Diese Untersuchung beschreibt die schrittweise Entwicklung eines Fragebogens als methodisches Instrument und dessen Einsatz zur Messung des hypothetischen Konstruktes: Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie sollten Studenten des dritten Semesters ihre erlangten theoretischen Fähigkeiten in einer praxisnahen Situation umsetzen und somit erste Erfahrungen in der Testkonstruktion gewinnen. Zu den Aufgaben der Studenten zählten neben der Item-Formulierung auch die praktische Durchführung der schriftlichen Befragung. Hierzu wurde eine Stichprobe von 50 Probanden herangezogen. Auf Basis der erhobenen Daten waren die einzelnen Fragebogenitems sowie die gesamte Testkonstruktion anhand der wissenschaftlichen Gütekriterien Popularität und Trennschärfe sowie Reliabilität, Validität und Objektivität zu prüfen, zu analysieren und zu bewerten.
Schlagworte: Fragebogen-Konstruktion - Einstellung – Item-Formulierung – gentechnisch veränderte Lebensmittel – Gütekriterien in der Testkonstruktion
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Fragebogenkonstruktion
- Skalierung
- Itemformulierung
- Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe
- Fragebogenkonstruktion
- Ergebnisse
- Itemebene
- Testebene
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der schrittweisen Entwicklung und Anwendung eines Fragebogens zur Messung der Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie sollten Studenten des dritten Semesters ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden und erste Erfahrungen in der Testkonstruktion sammeln. Die Studenten waren neben der Item-Formulierung auch für die praktische Durchführung der schriftlichen Befragung verantwortlich.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln
- Anwendung wissenschaftlicher Gütekriterien in der Testkonstruktion
- Analyse der erhobenen Daten auf Item- und Testebene
- Bewertung der Zuverlässigkeit und Gültigkeit des entwickelten Fragebogens
- Diskussion der Ergebnisse und methodischer Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln“ in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion und skizziert die Bedeutung des Themas für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie erläutert das zugrunde liegende Konstrukt „Einstellung“ sowie die verschiedenen Komponenten des Dreikomponentenmodells von Einstellungen.
- Methode: Das Kapitel „Methode“ beschreibt die schrittweise Entwicklung des Fragebogens. Dabei werden die einzelnen Schritte der Fragebogenkonstruktion erläutert, wie zum Beispiel die Skalierung und Itemformulierung. Die Datenerhebung und die Beschreibung der Stichprobe werden ebenfalls detailliert dargestellt.
- Ergebnisse: Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen auf Item- und Testebene. Die Itemanalyse untersucht die Schwierigkeit und Trennschärfe der einzelnen Items, während die Testebene die Objektivität, Reliabilität und Validität des Fragebogens betrachtet. Die Ergebnisse werden anhand der wissenschaftlichen Gütekriterien bewertet.
Schlüsselwörter
Fragebogenkonstruktion, Einstellung, Itemformulierung, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Gütekriterien in der Testkonstruktion, Objektivität, Reliabilität, Validität, Datenerhebung, Stichprobenselektion, Dreikomponentenmodell, Kognition, Emotion, Verhalten, soziale Erwünschtheit.
- Quote paper
- Kirsten Oltmer (Author), 2006, Fragebogenkonstruktion - Einstellungsmessung zu genveränderten Lebensmitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72410