Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Deutsche Zeitungsgeschichte bis 1945

Title: Deutsche Zeitungsgeschichte bis 1945

Seminar Paper , 2007 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Brüser (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Deutsche Zeitungsgeschichte birgt weit mehr als die Geschichte der Drucktechnik, der Informationsverarbeitung oder der journalistischen Stilformen. Zeitungsgeschichte ist kulturelle Geschichte, ist politische Geschichte. Sie ist die Geschichte der Aufklärung, des Kampfes um die Demokratie, der Unterdrückung und der Freiheit.
Von Gutenberg bis zum Ende der Nazizeit berichtet dieses Buch von den Höhen und Tiefen der Zeitungsgeschichte: Von den agitatorischen Flugschriften im 15. Jahrhundert, den obrigkeitsverpflichteten Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert bis hin zu den kritischen Qualitätszeitungen des Vormärz, dem leidenschaftlichen Kampf um die Pressefreiheit und der totalen Unterdrückung unter Hitler.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Von Spätmittelalter bis Napoleon
    • GESCHRIEBENE ZEITUNGEN
    • FRÜHE DRUCKSCHRIFTEN
      • Flugblätter und Flugschriften
      • Unperiodische Nachrichtenblätter
    • PERIODISCHE PRESSE
      • Messrelationen
      • Aviso und Relation
      • Intelligenzblätter
      • Entwicklung des Zeitungsmarkts in der frühen Neuzeit
    • ZENSUR
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vom Deutschen Bund bis zur Weimarer Republik
    • KAMPF UM DIE PRESSEFREIHEIT
      • Pressepolitik bis 1848
      • Pressepolitik bis 1918
      • Pressepolitik in der Weimarer Republik
    • AUSDIFFERENZIERUNG DES ZEITUNGSWESENS
      • Meinungs- und Qualitätszeitungen
      • Generalanzeiger
      • Gesinnungs- und Parteizeitungen
    • MASSENPRESSE
      • Technische Faktoren zur Entstehung der Massenpresse
      • Ökonomische Faktoren zur Entstehung der Massenpresse
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zwölf finstere Jahre
    • INSTITUTIONELLE EBENE DER PRESSELENKUNG
    • RECHTLICHE EBENE DER PRESSELENKUNG
    • WIRTSCHAFTLICHE EBENE DER PRESSELENKUNG
    • INHALTLICHE EBENE DER PRESSELENKUNG
    • AUS- UND GLEICHSCHALTUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gesamtzusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der deutschen Zeitungsgeschichte bis 1945 und untersucht die Entwicklung der Presse von den Anfängen im Spätmittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Es verfolgt die Entstehung und Entwicklung von Zeitungen, analysiert die Rolle der Zensur und beleuchtet wichtige Wendepunkte in der Geschichte der deutschen Presse.

  • Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Zeitungslandschaft von den Anfängen bis 1945
  • Die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf die Pressefreiheit
  • Die Bedeutung des Druckens und der Drucktechnik für die Presse
  • Die Entstehung der Massenpresse und ihre Einflussfaktoren
  • Die Umgestaltung der deutschen Presse unter dem Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Von Spätmittelalter bis Napoleon: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des deutschen Zeitungswesens, die mit der Verbreitung handgeschriebener Nachrichtenbriefe begannen. Es beschreibt die Einführung des Buchdrucks und die Entstehung von Flugschriften und unperiodischen Nachrichtenblättern, sowie die Entwicklung der ersten periodischen Presse mit Messrelationen, Avisen und Relationen. Außerdem werden die Herausforderungen durch die Zensur und die wachsende Bedeutung der Zeitung für die Gesellschaft in der frühen Neuzeit thematisiert.
  • Vom Deutschen Bund bis zur Weimarer Republik: Dieses Kapitel untersucht den Kampf um die Pressefreiheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es analysiert die Pressepolitik in verschiedenen Epochen, von der Zeit des Deutschen Bundes über das Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Es beschreibt die Herausbildung verschiedener Zeitungstypen, wie Meinungs- und Qualitätszeitungen, Generalanzeiger und Gesinnungs- und Parteizeitungen. Zudem beleuchtet es die Entstehung der Massenpresse und die technischen und wirtschaftlichen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussten.
  • Zwölf finstere Jahre: Dieses Kapitel analysiert die Umgestaltung der deutschen Presselandschaft unter dem Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Methoden der Aus- und Gleichschaltung, die von der NSDAP angewandt wurden, um die Kontrolle über die Presse zu erlangen. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen der Presselenkung, die institutionellen, rechtlichen, wirtschaftlichen und inhaltlichen Maßnahmen, die zur Unterdrückung der Pressefreiheit und zur Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda eingesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Deutsche Zeitungsgeschichte, Pressefreiheit, Zensur, Drucktechnik, Massenpresse, Nationalsozialismus, Aus- und Gleichschaltung, Nachrichtenagenturen, Meinungs- und Qualitätszeitungen, Generalanzeiger, Gesinnungs- und Parteipresse, Propagandaministerium.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Zeitungsgeschichte bis 1945
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Journalismus und Public Relations)
Course
Arbeitsmarkt-Kommunikation
Grade
1,0
Author
Andreas Brüser (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V72324
ISBN (eBook)
9783638620765
ISBN (Book)
9783638675352
Language
German
Tags
Deutsche Zeitungsgeschichte Arbeitsmarkt-Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Brüser (Author), 2007, Deutsche Zeitungsgeschichte bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint