Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Africa

Angola - Der ewige Krieg

Title: Angola - Der ewige Krieg

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Shirley Burow (Author)

Politics - Region: Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit versucht, sich den periodisch eskalierenden innerstaatlichen Konflikt in Angola, sowie deren mehr oder weniger erfolgreichen Lösungsversuche anzunähern. Im Blickpunkt stehen dabei nicht nur die involvierten Länder; ich werde versuchen, den Konflikt zwischen den beiden Parteien MPLA und UNITA zu fokussieren.
Für den Aufbau erwies sich folgende Gliederung der Arbeit als sinnvoll: Im zweiten Kapitel wird auf die Befreiungsbewegungen und die Entkolonialisierung eingegangen. Das Kapitel drei versucht den Bürgerkrieg nach der Unabhängigkeit Angolas zu erörtern, indem der Stellvertreterkrieg beschrieben werden soll. Wichtiges Augenmerk ist, dass nicht nur interne sondern auch externe Akteure bzw. Einflussnahmen die Kriegsjahre bestimmen. Das Kapitel vier beinhaltet die Jahre 1992 bis 2002. In diesen zehn Jahren erlebte Angola einen schweren Bürgerkrieg, der erst mit dem Tod des UNITA-Anführers Jonas Savimbis sein Ende fand. Da der Krieg in Angola nicht ohne die Erdöl- und Diamantenverkäufe solch ein Ausmaß hätte, widmet sich das fünfte Kapitel diesem Exkurs. Am Ende wird die Hausarbeit mit der heutigen Situation und einem Fazit des Vergangenen abgeschlossen.
Zu betonen ist, dass diese Arbeit nicht versucht, in einzelne Details des Krieges zu gehen. Vielmehr versuche ich, die wichtigsten Eckpunkte und Beteiligten darzustellen, um einen Überblick der gesamten Kriegsjahre in Angola zu erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Beginn der innerstaatlichen Konflikte
    • Die portugiesische Kolonialherrschaft
    • Die Bildung der einzelnen Befreiungsbewegungen
    • Der Weg in die Unabhängigkeit (1961 – 1974)
  • Angola und die Unabhängigkeit (1974 – 1992)
    • Der Anfang der Unabhängigkeit
    • Der Stellvertreterkrieg in Angola
    • Die Internationalisierung des Krieges in Angola
      • UNITA
      • MPLA
    • Das Ende des Kalten Krieges
  • Die Volksrepublik Angola - Die Herrschaft der MPLA (1992 - 2002)
  • Die Kriegsfinanzierung – Mit Öl und Diamanten an die Macht
    • UNITA
    • MPLA
  • Die Situation heute (ab 2002)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem langwierigen und komplexen innerstaatlichen Konflikt in Angola, der über vier Jahrzehnte andauerte. Im Zentrum stehen dabei nicht nur die beteiligten Länder, sondern vor allem die rivalisierenden Befreiungsbewegungen MPLA und UNITA, deren Kampf für die Unabhängigkeit Angolas später in einen Bürgerkrieg mündete.

  • Die portugiesische Kolonialherrschaft in Angola und deren Einfluss auf die Entstehung der Befreiungsbewegungen
  • Die Rolle des Kalten Krieges als treibende Kraft im Stellvertreterkrieg in Angola
  • Die Internationalisierung des Krieges und die Einbindung externer Akteure
  • Die Finanzierung des Krieges durch den Handel mit Erdöl und Diamanten
  • Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die angolanische Bevölkerung und die Folgen für die heutige Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel behandelt den Befreiungskampf der verschiedenen angolanischen Bewegungen und den Prozess der Entkolonialisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der portugiesischen Kolonialherrschaft, die über 400 Jahre andauerte, und der Entstehung der einzelnen Befreiungsbewegungen, die sich für die Unabhängigkeit Angolas einsetzten.

Kapitel drei widmet sich dem Bürgerkrieg nach der Unabhängigkeit Angolas, der durch den Kalten Krieg beeinflusst und zu einem Stellvertreterkrieg zwischen den Supermächten wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der MPLA und der UNITA sowie der Internationalisierung des Krieges durch die Einbindung externer Akteure.

Kapitel vier beleuchtet den Zeitraum von 1992 bis 2002, in dem Angola einen schweren Bürgerkrieg erlebte, der erst mit dem Tod des UNITA-Anführers Jonas Savimbis endete.

Kapitel fünf beleuchtet die Finanzierung des Krieges in Angola durch den Handel mit Erdöl und Diamanten.

Schlüsselwörter

Angola, Bürgerkrieg, Kolonialismus, Portugal, MPLA, UNITA, Kalter Krieg, Stellvertreterkrieg, Erdöl, Diamanten, Befreiungsbewegungen, Entkolonialisierung, Internationalisierung, Kriegsfinanzierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Angola - Der ewige Krieg
College
Free University of Berlin
Course
Nord-Süd-Konflikt
Grade
1,3
Author
Shirley Burow (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V72349
ISBN (eBook)
9783638730235
Language
German
Tags
Angola Krieg Nord-Süd-Konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Shirley Burow (Author), 2007, Angola - Der ewige Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint