Wenn man sich heutzutage mit sozialem Wandel in einer Gesellschaft beschäftigt, so kommt man kaum daran vorbei, sich eingehend mit dem Thema Globalisierung zu befassen. Schlagworte wie Internationalisierung, Arbeitsmarktflexibilisierung, Wirtschaftswachstum, weltweite Vernetzung, aber auch zunehmende Unsicherheit – das alles sind Begriffe, die mit Globalisierung verbunden werden und die in diesem Zusammenhang in den verschiedensten Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln immer wieder vorgefunden werden können. Das bemerkenswerte daran ist, dass Globalisierung aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet werden kann und dabei – je nach gewähltem Fokus – völlig unterschiedliche Formen annehmen und dadurch auch völlig unterschiedliche Ergebnisse produzieren kann:
„Despite the rapidly growing body of literature on the topic of globalization and its implications, there is disagreement about how to conceptualize what is happening. Although the term is widely used to characterize the profound changes unfolding in the world, the nature of these shifts and what they mean remain debated questions.“ (Teeple 2000: 9)
Die vorliegende Arbeit versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Blickwinkel herauszuarbeiten und dadurch letztlich zu klären, was denn der strittige Begriff Globalisierung überhaupt alles beinhaltet und was nicht. Zu diesem Zweck wird zunächst das Problem der zeitlichen Zuordnung der Globalisierung anhand einiger Konzepte zu historischen Perspektiven der Globalisierung erörtert. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Darstellung der drei Phasen des Globalisierungsdiskurses, die den Wandel der Wahrnehmung des Begriffs in der Öffentlichkeit widerspiegeln. Daran knüpft eine aktuelle Definition des Begriffs Globalisierung an und es wird versucht, das derzeitige Konzept der verschiedenen Elemente darzustellen, die dem Phänomen der Globalisierung zugeordnet werden können. Abschließend werden die Probleme erörtert, die mit der Messung des Globalisierungsgrades einzelner Länder verbunden sind. Insgesamt soll dargelegt werden, dass die Darstellung der Globalisierung auf vielen Ebenen mit subjektiven Entscheidungen verbunden ist, was zu unterschiedlichen Interpretationen und Meinungen und teilweise auch widersprüchlichen Ergebnissen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historische Perspektiven zur Globalisierung
- Anthony Giddens: 'The consequences of modernity' (1990)
- Roland Robertson: 'Globalization' (1992)
- Held et al., 'Global Transformations' (1999)
- 3 Globalisierung als DiskursPhänomen
- 4 Globalisierung als Prozess
- 5 Probleme bei der Messung von Globalisierung
- Der A.T. Kearney / Foreign Policy Globalization Index
- Der KOF Globalisierungsindex
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Globalisierung und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Prozess. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Betrachtungsweisen herauszuarbeiten und ein umfassenderes Verständnis des Begriffs zu entwickeln. Die Arbeit vermeidet eine einseitige Darstellung und analysiert die Herausforderungen bei der Messung und Bewertung von Globalisierungsprozessen.
- Historische Perspektiven der Globalisierung
- Globalisierung als DiskursPhänomen
- Globalisierung als Prozess und seine verschiedenen Elemente
- Methodische Herausforderungen bei der Messung von Globalisierung
- Subjektivität bei der Darstellung von Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und betont die Vielschichtigkeit des Begriffs sowie die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen er betrachtet werden kann. Sie hebt die Diskrepanzen in der wissenschaftlichen Literatur hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Blickwinkel auf die Globalisierung. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse des Begriffs Globalisierung unterstreicht und den methodischen Ansatz der Arbeit skizziert.
2 Historische Perspektiven zur Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zeitlichen Aspekt der Globalisierung. Es werden verschiedene Konzepte von Giddens, Robertson und Held vorgestellt, die unterschiedliche Positionen zum Beginn und zur Entwicklung der Globalisierung vertreten. Giddens verbindet Globalisierung eng mit der Moderne und der Industrialisierung, während Robertson die Ursprünge der Globalisierung deutlich früher ansiedelt. Die Diskussion der verschiedenen Theorien verdeutlicht die Komplexität der Frage nach dem Beginn der Globalisierung und die Schwierigkeit, einen eindeutigen Zeitpunkt zu definieren. Die Ausführungen betonen die Bedeutung der historischen Einordnung für ein umfassendes Verständnis der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Globalisierung, soziale Ungleichheit, Historische Perspektiven, Globalisierungsdiskurs, Messung von Globalisierung, Moderne, Kapitalismus, Internationalisierung, Weltgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Globalisierung - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Globalisierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Perspektiven auf die Globalisierung und den Herausforderungen bei deren Messung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historische Perspektiven zur Globalisierung (mit Bezug auf Giddens, Robertson und Held), Globalisierung als DiskursPhänomen, Globalisierung als Prozess, Probleme bei der Messung von Globalisierung (inkl. Erwähnung des A.T. Kearney / Foreign Policy Globalization Index und des KOF Globalisierungsindex) und Zusammenfassung.
Welche Ziele verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis des komplexen Begriffs „Globalisierung“ zu entwickeln. Es untersucht verschiedene Perspektiven auf diesen Prozess, arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und analysiert die Schwierigkeiten bei der Messung und Bewertung von Globalisierungsprozessen. Es vermeidet eine einseitige Darstellung.
Welche Theorien und Indizes werden im Dokument diskutiert?
Das Dokument diskutiert die Theorien von Anthony Giddens ('The consequences of modernity', 1990), Roland Robertson ('Globalization', 1992) und Held et al. ('Global Transformations', 1999) zu Globalisierung. Es erwähnt außerdem den A.T. Kearney / Foreign Policy Globalization Index und den KOF Globalisierungsindex als Beispiele für Methoden zur Messung von Globalisierung.
Welche Herausforderungen bei der Messung von Globalisierung werden angesprochen?
Das Dokument hebt die methodischen Herausforderungen bei der Messung von Globalisierungsprozessen hervor und betont die Subjektivität bei der Darstellung von Globalisierung. Die unterschiedlichen Indizes und deren jeweilige Messmethoden werden als Beispiele für die Komplexität dieser Thematik genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Globalisierung, soziale Ungleichheit, historische Perspektiven, Globalisierungsdiskurs, Messung von Globalisierung, Moderne, Kapitalismus, Internationalisierung und Weltgesellschaft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Globalisierung auseinandersetzen möchten. Es eignet sich besonders für Studierende und Wissenschaftler, die einen strukturierten Überblick über unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen im Kontext der Globalisierung suchen.
- Quote paper
- Florian Wohlkinger (Author), 2006, Globalisierung - eine Frage der Perspektive?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72371