Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) führen durch die Besonderheiten ihrer Symptomatik und ihres Verlaufes in ganz erheblichem Maße zu Beeinträchtigungen, die weit über das Leiden unter den Krankheitssymptomen selbst hinaus gehen und den Bereich des täglichen Lebens, der sozialen Beziehungen und der Psyche betreffen. Sie sind - wie mehr oder weniger alle anderen chronischen Krankheiten - ein ganzheitliches Phänomen.
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung soll die Fragestellung sein, ob und wenn, welche Wechselwirkungen zwischen CED und sportlicher Aktivität bestehen - ob CED Einfluss auf die sportliche Aktivität der Patienten nehmen bzw. umgekehrt; und sollte dies der Fall sein, in welcher Hinsicht und welchem Maße. Sport bzw. Bewegung werden hier nicht als möglicher Therapiebereich behandelt, sondern als eine „selbstverordnete“ bzw. aus eigenen Bedürfnissen hervorgehende Aktivität der Patienten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodenmanual
- Stichprobe
- Fragebogen
- Definition Sport bzw. Bewegung
- Statistische Auswertung
- Definition: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Allgemeine Darstellung
- Die Colitis ulcerosa
- Das Krankheitsbild und der Verlauf
- Die Krankheitsursache
- Die klinische Symptomatik der Colitis ulcerosa
- Die Therapie der Colitis ulcerosa
- Der Morbus Crohn
- Das Krankheitsbild und der Verlauf
- Die Krankheitsursache
- Die klinische Symptomatik des Morbus Crohn
- Die Therapie des Morbus Crohn
- Resultate
- Altersverteilung
- Altersverteilung in den beiden Erkrankungsgruppen
- Die Geschlechterverteilung der Probanden
- Das Alter zum Erkrankungszeitpunkt
- Krankheitsverteilung
- Verlauf der Erkrankung
- Dauer der Erkrankung
- Behandlungsmethoden
- Sportliche Aktivität vor der Erkrankung
- Sportliche Aktivität trotz der Erkrankung
- Zur Angabe von Gründen für die Teilnahme bzw. Nichtteilnahme an Sport- bzw. Bewegungsangeboten
- Beschwerden während sportlicher Betätigung
- Befinden während sportlicher Betätigung
- Befinden nach sportlicher Betätigung
- Angaben zu Sportarten und Häufigkeiten der Aktivität
- Diskussion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Sport bzw. Bewegung. Das Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen CED und sportlicher Aktivität zu erforschen und zu analysieren, ob CED Einfluss auf die sportliche Aktivität der Patienten nehmen bzw. umgekehrt.
- Einfluss von CED auf die sportliche Aktivität der Patienten
- Einfluss von Sport auf den Verlauf der CED
- Motivation und Gründe für sportliche Aktivität bei CED-Patienten
- Beschwerden während und nach sportlicher Betätigung bei CED-Patienten
- Sportarten und Häufigkeit der sportlichen Aktivität bei CED-Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben dar. Es wird auf die soziale Stigmatisierung und die psychische Belastung von CED-Patienten hingewiesen. Die Einleitung erläutert außerdem die Notwendigkeit von Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen CED und sportlicher Aktivität, um die Lebensqualität von CED-Patienten zu verbessern.
- Methodenmanual: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobengröße, des Fragebogens und der statistischen Auswertung. Es enthält detaillierte Informationen über die Art der CED, die Dauer der Erkrankung, die Behandlungsmethoden und die Kriterien für die Einteilung der Probanden in verschiedene Gruppen.
- Resultate: Die Resultate präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der Studie, u.a. die Alters- und Geschlechterverteilung der Probanden, die Krankheitsdauer, die Behandlungsmethoden und die sportliche Aktivität der Patienten. Die Ergebnisse werden mit Grafiken und Tabellen veranschaulicht und statistisch ausgewertet.
- Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in Bezug zu bereits bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie hervorgehoben und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sport, Bewegung, Lebensqualität, Motivation, Beschwerden, Aktivität, Therapie, Verlauf.
- Arbeit zitieren
- Nicole Buchmann (Autor:in), 2004, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72415