Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Strategiewechsel in Ankara? Die Möglichkeiten türkischer Außenpolitik vor dem Hintergrund des russisch-türkischen Verhältnisses

Title: Strategiewechsel in Ankara? Die Möglichkeiten türkischer Außenpolitik vor dem Hintergrund des russisch-türkischen Verhältnisses

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Herzog (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die geostrategische Lage der Türkei hat sich seit dem Ost-West Konflikt und dem Zerfall der Sowjetunion dramatisch geändert. Der gefallene Eiserne Vorhang präsentierte neue souveräne Staaten mit alten Problemen. Ethnologische Gegensätze auf dem Kaukasus, reformfällige Herrschaftsstrukturen in Zentralasien. Hinzu kommt die Eröffnung einer neuen Runde des „Great Game“ mit den Etiketten „War on Terror“ und Ressourcenzugang . Die Türkei erkannte diese neue Lage sehr wohl als Chance, die bisherige Wahrnehmung von Außenpolitik als Sicherheitspolitik konnte nicht aufrechterhalten werden. Schon Kemal Atatürk hatte darauf hingewiesen das große Reiche zerbrechen können und neue Staaten entstehen, dies könne auch für die Sowjetunion gelten und damit auch für die Turkvölker hinter dem Eisernen Vorhang. Man solle auf diesen Moment vorbereitet sein. Im historischen Kontext also eine Ausstiegsklausel der passiven „Friede in der Heimat; Friede in der Welt – Politik“.
Die Selbstwahrnehmung der Türkei als „Schlüsselstaat“ lässt verschiedenste Spekulationen über die Absichten türkischer Außenpolitik zu, unter anderem auch die Abkehr von der jetzigen
Hauptprämisse, der europäischen Mitgliedschaft. Diese Entwicklung wäre wahrlich ein Strategiewechsel in Ankara. Indizien für solche Ambitionen vor dem Hintergrund der schwierigen Beitrittsverhandlungen könnten massive Spekulationen über weitere türkische Optionen auslösen.
Diese Arbeit soll solchen Spekulationen, durch Analyse türkischer Möglichkeiten, entgegentreten. Die Leitfrage für die zusammengetragenen Erkenntnisse soll lauten: Welche Möglichkeiten und Perspektiven hat die türkische Außenpolitik auf dem Kaukasus und in Zentralasien vor dem Hintergrund türkisch-russischer Kooperation und Konfrontation? Reichen diese Perspektiven tatsächlich aus, um von einem Strategiewechsel in Ankara zu sprechen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I.) Einleitung
  • II.) Außenpolitische Zielsetzung der Türkei nach dem Ost-West Konflikt und tatsächliche Entwicklungen in Zentralasien und auf dem Kaukasus
    • 1.) Entwicklungslinien türkischer Zentralasienpolitik. Die Pantürkische Idee und ihre Umsetzung und Perspektiven
    • 2.) Aktuelle Ziele türkischer Zentralasienpolitik:
    • 3.) Der Südkaukasus als Bestimmungsfaktor türkischer Außenpolitik
    • 4.) Zusammenfassung
  • III.) Die Türkisch- Russischen Beziehungen und ihre Perspektiven: Eine Option zu Europa?
    • 1.) Entwicklungslinien
    • 2.) Perspektiven
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Perspektiven türkischer Außenpolitik in Zentralasien und auf dem Kaukasus vor dem Hintergrund der Beziehungen zu Russland. Die Untersuchung fokussiert sich darauf, ob die aktuellen Entwicklungen einen Strategiewechsel in Ankara anzeigen. Die Arbeit berücksichtigt die geostrategische Lage der Türkei nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Zerfall der Sowjetunion.

  • Analyse der türkischen Außenpolitik in Zentralasien und dem Kaukasus
  • Bewertung der Rolle der pantürkischen Idee in der türkischen Außenpolitik
  • Untersuchung der türkisch-russischen Beziehungen und deren Einfluss auf die türkische Strategie
  • Beurteilung der Chancen und Herausforderungen für die Türkei in der Region
  • Diskussion der Frage nach einem möglichen Strategiewechsel in Ankara

Zusammenfassung der Kapitel

I.) Einleitung: Die Einleitung beschreibt die veränderte geostrategische Lage der Türkei nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion. Sie betont die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für die türkische Außenpolitik in Zentralasien und dem Kaukasus, insbesondere im Kontext des "Great Game" und der Ressourcenkonkurrenz. Die Arbeit stellt die Frage nach einer kohärenten türkischen Außenpolitikstrategie und untersucht die Möglichkeit eines Strategiewechsels in Ankara, insbesondere im Hinblick auf den unwägbaren EU-Beitritt. Der Fokus liegt auf den Chancen und Perspektiven der Türkei in Zentralasien und dem Kaukasus, unter Berücksichtigung der Beziehungen zu Russland.

