In der Zeit des Umbruchs zwischen Oktober 1989 bis zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, einer Zeit des Aufeinandertreffens unterschiedlicher medienpolitischer Konzepte, entstand das Jugendmagazin Elf99, das Mediengeschichte geschrieben hat und Thema dieser Ausarbeitung ist. Die Kombination aus Jugendmagazin und politischen Magazin in Elf99, sowie die besondere Position, die Elf99 im Wendeprozess zu Teil wurde, machte Elf99 zu einem „der markantesten Magazin-Exempel der Wendezeit.“ Grundlegend dafür ist vor allem die Tatsache, dass Elf99 die „im Nachhinein wohl berühmteste, weil oppositionellste Sendung“ der letzten Tage des DDR-Fernsehens war, die zu einem „Symbol der Wendeberichterstattung" wurde. Zudem konnte sich kein anderes Jugendmagazin des DDR-Jugendfernsehens auch nach der Wende in der BRD etablieren.
Im Folgenden wird sich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Jugendmagazins Elf99 befasst. Thematisiert werden die historischen Veränderungen hinsichtlich der Sendeprogrammatik, der thematischen Orientierung und der Präsentationsformen des Magazins, sowie dessen Programmprinzipien und mediengeschichtliche Bedeutung vor und nach der Wende.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Entstehungsgeschichte von Elf 99
- 2.1 „Die Vorläufer“ von Elf99
- 2.2 Anfänge von Elf99
- 3 Programmprinzipien
- 4 Senderubriken
- 5 Rezeption
- 5.1 Ursachen des Anfangserfolgs
- 6 Weitere Entwicklung der Sendung
- 6.1 Elf 99 in der Wendezeit
- 6.2 Elf99 bis zum Jahre 1991
- 6.3 Der Verbleib der Sendung nach Auflösung des DFF
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte des Jugendmagazins Elf99, welches während des Umbruchs zwischen Oktober 1989 und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik entstand. Das Ziel ist es, die Entwicklung des Magazins hinsichtlich seiner Programmprinzipien, thematischen Orientierung und Präsentationsformen sowohl vor als auch nach der Wende zu analysieren und seine mediengeschichtliche Bedeutung aufzuzeigen.
- Entstehung und Entwicklung des Jugendmagazins Elf99
- Rezeption und Einfluss des Magazins auf die Gesellschaft
- Politische und medienhistorische Bedeutung von Elf99
- Veränderung des Sendungskonzepts im Kontext der Wendezeit
- Der Verbleib von Elf99 nach der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema „Elf99 - ein Magazin schreibt Wendegeschichte“ ein und beleuchtet die besondere Rolle des Magazins im Kontext der Wendezeit. Kapitel 2 widmet sich der Entstehungsgeschichte von Elf99, betrachtet dessen Vorläufer und die Anfänge der Sendung. Kapitel 3 analysiert die Programmprinzipien von Elf99, beleuchtet die Kombination aus Unterhaltung und politischer Information und die besondere Gestaltungsgrundlage der Sendung. In Kapitel 4 werden die Senderubriken von Elf99 im Detail beschrieben, die von der Musik bis zu Nachrichten und Reportagen reichten. Kapitel 5 befasst sich mit der Rezeption von Elf99 und den Ursachen für den Anfangserfolg. Kapitel 6 analysiert die weitere Entwicklung der Sendung in der Wendezeit, die sich durch eine verstärkte Politisierung und die Entstehung der Elf99-Specials auszeichnete, und schildert den Verbleib der Sendung nach der Auflösung des DFF. Schließlich zieht Kapitel 7 ein Fazit der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Jugendmagazin, Wendezeit, DDR-Fernsehen, politische Information, Unterhaltung, Rezeption, Medienlandschaft, Programmgeschichte, Elf99-Specials, Systemkritik, Wendejournalismus und Mediengeschichte.
- Arbeit zitieren
- Juliane Krueger (Autor:in), 2003, Elf99 - ein Magazin schreibt Wendegeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72394