EXECUTIVE SUMMARY
Die Komplexität des Themas der folgenden Seminararbeit mit dem Titel „Konflikte in Führungsbeziehungen als Führungskraft wirksam lösen“ erforderte eine starke Abgrenzung und Fokussierung. Um trotzdem den wissenschaftlichen Charakter aufrecht zu erhalten und das Thema als Ganzes greifbar zu machen, stehen somit die wesentlichen Aspekte des modernen Konfliktmanagements im Mittelpunkt. Grundlegende Begriffe werden definiert und Methoden zur Konfliktbehandlung dargestellt. Die zentralen Fragen sind:
- Wie können Führungskräfte Konflikte
diagnostizieren bzw. analysieren?
- Wie können Führungskräfte methodisch mit
Konflikten umgehen?
- Wie können Führungskräfte einvernehmliche
Lösungen entwickeln?
Die Seminararbeit beabsichtigt somit eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Konfliktanalyse und den praxisorientierten Methoden zu schlagen. Die entsprechende Gliederung des Themas ermöglicht dem Leser schnell den Facettenreichtum des Konfliktmanagements einzuordnen und klare Ansatzpunkte zur Verbesserung seiner Kenntnisse und Fähigkeiten zu erkennen.
Als zukünftige Entwicklung ist mit einem stetigen Anstieg bezüglich der Anforderungen an die soft skills für Führungskräfte zu rechnen. Konsequenterweise zieht diese Tendenz weitere Kreise und verändert damit nicht nur die Einstellungskriterien für Nachwuchsführungskräfte, sondern auch das Angebot von bzw. den Druck auf inner- und außerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen: Kommunikations-, Moderations-, Präsentations- und Organisationsfähigkeiten, situative und kooperative Führung , Verhandlungsgeschick, Empathie, emotionale Intelligenz, Konfliktfähigkeit etc. werden dabei eine große Rolle spielen. Denn…
eine komplexe Umwelt erfordert komplexes Handeln!
Inhaltsverzeichnis
- EXECUTIVE SUMMARY
- INHALT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. DER KONFLIKTBEGRIFF UND SEINE ABGRENZUNG
- 2. TYPOLOGIEN VON KONFLIKTEN.
- 2.1 KONFLIKTE NACH KONFLIKTPARTEIEN.
- 2.1.1 Systemkonflikte
- 2.1.2 Konflikte zwischen Gruppen.
- 2.2 KONFLIKTE NACH STREITGEGENSTAND..
- 2.3 KONFLIKTE NACH ERSCHEINUNGSFORM
- 2.3.1 Verdeckte Konflikte...
- 2.3.2 Offene Konflikte....
- 3. URSACHEN VON KONFLIKTEN.
- 4. DER KONFLIKT-ZYKLUS
- 5. DIAGNOSEMÖGLICHKEITEN VON KONFLIKTEN.
- 5.1 FALLBEISPIEL
- 5.2 DIAGNOSE NACH STREITGEGENSTAND
- 5.3 DIAGNOSE NACH ERSCHEINUNGSFORM
- 5.3.1 Verdeckte Konflikte...
- 5.3.2 Offene Konflikte.
- 6. KONFLIKTBEHANDLUNG....
- 6.1 INTERVENTIONEN
- 6.2 LÖSUNGSMUSTER
- 6.3 VERFAHREN UND MODELLE
- 6.3.1 Konfliktlösung zwischen den Beteiligten.
- 6.3.2 Moderationsstrategie.......
- 6.3.3 Strategien der Prozessbegleitung.
- 6.3.4 Vermittlung (Mediation)
- 6.3.5 Schieds-/Schlichtungsverfahren......
- 6.3.6 Machteingriff ...
- 7. KONFLIKTKULTUR UND DIE CHANCEN IM KONFLIKT
- 8. RESÜMEE UND AUSBLICK
- 9. LITERATURVERZEICHNIS.
- 10. ANHANG......
- 10.1 ANHANG I: AUSRICHTUNG UND GLIEDERUNG DER SEMINARARBEIT
- 10.2 ANHANG II: KONFLIKTTYPEN NACH J. GALTUNG..
- 10.3 ANHANG III: STUFEN DER ESKALATION NACH GLASL
- 10.4 ANHANG IV: ESKALATIONSSTUFEN NACH KREYENBERG.....
- 10.5 ANHANG V: INTERVENTIONSRICHTUNGEN NACH GLASL
- 10.6 ANHANG VI: GRUNDMUSTER DER KONFLIKTLÖSUNG NACH SCHWARZ.
- 10.7 ANHANG VII: PHASEN DER MEDIATION...
- 10.8 ANHANG VII: AKTUELLE RECHERCHEN
- 10.9 ANHANG IX: KONFLIKTDIAGNOSE NACH KREYENBERG.
- 10.10 ANHANG X: BEGRIFFSDEFINITIONEN........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Konflikte in Führungsbeziehungen aus der Perspektive der Führungskraft zu beleuchten und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei wird die wissenschaftliche Konfliktanalyse mit praxisorientierten Methoden verknüpft, um Führungskräften ein tieferes Verständnis für die Entstehung, Diagnose und Bewältigung von Konflikten zu vermitteln.
- Definition des Konfliktbegriffs und Abgrenzung von verschiedenen Konflikttypen
- Analyse der Ursachen von Konflikten in Führungsbeziehungen
- Diagnose und Analyse von Konflikten anhand von Fallbeispielen
- Darstellung verschiedener Methoden zur Konfliktbehandlung
- Entwicklung von Lösungsstrategien und -modellen zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Fokus auf die Definition des Konfliktbegriffs und seine Abgrenzung von verwandten Begriffen. Es werden verschiedene Konflikttypen nach Konfliktparteien, Streitgegenstand und Erscheinungsform vorgestellt. Kapitel 2 analysiert die Ursachen von Konflikten in Führungsbeziehungen und beleuchtet die Bedeutung des Konflikt-Zyklus. Kapitel 3 befasst sich mit der Diagnose von Konflikten anhand von Fallbeispielen und stellt verschiedene Diagnosemöglichkeiten vor. Kapitel 4 widmet sich der Konfliktbehandlung und behandelt verschiedene Interventionsmöglichkeiten, Lösungsmodelle und Verfahren. Kapitel 5 stellt den Einfluss der Konfliktkultur und die Chancen, die im Konflikt liegen, dar.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Führungsbeziehungen, Konflikttypen, Konfliktursachen, Konfliktdiagnose, Konfliktbehandlung, Interventionsstrategien, Lösungsmodelle, Konfliktkultur, Chancen im Konflikt.
- Quote paper
- Diplombetriebswirt International Business (FH) Christoph Wirth (Author), Mario Fritsch (Author), 2005, Konfliktlösung in Führungsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72342