Frau M. ist 27 Jahre alt und hat das Ziel, ihr Gewicht von 67 kg auf 57 kg zu
reduzieren.
Ihre Körpergröße beträgt 1,62 m. Von Beruf ist sie Sekretärin und übt somit eine
leichte Tätigkeit über 8 h täglich aus. Ihr Körperfettanteil beträgt rund 27 %. Darüber
hinaus treibt sie unregelmäßig Sport. Sie kommt im Schnitt auf eine Stunde Rad fahren
pro Woche. Folgende Messung hat ergeben, das ihr Taillenumfang einen Wert
von 68 cm hat. Ihr Hüftumfang beträgt 100 cm. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Körperdaten
- Analyse der Körperzusammensetzung
- BMI
- Körperfett
- Waist-To-Hip-Ratio (Taille/Hüfte Verhältnis)
- PWC-Test (Physical Working Capacity)
- Individuelle Ernährung
- Prognose
- Bewertung des Zieles
- Energiebilanz
- Berechnung des Energiebedarfs
- Vollwerternährung
- Empfehlungen von Lebensmitteln der Vollwerternährung
- Regeln für eine gesunde Ernährung
- Glykämischer Index
- Nahrungsergänzungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der dauerhaften Gewichtsreduktion einer Person mit Übergewicht. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Patientin, einschließlich ihrer Körperdaten und Ernährung, und ermittelt die individuellen Ziele und Bedürfnisse. Anschließend wird ein Plan zur Gewichtsabnahme erarbeitet, der auf Vollwerternährung, Bewegung und, falls notwendig, Nahrungsergänzungsmitteln basiert.
- Bewertung des aktuellen Gesundheitszustandes
- Entwicklung eines individuellen Gewichtsreduktionsplans
- Analyse der Bedeutung von Vollwerternährung für die Gewichtsabnahme
- Untersuchung der Rolle von Bewegung im Prozess der Gewichtsreduktion
- Abwägung der Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Dieses Kapitel präsentiert die Körperdaten der Patientin, einschließlich ihrer Körpergröße, ihres Gewichts, ihres Körperfettanteils und ihrer Waist-To-Hip-Ratio. Die Kapitel analysiert die Ergebnisse anhand des Body-Mass-Index (BMI) und der Normwerte für Körperfettanteil. Außerdem wird der PWC-Test eingeführt und seine Bedeutung für die Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit erläutert.
1.1 Körperdaten
Die Patientin, Frau M., ist 27 Jahre alt und möchte ihr Gewicht von 67 kg auf 57 kg reduzieren. Sie ist Sekretärin und betreibt regelmäßig Sport. Ihre Körpergröße beträgt 1,62 m, ihr Körperfettanteil beträgt 27% und ihre Taille misst 68 cm, während ihre Hüfte einen Umfang von 100 cm hat.
1.2 Analyse der Körperzusammensetzung
Das Kapitel beschreibt die Berechnung des BMI und erklärt seine Bedeutung. Der BMI von Frau M. beträgt 25,53, was auf leichtes Übergewicht hindeutet. Weiterhin wird der Körperfettanteil analysiert und mit den altersabhängigen Normwerten für untrainierte Frauen verglichen. Der Körperfettanteil von Frau M. liegt bei 27%, ebenfalls ein Hinweis auf leichtes Übergewicht.
1.2.1 BMI
Der BMI wird als Körpergewicht geteilt durch das Quadrat der Körpergröße berechnet und dient als Indikator für Übergewicht. Die Tabelle zeigt die verschiedenen BMI-Kategorien und ihre entsprechenden Gewichtsklassen.
1.2.2 Körperfett
Der Körperfettanteil ist ein weiterer wichtiger Indikator für Übergewicht. Der Normwert für untrainierte Frauen zwischen 17 und 29 Jahren liegt bei 20-25%. Der Körperfettanteil von Frau M. beträgt 27%, was leicht über dem Normwert liegt.
1.2.3 Waist-To-Hip-Ratio
Die Waist-To-Hip-Ratio gibt Auskunft über die Fettverteilung im Körper. Ein Wert unter 0,85 bei Frauen deutet auf einen Birnen-Typ hin, während ein Wert über 0,85 einen Apfel-Typ kennzeichnet. Der Wert von Frau M. beträgt 0,68, was sie eindeutig zu einem Birnen-Typ macht.
1.2.4 PWC-Test
Der PWC-Test ist ein Fahrrad-Ergometer-Test, der die Arbeitsleistungsfähigkeit bei verschiedenen Pulsfrequenzen ermittelt. Die Tabelle zeigt die Watt-Leistung pro kg Körpergewicht bei einem Stufentest PWC bis 150 HF und die entsprechenden Leistungsniveaus.
1.3 Individuelle Ernährung
Dieses Kapitel präsentiert die Ernährung von Frau M. über sechs Tage hinweg. Jeder Tag wird mit den jeweiligen Mahlzeiten und deren Kaloriengehalt beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Gewichtsreduktion, Übergewicht, Körperzusammensetzung, BMI, Körperfettanteil, Waist-To-Hip-Ratio, PWC-Test, Vollwerternährung, Energiebilanz, Ernährungsumstellung, Bewegung, Sport, Nahrungsergänzungsmittel.
- Arbeit zitieren
- Nico Mahn (Autor:in), 2001, Dauerhafte Gewichtsreduktion einer Person mit Übergewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7235