II.) Außenpolitische Zielsetzung der Türkei nach dem Ost-West Konflikt und tatsächliche Entwicklungen in Zentralasien und auf dem Kaukasus: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der türkischen Zentralasienpolitik, ausgehend von der pantürkischen Idee und deren Umsetzung. Es analysiert die aktuellen Ziele der türkischen Außenpolitik in Zentralasien und die Bedeutung des Südkaukasus. Der Berg-Karabach-Konflikt und die Situation in Georgien werden als wichtige Bestimmungsfaktoren für die türkische Außenpolitik betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungen und die tatsächliche Umsetzung der türkischen außenpolitischen Ziele in der Region.

III.) Die Türkisch- Russischen Beziehungen und ihre Perspektiven: Eine Option zu Europa?: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und die Perspektiven der türkisch-russischen Beziehungen. Es untersucht, inwieweit diese Beziehungen eine Alternative zur europäischen Ausrichtung der Türkei darstellen könnten. Der Fokus liegt auf der wechselvollen Beziehung zwischen Kooperation und Konfrontation, und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen Ankaras.

Schlüsselwörter

Türkei, Außenpolitik, Zentralasien, Kaukasus, Russland, pantürkische Idee, Strategiewechsel, EU-Beitritt, Regionale Macht, Kooperation, Konfrontation, Geostrategie.

Häufig gestellte Fragen: Analyse der Türkischen Außenpolitik in Zentralasien und auf dem Kaukasus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die türkische Außenpolitik in Zentralasien und dem Kaukasus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Zerfall der Sowjetunion. Sie untersucht die Entwicklung der Beziehungen der Türkei zu Russland und die Rolle der pantürkischen Idee, um festzustellen, ob ein Strategiewechsel in Ankara stattgefunden hat.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Entwicklung der türkischen Zentralasienpolitik, die Rolle der pantürkischen Idee, die türkisch-russischen Beziehungen, die Bedeutung des Südkaukasus (inkl. Berg-Karabach-Konflikt und Georgien), die Chancen und Herausforderungen für die Türkei in der Region und die Frage nach einem möglichen Strategiewechsel in Ankara im Hinblick auf einen EU-Beitritt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Außenpolitische Zielsetzung der Türkei nach dem Ost-West Konflikt und tatsächliche Entwicklungen in Zentralasien und auf dem Kaukasus, Die Türkisch-Russischen Beziehungen und ihre Perspektiven: Eine Option zu Europa?, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Perspektiven der türkischen Außenpolitik in Zentralasien und dem Kaukasus zu analysieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Beziehungen zu Russland. Sie untersucht, ob die aktuellen Entwicklungen auf einen Strategiewechsel in Ankara hindeuten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Türkei, Außenpolitik, Zentralasien, Kaukasus, Russland, pantürkische Idee, Strategiewechsel, EU-Beitritt, Regionale Macht, Kooperation, Konfrontation, Geostrategie.

Wie beschreibt die Einleitung die geostrategische Lage der Türkei?

Die Einleitung beschreibt die veränderte geostrategische Lage der Türkei nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion. Sie betont die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für die türkische Außenpolitik in Zentralasien und dem Kaukasus, insbesondere im Kontext des "Great Game" und der Ressourcenkonkurrenz, sowie die Frage nach einer kohärenten Strategie und einem möglichen Strategiewechsel in Ankara im Hinblick auf den EU-Beitritt.

Welche Rolle spielt die pantürkische Idee?

Die Arbeit analysiert die Rolle der pantürkischen Idee in der Entwicklung der türkischen Zentralasienpolitik und deren Einfluss auf die aktuellen Ziele der türkischen Außenpolitik in der Region.

Wie werden die türkisch-russischen Beziehungen bewertet?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Perspektiven der türkisch-russischen Beziehungen und untersucht, ob diese Beziehungen eine Alternative zur europäischen Ausrichtung der Türkei darstellen könnten. Der Fokus liegt auf der wechselvollen Beziehung zwischen Kooperation und Konfrontation und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen Ankaras.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Strategiewechsel in Ankara? Die Möglichkeiten türkischer Außenpolitik vor dem Hintergrund des russisch-türkischen Verhältnisses
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
The Eurasien Balkans
Grade
1,0
Author
Tobias Herzog (Author)
Publication Year
2007
Pages
35
Catalog Number
V72404
ISBN (eBook)
9783638732895
ISBN (Book)
9783638733151
Language
German
Tags
Strategiewechsel Ankara Eine Analyse Gestaltungsmöglichkeiten Außenpolitik Zentralasien Kaukasus Hintergrund Kooperation Konfrontation Eurasien Balkans
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Herzog (Author), 2007, Strategiewechsel in Ankara? Die Möglichkeiten türkischer Außenpolitik vor dem Hintergrund des russisch-türkischen Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint