muss, auf sein Militär nicht verzichten kann. Aber auf der anderen Seite stellte ich mir die Frage, ob die allgemeine Wehrpflicht als solche der beste, effektivste und
vor allem für Jeden (Staat, Bürger und Politik) der gerechteste Weg ist, um den Verpflichtungen Deutschlands nachzukommen. Meine Anfrage ging vorallem an die Gerechtigkeit in unserem Rechtsstaat, da auf der einen Seite Allen Bürger die gleichen Rechte verfassungsmäßig garantiert (Vgl. Art. 3 GG ) und die selben Pflichten auferlegt werden. Ich selbst fühlte mich weniger gerecht vom Staat behandelt, als es meine Klassenkameradinnen wurden, da keine von Ihnen zum Wehrdienst verpflichtet wurde/ werden konnte und somit Einschränkungen in staatsbürgerlichen Rechten in Kauf
nehmen musste. Als Christ stelle ich mir nun die Frage, wie man in Betracht der immer stärker betonten und gelebten Gleichberechtigung der Geschlechter, in der westlichen Welt eine scheinbar ungerechte Behandlung der Männer durch die Pflicht zum Dienst an der Waffe, bzw. Ersatzdienst begründen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Wehrdienst
- Wehrpflicht
- Wehrgerechtigkeit
- Konkretisierung der Fragestellung
- Darstellung verschiedener Positionen zum Wehrdienst
- Position der CDU/CSU Fraktion
- Position der SPD- Fraktion
- Position der Fraktion Bündnis 90/die Grünen
- Position der Fraktion DIE LINKE
- Position der FDP Fraktion
- Israel- Wehrpflicht für Frauen
- Biblische Orientierung
- Diskussion und Stellungnahme
- Diskussion der einzelnen Positionen
- Abschließende Stellungnahme mit Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Frage der Wehrpflicht für Frauen aus christlicher Perspektive. Sie analysiert die verschiedenen Positionen zu diesem Thema und hinterfragt die gerechtfertigte Behandlung der Männer durch die Pflicht zum Dienst an der Waffe im Kontext der Gleichberechtigung der Geschlechter.
- Die Bedeutung der Wehrpflicht und der Wehrgerechtigkeit im Kontext des deutschen Grundgesetzes.
- Die unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien zur Wehrpflicht und der Frage der Frauenbeteiligung am Militärdienst.
- Die Berücksichtigung biblischer Prinzipien in der ethischen Debatte um die Wehrpflicht.
- Die Rolle der Gleichberechtigung und der Emanzipation der Frauen im Hinblick auf die Wehrpflicht.
- Die verschiedenen Argumente für und gegen eine allgemeine Wehrpflicht für beide Geschlechter.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wehrpflicht und die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die persönliche Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Wehrpflicht, Gleichberechtigung und christlicher Ethik.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Wehrdienst, Wehrpflicht und Wehrgerechtigkeit definiert und ihre Bedeutung für die Fragestellung der Hausarbeit erläutert. Die Definitionen werden mithilfe von Gesetzestexten, Statistiken und wissenschaftlichen Quellen belegt.
Das dritte Kapitel konkretisiert die Fragestellung der Hausarbeit. Es beleuchtet die Relevanz des Urteils des Europäischen Gerichtshofes von 2000 für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen in der Bundeswehr. Die Hausarbeit fokussiert auf die Frage, ob eine allgemeine Wehrpflicht mit der Möglichkeit zum Wehrersatzdienst für beide Geschlechter sinnvoll ist oder ob die Wehrpflicht mit Einführung eines sozialen Pflichtdienstes für beide Geschlechter abgeschafft werden sollte.
Das vierte Kapitel präsentiert die verschiedenen Positionen der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zum Wehrdienst. Es werden die Standpunkte der CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/die Grünen, DIE LINKE und FDP zusammengefasst und analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Wehrpflicht, Wehrgerechtigkeit, Gleichberechtigung, Emanzipation, christliche Ethik, soziale Pflicht, Wehrdienst, Militärdienst, Bundeswehr, Frauenbeteiligung am Militär, politische Positionen, und biblische Orientierung.
- Arbeit zitieren
- Jan Schulze (Autor:in), 2006, Die Pflicht des Einen ist die Pflicht des Anderen - Christlich ethische Erwägungen zum Thema der Wehrpflicht für die Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72314