Das Ziel dieser Arbeit ist, sowohl diejenigen, die sich bereits mit dem Thema der Psyche bei sportlicher Tätigkeit beschäftigt haben, wie auch Unerfahrene und mit Glück sogar Skeptiker zu überzeugen, dass der Komplex des psychologischen Trainings nicht zu unterschätzen oder zu vernachlässigen ist. Ob und in welcher Form psychologisches Training die Spieler beeinflusst, soll mit Hilfe der Theorie erklärt und die Wirkung in der Praxis anhand eines empirischen Teils überprüft werden. Des Weiteren soll ein Überblick gegeben werden, wie Theorie und Praxis in Verbindung stehen. Ein Erfolg wäre es sicher, den einen oder anderen zu animieren, sich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen.
Wie die praktische Untersuchung mit den Probanden ausfallen wird, kann im Voraus nicht beurteilt werden. Die Betrachtung des Ergebnisses ist vielleicht ein guter Weg, weiteren Sportlern Mut zu machen, sich auf ein psychologisches Training einzulassen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- DIE SPORTPSYCHOLOGIE
- Die Sportpsychologie im Bereich des Spitzensports
- Der Breitensport im Bereich der Sportpsychologie
- Die Bedeutung der Psyche bei sportlichen Leistungen
- Die Dreiteilung der psychischen Funktionsebene
- Beispiele aus den drei Teilbereichen der Psyche im Sport
- Die Aufmerksamkeit
- Die Leistungsmotivation
- Das Rubikonmodell
- Die Angst als psychischer Einflussfaktor
- Angstauslösende Faktoren
- Formen des Stressempfinden
- Angst wird zu Ärger
- Das Psychologische Training
- Optimierung der Aufmerksamkeit
- Beeinflussung der Motivation
- Stress entgegenwirken und dadurch Angst vermeiden
- SPORTBEZOGENER TEIL
- Der Bereich der Psychophysiologie
- Wie die Körperchemie gesteuert wird
- Die Aufgabe des limbischen Systems
- Sportliche Auswirkungen bei psychischer Fehlbelastung
- Psychische Ermüdung
- Psychische Sättigung
- Psychischer Stress
- Differenzierung des Mannschaftssports vom Individualsport
- Mögliche Leistungseinteilung in Sportspielmannschaften
- Die Bedeutung der Mannschaft und des Mannschaftsgeistes
- Mögliche Vorteile einer Mannschaft für das Individuum
- Prinzipien der Kohäsion
- Der Bereich der Psychophysiologie
- ZUM AKTUELLEN FORSCHUNGSSTAND
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Erstellung des Fragebogens
- Die Funktion des Fragebogens
- Die Versuchsgruppe
- Das Ergebnis der ersten Umfrage
- Ergebnis der ersten Frage,: „Vor, beziehungsweise während eines Spiels...\".
- Ergebnis der zweiten Frage: „Du wirst aus dem Spiel genommen, obwohl du das Gefühl hast nicht schlecht gespielt zu haben, was machst du?\"\n
- Ausgewählte Trainingsformen und deren Wirkung
- Ablauf der Trainingsdurchführung
- Ergebnis und Bewertung der zweiten Umfrage
- Ergebnis der ersten Frage. „Vor, beziehungsweise während eines Spiels...\".
- Ergebnis der zweiten Frage: „Du wirst aus dem Spiel genommen, obwohl du das Gefühl hast nicht schlecht gespielt zu haben, was machst du?\".
- Erstellung des Fragebogens
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sportpsychologie im Leistungssport und beleuchtet den Einfluss psychologischer Faktoren auf die sportliche Leistung. Ziel ist es, sowohl Sportlern als auch Trainern die Relevanz von psychologischem Training aufzuzeigen und damit die Wirksamkeit des psychologischen Trainings in der Praxis zu untermauern.
- Die Rolle der Sportpsychologie im Leistungssport
- Der Einfluss von Aufmerksamkeit, Motivation und Angst auf sportliche Leistungen
- Psychophysiologische Prozesse und ihre Verbindung zu psychischen Aspekten
- Die Bedeutung des Mannschaftsgeistes und der Kohäsion im Mannschaftssport
- Praktische Anwendung von psychologischem Training im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung beleuchtet die Relevanz der Sportpsychologie im Leistungssport und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss psychologischer Faktoren auf die Leistung im Mannschaftssport. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wirksamkeit von psychologischem Training und dessen Auswirkungen auf die Spieler einer Sportspielmannschaft.
- Die Sportpsychologie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Sportpsychologie, ihre Anwendungsgebiete und die Funktionsweise der menschlichen Psyche im Kontext des Sports. Es werden die Bedeutung von Aufmerksamkeit, Motivation und Angst für sportliche Leistungen sowie die Auswirkungen von Stress und Angst auf die sportliche Handlung beleuchtet.
- Sportbezogener Teil: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten psychophysiologischen Prozesse im Körper vor und erklärt, wie diese mit psychischen Aspekten zusammenhängen. Es wird die Bedeutung der Mannschaft und des Mannschaftsgeistes sowie die positiven Auswirkungen einer Mannschaft auf das Individuum im Sport erörtert.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung mithilfe eines Fragebogens, der sich mit den Themen Aufmerksamkeit, Motivation und Angst im Mannschaftssport befasst. Die Ergebnisse der Umfrage und die angewandten psychologischen Trainingsformen werden analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Sportpsychologie, Leistungssport, Mannschaftssport, Aufmerksamkeit, Motivation, Angst, Stress, psychophysiologische Prozesse, psychologisches Training, Kohäsion und empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Hanna Hägele (Autor:in), 2006, Die Bedeutung des psychologischen Trainings auf das persönliche Empfinden - am Beispiel einer Volleyballmannschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72399